Donnerstag, 22. April 2010
|
Uhrzeit |
Handwerkskammer Düsseldorf, Saal 1 - 3
|
10:00 |
Begrüßung / Eröffnung
Dr.-Ing. Klaus Middeldorf
Hauptgeschäftsführer
DVS e. V. |
|
Dipl.-Ing. Volker Wanduch
stv. Direktor
VDI e. V. |
|
10:10 |
Überblick
Generative Fertigungsverfahren - die unbekannten Verwandten
A. Gebhardt
|
|
10:40 |
Anwendungen
Technologische Reife der Rapid Technologien für den Serieneinsatz im Automobil
N. Skrynecki, J. Töpker
|
|
11:00 |
Rapid Manufacturing heute oder morgen? Perspektiven und Hemmnisse aus Industriesicht
K. Müller-Lohmeier
|
|
11:20 |
Verfahren
Selective Laser Melting auf dem Weg in die industrielle Serienproduktion?
W. Meiners
|
|
11:40 |
Innovative Verfahrenstechnologien
und Anwendungen für das Laserstrahlschmelzen
D. Schwarze
|
|
12:00 |
Laserstrahlmikrosintern - Entwicklungsstand und Perspektiven
H. Exner
|
|
12:20 |
Mittagspause und Diskussion |
13:20 |
Werkstoffe
Metallische Werkstoffe in der generativen Fertigung - Mehr Optionen als Restriktionen
F. Palm
|
|
13:40 |
Neue Werkstoffe für das Strahlschmelzverfahren - Bestimmung
des optimierten Prozeßfensters
J. Sehrt, G. Witt
|
|
14:00 |
Qualität
Simulationsgestützte Prozessauslegung - Angepasste Lösungen für das Elektronenstrahl- und Laserstrahlschmelzen
G. Branner, M. F. Zäh
|
|
14:20 |
Anforderungen an funktions- und fertigungsgerechte Produktmodelle beim Einsatz generativer Herstellungsverfahren
P. Köhler
|
|
14:40 |
Kaffeepause |
15:00 |
Anwendungen
Beitrag von Normen zur Qualitätssicherung und Technologieakzeptanz von generativen Fertigungsprozessen
S. Sändig
|
|
15:20 |
Generative Fertigungsprozesse als zentrale Herausforderung in der Aus- und Weiterbildung - Berufsbild "Rapid Technologien"
C. Emmelmann
|
|
15:40 |
Abschlussdiskussion
Impulse für die Weiterentwicklung des Technologiefeldes - Forschungs- und Handlungsbedarfe
F. Palm, S. Sändig, G. Witt
|
|
16:15 |
voraussichtliches Ende |