Abstract: |
Die dargestellten Beispiele aus der Praxis zeigen das Potential des Laserstrahlschweißens als alternatives Fertigungsverfahren auf. Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, dass gute Lösungen eine ganzheitliche Betrachtung der Aufgabenstellung erfordern. Bei der Produktgestaltung müssen wichtige Einflussgrößen auf die Schweißbarkeit wie Materialeigenschaften, Fugengeometrie, Oberflächenzustand, Zugänglichkeiten und Bauteiltoleranzen beachtet werden. Abgestimmt auf die Aufgabenstellung kommen unterschiedliche Maschinenkonzepte zum Einsatz. Wesentliche Komponenten sind die Strahlquelle, die Führungsmaschine, der Bearbeitungskopf, die Spanntechnik, die Bauteilhandhabung, die Online-Prozessüberwachung zur Qualitätssicherung sowie die Auswahl der geeigneten Strahlquelle. Individuelle, auf die Anwendung angepasste maschinenbauliche Lösungen eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten der Produktgestaltung sondern führen auch zur Erhöhung der Produktivität und Verbesserung der Fertigungsqualität.
|
|