Suche im Titel:

Suche in der Beschreibung:

Suche nach Vortragenden:

Suche nach PLZ-Bereich:

Suche nach Schwerpunktthema:

Suche nach Vortragsnummer:

Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
Es wurden 32 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

Dr. Peter Dierschke
Werkstoffberatung Dr. Dierschke
Lessingstr. 9a, 52445 Titz
Telefon 02463 997830 , Telefax
E-Mail: peter.dierschke@t-online.de

  1. Einführung in die Korrosion nichtrostender Stähle und Nickelbasislegierungen 
    Grundlagen der Korrosion, spezielle Korrosionsformen (Loch- und Spaltkorrosion), Aufbau und Typen nichtrostender Stähle, Aufbau und Typen von Nickelbasislegierungen, zahlreiche ausgearbeitete Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

  1. Spezielle Fragen zur Korrosion von nichtrostenden Stählen und Nickelbasislegierungen 
    Einfluss von schweißbedingten Anlauffarben auf die Korrosionsbeständigkeit, Randbedingungen bei Spaltkorrosion und galvanischer Korrosion, Korrosion in besonderen Umgebungen (Tunnel, Schwimmbad?)
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

  1. Alternativen zu den Standardausteniten V2A und V4A 
    Lean-Duplex Werkstoffe, Manganaustenite, Korrosionsverhalten, Bearbeitbarkeit, Verfügbarkeit, Preisgefüge
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster
Gerster Engineering Consulting (GEC)
Kapellenstr. 173, 89584 Ehingen
Telefon 07391 7576 21 , Telefax 07391 7576 17
E-Mail: p.gerster@kabelbw.de

  1. Wirtschaftlicher Einsatz von Schweißnahtnachbehandlungen zur Erhöhung der Lebensdauer und Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen 
    Vorstellung verschiedener Technologien, praktische Anwendungen, Zukunftsaussichten
    Schwerpunktthema: 07

Dr.-Ing. Dirk Herzog
Laser Zentrum Nord GmbH
Am Schleusengraben 14, 21029 Hamburg
Telefon 040 484010640 , Telefax 040 484010649
E-Mail: dirk.herzog@lzn-hamburg.de

  1. Öffetliche Fördergelder für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte 
    Inhalte des Vortrags: Überblick über Förderprogramme und ?strukturen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene, rechtlicher Rahmen, aktuelle und regionale Förderchancen, Verbindung von Investitions- und Innovationsvorhaben zu einem tragenden Gesamtkonzept.
    Schwerpunktthema: 07, 12

Dipl.-Betrw. Rudolf Klimke
Unternehmensberatung Klimke
Rilkeweg 1, 30890 Barsinghausen
Telefon 05105 81472 , Telefax 05105 81439
E-Mail: consultant@rukli.de

  1. RuKli®-schweißen - Ermittlung von Schweißzeiten (Vorgabezeiten) über vorhandenes EDV-Programm 
    Schweißzeiten werden über das bestehende EDV-Pogramm, ausgehend von den unterschiedlichen ?Schweißverfahren?, ermittelt. Diese Vorgabezeiten fließen in die mitlaufende Kalkulation ein und werden im Rahmen der unterschiedlichen Kalkulationsformen weiter verarbeitet.
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-prälo - dient zur mitarbeiterbezogenen Prämienlohnberechnung 
    Ermittlung der mitarbeiterbezogenen Prämien, Basis: Zeitlohn mit variabler Leistungszulage, Motivation des bewährten Mitarbeiterstammes durch eine gerechte Prämienentlohnung, Sicherung, Erhalt und Fortführung des eigenen Betriebes durch ein leistungsbezogenes und gerechtes Lohn- und Prämienlohnsystem, mehr Lohndifferenzierung und Transparenz im Lohn- und Gehaltsaufbau, auch in der Schweißabteilung problemlos einsetzbar
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-kore - Kostenrechnung und Kalkulation von Schweißarbeiten in Stahl- und Metallbaubetrieben 
    Voraussetzungen: Ermittlung von Zuschlagsätzen für Lohnnebenkosten, Maschinenstundensatzrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-metall - Wirtschaftlicher EDV-Einsatz in Stahl- und Metallbaubetrieben 
    Vom Eingang der Anfrage über das Erstellen der Stückliste mit: Vorkalkulation, mitlaufender Kalkulation, Nachkalkulation, Zeitwirtschaft (BDE), mitlaufendes Konstruktionsgewicht, Oberfläche usw.
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-prälo - Das Prämienlohn-Programm auf Basis von ERA (Entgeltrahmenabkommen) 

