|  
 | 
| Abstract No.: |  | 
| Scheduled at: 
 | 
		| Tuesday, September 15, 2015, Saal Kiew 5:00 PM Rührreibschweißen
 
 
 |  | 
| Title: | 
		| Reibpunktschweißen als Endlochschließverfahren für FSW-Nähte und als Reparaturverfahren an Aluminiumkonstruktionen 
 
 |  | 
| Authors: | 
		| Ludwig Appel* / GSI mbH, NL SLV München, D Marc Müller / GSI mbH, NL SLV München, D
 Michael Serve/ GSI mbH, NL SLV München, D
 
 
 |  | 
| Abstract: | 
		| Das Reibpunktschweißen wird meist zum Fügen von Aluminium-Überlappverbindungen eingesetzt, als Alternative zum Widerstandspunktschweißen und zum mechanischen Fügen. Eine spezielle Anwendung ist der Einsatz als End-lochschließverfahren für rührreibgeschweißte (FSW-)Verbindungen. Dazu wird ein sogenannter Plug oder Stopfen als Zusatzwerkstoff in das ausgebohrte FSW-Endloch eingepresst und mittels lokaler Reibpunktschweißung gefügt. Als reibbasier-tes Verfahren wird der Werkstoff - wie beim Rührreibschweißen - unterhalb der Schmelztemperatur plastisch vermischt. Damit ergibt sich gegenüber dem Schmelz-Lochschweißen eine vergleichbar erweiterte Schweißeignung für Al-Werkstoffe und -Sonderlegierungen wie beim Rührreibschweißen, und somit ein qualitativ adäquates Endlochschließverfahren. Die Ausführung mit Eignungsnachweis für eine Luft- und Raumfahrtanwendung konnte erfolgreich realisiert werden. Des Weiteren kann das Reibpunktschweißen - mit überlappend als Steppnaht ausge-führten Punkten - auch als Reparaturverfahren für Fehlstellen, z.B. in Gussteilen, o-der zur Reparatur von Rissen eingesetzt werden, so auch für die Reparatur von Flankenbindefehlern schmelz- oder FSW-geschweißter I-Nähte.
 Der Beitrag gibt einen Überblick über die in einem Forschungsvorhaben (IGF 17.750 N, DVS  05.052) erzielten Ergebnisse.
 
 
 
 |  |