Abstract No.:
7485

 Scheduled at:
Wednesday, September 21, 2022, TZ 1 und TZ 2 3:30 PM
Werkstattpraktiker


 Title:
Roboterschweißen - Einfache Programmierung mit Rezepten

 Authors:
Leo Bartevyan* / CENIT AG Digital Factory Solutions, Germany

 Abstract:
„Go digital, go smart“… Erst wurde das Telefon smart, dann das Eigenheim. SmartHome Nutzern ist IFTTT schon länger ein Begriff. Der universelle Online-Dienst ermöglicht es, bedingte Anweisungen nach dem Prinzip „If this then that“ („Wenn dies, dann das“) zu erstellen. Diese hersteller- und plattformübergreifenden Anweisungen werden „Rezepte“ genannt.[1]

Wie sich sogenannte Low-Code[2] Rezepte für einen neuartigen und wegweisenden Ansatz bei der Programmierung von Schweißroboteranlagen nutzen lassen, ist Thema dieses Beitrages.

Eine der größten Herausforderungen im Fahrzeug- und Anlagenbau rund um die E-Mobilität besteht aktuell in der schier unüberschaubaren Varianz der Leiter- und Kastenrahmen, in die die Antriebs- und Akkueinheiten eingelassen werden. Die Abmessungen der Batteriepakete unterscheiden sich dabei nicht nur von Hersteller zu Hersteller, sondern auch von Baureihe zu Baureihe und sogar von Produktionsort zu Produktionsort. Die automatisierte Fügetechnik wird also ständig mit neuen Bauteilen konfrontiert, die teilweise sogar innerhalb laufender Chargen angepasst werden müssen, weil sich mal wieder Positionen und Raster geändert haben.

Je kleiner aber die Losgrößen und je komplexer die Aufgaben, umso wichtiger und unentbehrlicher werden leistungsstarke Automatismen. Ein Rezept könnte beispielsweise lauten: „Wenn Innennaht dann Stepp; wenn Außennaht dann durchschweißen; wenn Querträger 50mm vorher Brenner neigen, anschließend gespiegelt von anderer Seite anfahren und nach 50mm Brenner wieder zurück in Arbeitswinkel...“ Gepaart mit alphanumerischen Metadaten können Rezepte aber auch ein bereits fertiges Schweißprogramm von einem Rahmen mit 3 Längs- und 7 Querträgern per Mausklick auf einen Rahmen mit 2 Längs- und 6 Querträgern oder mit 4 Längs- und 8 Querträgern übertragen, selbst dann, wenn der neue Rahmen völlig anderen Ausmaße hat. Für das Spiegeln bei Rechtslenkern gibt es passende Rezepte oder für die für rotationssymmetrische Verteilung um eine oder mehrere Achsen.
Das mag in der Theorie noch abstrakt klingen, zeigt aber in der praktischen Anwendung eindrucksvolle Effekte und Zeiteinsparungen. Daher werden passende Beispiele aus der Praxis, die vorgestellten Methoden und deren Mehrte und Nutzen anhand realen Bauteilen und Anwendungen veranschaulichen. Eindrucksvoll und kurzweilig zeichnet sich so ein klares Bild über die Vorteile der rezeptbasierende Programmierung und wie nützlich Low-Code für die Werkstattpraxis ist.

Der Beitrag weist somit einen praktikablen Weg, wie kleinere und mittlere Unternehmen unmittelbar an den Möglichkeiten der digitalen Transformation teilhaben und von Digitalisierung im Tagesgeschäft profitieren können. Summa summarum programmiert man mit Low-Code neue Bauteile und Varianten nicht nur smart, sondern auch besonders schnell und rentabel.

Quellen:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/IFTTT#cite_note-ifttt_wtf-1
Seite „IFTTT“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Mai 2021, 05:49 UTC

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Low-Code-Plattform
Seite „Low-Code-Plattform“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Oktober 2021, 10:10 UTC



<= go back