    Schwerpunktthema: 07, 09

Dipl.-Ing. Volker Krink
Kjellberg Finsterwalde
Plasma und Maschinen GmbH
Oscar-Kjellberg-Str. 20, 03238 Finsterwalde
Telefon 03531 500250 , Telefax 03531 500395
E-Mail: v.krink@kjellberg.de

  1. HiFocus-Plasmaschneiden ? eine kostengünstige und technologische Alternative zum Laser 
    Verfahrensprinzip, Schnittqualität und Einflussfaktoren, technologisches Einsatzspektrum (HiFocus- und HiFinoxtechnologie), Investitions- und Betriebskosten (Schnittmeterkosten)
    Schwerpunktthema: 02, 07

Andreas Lazar
Swedex GmbH Industrieprodukte
Im Taubental 10, 41468 Neuss
Telefon 02131 5123 123 , Telefax 02131 5123 410
E-Mail: a.lazar@swedexindustrieprodukte.de

  1. Bis zu 60% Schutzgasersparnis bei gleichzeitiger Verbesserung der Schweißnahtqualität durch elektronische Optimierung der Schutzgasmenge 

    Schwerpunktthema: 02, 06, 07

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Leonhartsberger
FRONIUS International GmbH
Vorchdorfer Straße 40, 4643 Pettenbach
ÖSTERREICH
Telefon 0043 7242 241 8614 , Telefax 0043 7242 241 6540
E-Mail: leonhartsberger.andreas@fronius.com

  1. Contec: Innovatives Kontaktierungssystem für MSG-Schweißverfahren und dessen anwenderspezifische Betrachtung der Wirtschaftlichkeit 

    Schwerpunktthema: 02, 07


Dipl.-Ing. (FH) Manfred Lüke SFI
Mädelegabelstr. 42, 81825 München
Telefon 089 4300715 , Telefax 089 43779098
E-Mail: lueke.manfred@t-online.de

  1. Der Nutzen von Schweißplänen für jeden Betrieb 
    Schweißanleitungen, Schweißanweisungen, Erstellung von Schweißfolgeplänen mit Praxisbeispielen aus der Fertigung
    Schwerpunktthema: 03, 07

  1. Kostenreduzierung beim Schweißen durch die Anwendung von Vorrichtungen 
    Fertigungsablauf-Planung, Gestaltung von Vorrichtungen (Handwerk, Industrie), Wirtschaftlichkeit und Qualität, Handhabung und Logistik von der Richtplatte zur Spezialvorrichtung
    Schwerpunktthema: 03, 07

  1. Konstruktion und Kosten geschweißter Produkte 
    Kostenstruktur eines Produktes, Herstellkosten-Einflüsse beim Schweißen, Konstruktion und Kosteneinfluss, Wertanalyse und FMEA, Praxisbeispiele, Bauteil Optimierung, Vorrichtungs-Beispiele
    Schwerpunktthema: 07, 08

  1. Qualitätssicherung und Kosteneinsparung durch Vorrichtungen 
    Arbeitsablaufanalyse, Qualitätsplanung, Gestaltung für Montieren, Fertigen und Prüfen, Handhabung und Logistik (Handwerk, Industrie) und viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 06, 07


Dr.-Ing. Peter Nölle
Breedenweg 6, 22117 Hamburg
Telefon 040 7135442 , Telefax
E-Mail: peter.noelle@gmx.de

  1. Maßnahmen zum Kostensenken in der schweißtechnischen Fertigung 

    Schwerpunktthema: 07


Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de

  1. Schweißtechnische Arbeiten am Tragwerk des größten Werftportalkrans  
    Ein Werksbericht über die Herstellung der Schweißbaugruppen und Montage des WP-Krans in Schweden, sowie über seine Demontage nach 30 Betriebsjahren. Die Verladung und der Schiffstransport nach Korea und der dortige Neuaufbau werden geschildert und von der schweißtechnischen Seite beleuchtet.
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08

