Abstract No.:
7025

 Scheduled at:
Tuesday, September 14, 2021, Konferenzraum D/E 11:00 AM
Automatisierung / Robotik in der Schweißtechnik


 Title:
Automatisierungstrends für schweißtechnische Lösungen und Einblicke in den chinesischen Markt

 Authors:
Jan Pitzer / Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Deutschland
Stephan Pittner* / Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Deutschland

 Abstract:
Allgemein :
Automatisierte Fertigungssysteme breiten sich immer weiter auch in Bereiche aus, bei denen man im Allgemeinen nicht in erster Linie an Automationslösungen denkt.
In dieser General Industrie, die viele unterschiedliche Branchen abdeckt und Produkte beinhaltet, wächst der Bedarf für Hochautomatisierte und Losgrößen unabhängige Anlangen.
Das Besondere an diesen Systemen ist nicht mehr die autarke Fertigungszelle, sondern die Verkettung mehrerer Fertigungsschritte und die Vereinheitlichung der Bedienbarkeit. Dieser Bedarf stammt in erster Linie der Steigerung der Komplexität, Konsolidierung von Produkten und dem unter anderem damit verbundenen Mangel an Personal.

Kosten langfristig kontrollieren :
Personalkosten sind auf Abschreibungsdauer gesehen der größte Kostenfaktor. Der Schritt zur Automation stellt die Wettbewerbsfähigkeit somit auf 7-10 Jahre sicher.
Ein zweiter wichtiger Punkt für den erhöhten Bedarf an automatisierten Fertigungssystemen ist die Forderung nach maximaler Auslastung der Produktionskapazität und Reduzierung der Rüstzeiten. Diese wird durch eine hohe Verfügbarkeit und Entkoppelung der Werker Beschickung realisiert.

Funktionsweise :
Bei klassischen Fertigungsstraßen folgen die Fertigungsschritte sequentiell aufeinander. Das bedeutet, wenn eine Station innerhalb der Linie ausfällt, steht die gesamte Linie. Mit parallel arbeitenden, vernetzten Fertigungsanlagen können unterschiedliche Vorteile geschaffen werden. Zum einen ist ein chaotisches Fertigungsnetz möglich, das individuelle Chargen-Kombinationen ermöglicht. Zellen melden, dass sie frei sind und die Zuführautomaten beladen die Zellen mit den Produkten, die gerade auf der Warteliste stehen. Gleichzeitig können so backup-Systeme erstellt werden. Das bedeutet, wenn eine Zelle ausfällt, wird sie einfach nicht mehr beliefert und die übrigen Zellen übernehmen die Aufgaben der ruhenden Zelle, bis diese wieder in Stand gebracht ist. Auf diese Weise werden auch Anforderungen nach Losgröße 1 Produktion kostengünstig möglich gemacht und die Wirtschaftlichkeit steigt auch für kleinste Serien.

Qualität :
Verkettete Systeme mit entsprechenden digitalen Tools zur Datenerfassung und Kontrolle ermöglichen in einer verketteten Anlage eine systematische Ursachenanalyse sowie Produktions – und Qualitätsdiagnosen. Die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von Bauteildaten ist ein steigender Bedarf.

Was passiert in der industriellen Welt :
Doch auch für große und sehr große Serien bieten die verketteten und vernetzten Fertigungsanlagen die richtige Lösung. Betrachtet man den chinesischen Markt, so stellt man fest, dass hier der Bedarf an hochwertigen Produkten enorm ist. Nicht nur die Stückzahlen liegen deutlich über den Mengen, die man aus Europa oder auch den USA gewohnt ist. Auch die Anforderungen an die Qualität liegen inzwischen an vielen Stellen auf und teilweise sogar über dem europäischen und deutschen Standard.
Nach wie vor genießen vor allem deutsche Marken ein hohes Ansehen in China und ermöglichen es durch Generierung von Wertschöpfung vor Ort,
mit wettbewerbsfähigen Preisen auf den Markt zu gehen.

Die Erwartungen werden weiter steigen und daher müssen deutsche Unternehmen hinsichtlich Dynamik, Qualität und Lieferzeit weiter Fahrt aufnehmen.


<= go back