  1. Nanotechnologie und ihre Bedeutung für die Füge- und Beschichtungstechnik 
    Nanotechnologie ist zum Sammelbegriff für eine weite Palette von Technologien geworden, die sich mit Strukturen und Prozessen auf der Nanometerskala befassen. Sie zeichnen sich durch besondere psysikalische und chemische Eigenschaften aus. Entscheidende Materialgrößen (Härte, Verschleißfestigkeit etc.) können durch die Einführung charakteristischer Strukturgrößen im Nanometerbereich gezielt verbessert werden. Viele Strukturanwendungen nanokristalliner Werkstoffe ergeben sich aus einer Verteilung von Nanopartikeln in einer keramischen, metallischen oder Polymer-Matrix
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08


Dr.-Ing. Herbert Staufer
FRONIUS International GmbH
Forschung & Entwicklung
Günter-Fronius-Str. 1, 4600 Wels-Thalheim
ÖSTERREICH
Telefon 0043 72422415080 , Telefax 0043 72422412260
E-Mail: staufer.herbert@fronius.com

  1. Industrieller Einsatz von Laser Hybrid MSG im Automobil-, Schiff- und Kraftwerksbau 

    Schwerpunktthema: 01, 02, 07

Dr.-Ing. Stefan Trube
Schunk Sonosystems GmbH
Geschäftsführung
Hauptstr. 93, 35435 Wettenberg
Telefon 0641 803 500 , Telefax 0641 803 250
E-Mail: stefan.trube@schunk-group.com

  1. Ultraschallschweißen von Metall ? Eine ungewöhnliche Fügetechnologie stellt sich vor 
    Das Prinzip des Ultraschall-Metallschweißens, verschweißbare Werkstoffe und Anwendungsbeispiele, Vorteile des Ultraschallschweißens gegenüber anderen Fügetechnologien, Qualitätssicherung und Prozessüberwachung beim Ultraschall-schweißen, außergewöhnliche Lösungen und Anwendungen des Ultraschallschweißens
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 06, 07, 12

Dieter Kocab
KD Technologie-Beratung GmbH
Weimarer Str. 6, 35088 Battenberg/Eder
Telefon 06452 3618 , Telefax 06452 931363
E-Mail: d.kocab@kd-technologie.com

  1. Wirtschaftlichkeit erhöhen, Qualität verbessern - Innovative Schweißprozesse, neues Denken, neu Normen? 

    Schwerpunktthema: 07


Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de

  1. Die Gestaltung schweiß- und fügetechnischer Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie 
    Schweiß- und fügetechnische Arbeitsplätze, sowie deren Mechanisierung und Automatisierung werden analysiert und daraus Lehren für ein zukunftsgerechte Planung und Gestaltung von solchen Arbeitspätzen im Handwerk und in der Industrie gezogen.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 04, 05, 06, 07

Dipl.-Ing. Jan Pitzer SFI / IWE
Alexander Binzel
Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Innovations- und Technologie Zentrum (ITC)
Kiesacker 7 - 9, 35418 Buseck

Telefon 064 08 59 399
E-Mail: pitzer@binzel-abicor.com

  1. Stutzenschweißen im Großbehälterbau: Einsatz der automatisierten Engspalt-Technologie  
    Das Schweißen dickwandiger Bauteile durch Lichtbogen-Schweißverfahren erfordert normalerweise eine Vielzahl von Schweißlagen bzw. -raupen mit der Folge langer Schweißzeiten, hoher Fertigungskosten und großer Wärmeeinbringung. Die alternative Technik des Engspalt-Schweißens ist seit vielen Jahren bekannt. Durch die Adaption des MSG-Engspaltschweißens an den Industrie-Roboter eröffnen sich neue, interessante Einsatzmöglichkeiten in der schweißtechnischen Fertigung.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10, 12

  1. Moderne Schweißprozesse und Automation in der Praxis  
    Die Schweißtechnik spielt für die metallverarbeitende Industrie eine wesentliche Rolle. Deswegen sind Unternehmen aus diesem Gebiet oft Vorreiter bei der Entwicklung und dem Produktionseinsatz von neuen Fertigungs- und Fügeverfahren. Sei es der konventionelle Einsatz des klassischen MSG-Verfahrens mit und ohne Pulstechnologie, die verbreitete Nutzung des Unterpulverschweißens, des Tandemschweißens oder der Laser- und Laserhybridtechnologie. Doch auch in Sachen Automatisierung bieten maritime Anwendungen große Einsatzgebiete und Entwicklungspotentiale. Roboteranwendungen in Kombination mit Sensortechnik und nachgelagerte Qualitätsprüfsysteme halten immer mehr Einzug in Branchen die sowohl von Massenproduktion aber auch oft von Einzelfertigung geprägten sind. Der Beitrag soll einen kleinen Überblick über den Einsatz aktueller Schweißverfahren sowie Beispiele für den Einsatz automatisierter Produktionsanlagen in unterschiedlichen Anwendungen geben.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 06, 07, 10

  1. Datenerfassung und Überwachung von Lichtbogen-Schweißprozessen  
    Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie, die in der Schweißtechnik tätig sind, werden von Auftraggebern und Kunden in verstärktem Maße aufgefordert ihre Qualitätsfähigkeiten nachzuweisen. Zum ausschlaggebenden Kriterium wird dabei eine möglichst wirtschaftliche Umsetzung dieser Aufgabe, bei hoher Qualität. Da durch spätere Qualitäts- und Produktprüfungen nicht ausreichend bewiesen werden kann, dass die Schweißungen den geforderten Qualitätsnormen entsprechen, sind vertrauensbildende Maßnahmen zwischen Lieferant und Kunden unter Berücksichtigung der verschärften Produkthaftung aufzubauen. Dazu gehört, die Schweißnaht beeinflussenden Parameter zu messen, zu überwachen und zu dokumentieren. Die Software Qineo Data - Manager (QDM) ermöglicht diese qualitätssichernden Maßnahmen und setzt die Forderungen einschlägiger Normen um.
    Schwerpunktthema: 06, 07, 09

  1. Effiziente Anwendungen des Laserstrahl-MSG-Hybrid Schweißens in der modernen Fertigung  
    Das Laserstrahl-MSG-Hybrid-Verfahren ist nicht nur ein innovatives Fügeverfahren mit Zukunft, das sich durch große Einbrandtiefe, hohe Schweißgeschwindigkeit und hohe Prozessstabilität auszeichnet  dank der ständigen Weiterentwicklung der Lasertechnologie entpuppt sich dieses Verfahren zunehmend als effiziente Fertigungsmethode, deren Investitionsaufwand sich innerhalb kürzester Zeit amortisiert. Die hohe Prozessstabilität führt in neue Dimensionen der Schweißgeschwindigkeit, die wiederum eine beachtenswerte Reduktion der Streckenenergie bewirken. Nacharbeiten von Verzugsauswirkungen aufgrund thermischer Belastung werden minimiert. Der Laserstrahl und der MSG-Lichtbogen beeinflussen sich dabei positiv. Die Kombination der beiden Verfahren findet in immer mehr Branchen Anwendung und trägt zudem zu einem Umdenken in der Konstruktion bei. Die metallurgischen Eigenschaften dieser  weitgehend aus dem Grundwerkstoff erzeugten Verbindung  zeichnen das Verfahren zusätzlich aus. Der Vortrag ist ein Auszug einiger Anlagenkonzepte für unterschiedliche Anwendungen und Bauteile im Bereich Laser- und Laser-Hybrid-Schweißverfahren sein. Wir wollen Erfahrungen und Erkenntnisse verschiedener Kunden mit den Verfahren präsentieren und daraus ökonomische und technische Verbesserungen aufzeigen.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10

  1. Roboteranlagen in der Praxis: Impressionen unterschiedlicher, automatischer Roboteranlagen aus verschiedenen Branchen.  
    Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf internationalen Märkten wird maßgeblich durch die Entwicklung der Lohnstückkosten bestimmt. Je stärker diese im Vergleich mit anderen Ländern steigen, desto mehr gerät die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation in Gefahr. Erschwerend kommt hinzu, dass es bei dem  in den kommenden Jahren stärker werdenden  Facharbeitermangel in Deutschland immer schwieriger wird, größere Lohnsteigerungen zu vermeiden. Daher müssen sich Unternehmen Gedanken darüber machen, wie sich auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben können, um am Markt überleben zu können. Eine Möglichkeit dies zu erreichen besteht darin, die Produktivität durch den Einsatz von Automatisierungs- und Robotertechnik zu verbessern. Dabei können die Grade der Automatisierung, aber auch die Dimension der Anlagen stark variieren. Der Vortrag zeigt Impressionen für Lösungen und Anregungen für Anwender, wie häufig vorkommende Aufgabenstellungen gelöst oder spezielle Herausforderungen gestemmt werden können. Dabei werden sowohl kompakte Anlagen mit unterschiedlichen Mechanisierungsgraden als auch vollautomatische, verkettete Fertigungslinien mit umfangreicher Sensorik und Dokumentationsfunktion vorgestellt und anhand der Beispiele die modernen Schweißprozesse und deren Einsatz präsentiert.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10

  1. Wahrheit und Mythos: Einsatz modifizierter Sprühlichtbogen  eine ökonomische Be-trachtung.  
    In den vergangenen Jahren haben sich zu den bis dahin bekannten Standard-Lichtbogenarten (Kurzlichtbogen, Mischlichtbogen, Sprühlichtbogen und Impulslichtbogen) immer wieder vermeintlich neue Schweißprozesse hinzugesellt. Die Aufgabe, aus dieser Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Prozesse und Prozessvarianten den für die eigene Aufgaben besten Prozess auszuwählen, stellt den Anwender oft vor eine größere Herausforderung, als die Schweißaufgabe selbst. Auch der Umgang mit Verfahrensprüfungen, Schweißanweisungen und Dokumentation hat sich durch diese Entwicklung merklich verkompliziert. Eine exponierte Stellung dieser Prozessvarianten nimmt dabei der fokussierte Sprühlichtbogen ein, den viele Stromquellenhersteller in ihrem Prozessportfolio anbieten. Seine Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeit entfachen nicht nur bei Anwendern teilweise intensive Diskussionen. Mit unserem Beitrag wollen wir den fokussierten Sprühlichtbogen mit anderen Hochleistungsprozessen am Standard-Baustahl vergleichen und Beispiele seiner Einsatzgebiete vorstellen. Dabei wollen wir insbesondere den Blick auf die ökonomische Leistungsfähigkeit und das Wirtschaftlichkeitspotential dieser Prozessvariante richten.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10

  1. Produktivitätssteigerung durch den flexiblen Einsatz von konventionellen oder Laserstrahl-Schweißverfahren  
    Produktivität ist die wichtigste Voraussetzung für das Überleben eines Unternehmens am Markt. Insbesondere vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Anzahl von inzwischen auch internationalen Wettbewerbern müssen sich Unternehmen die Frage beantworten, wie sie diesem wachsenden Druck entgegentreten wollen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen mit einer gewachsenen Unternehmensstruktur und der damit verbundenen gewachsenen Produktionsstruktur hängen in der Modernisierung ihrer Fertigung oft dem aktuellen Stand der Technik hinterher. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig: z.B. mangelnde Möglichkeiten investieren zu können, fehlendes Knowhow über den Stand der Technik oder einfach die Bequemlichkeit und der Gedanke never change a running system. Jedoch haben zahlreiche Beispiele gezeigt, dass Investitionen notwendig sind, um am Markt bestehen zu können. Dieser Vortrag geht auf die drei Aspekte tiefer ein: Stand der Lasertechnik für schweißtechnische Aufgabenstellungen; Vergleich konventionellen Technologien und Möglichkeiten des Einstiegs in diese - für viele Unternehmen oft neue - Technologie.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10


Dipl.-Ing. (FH) Harald Riedinger IWE
Mühlbachstr. 53, 66497 Contwig
Telefon 06332 4094782 , Telefax
E-Mail: h.riedinger@live.de

  1. Effizienzsteigerung durch den Einsatz innovativer Schweißtechnologien am Beispiel Mobilkranbau  
    Fallbeispiel, wie durch den Einsatz modifizierter Sprühlichtbögen, deutliche Kosteneinsparungen eingefahren werden konnten. Der ganzheitliche Ansatz Modifizierte Lichtbögen und ihre Merkmale Die ideale Nahtvorbereitung Erkenntnisse und Erfahrungen Vortrag in Microsoft Powerpoint
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 12