Abstract: |
Ein neuartiger WIG-Prozess zum Roboterschwei�en erm�glicht es, die Qualit�t des WIG-Schwei�ens mit der Geschwindigkeit des MAG-Schwei�ens zu erreichen. Der Herzst�ck der Technologie ist ein besonderes Konzept des Schwei�brenners: Die Kaltdrahtzufuhr erfolgt durch die Gasd�se hindurch quasi parallel zur Wolframelektrode. Diese Anordnung bringt, verglichen mit der konventionellen flach angeordneten Drahtzufuhr, folgende Vorteile: Ein stark reduzierter Bauraum des Brenners mit einer leichteren Zug�nglichkeit beim Roboterschwei�en komplexer Geometrien; Der Notwendigkeit der Ausrichtung der Drahtzufuhr zur Schwei�naht entf�llt und die 6te Achse des Roboters bleibt frei verf�bar; Der Werkstoff�bergang erfolgt in einem ununterbrochenen Fl�ssigkeitsstrom ohne Tropfenbildung; Die Schwei�geschwindigkeit und Abtragsleistung kann erheblich gesteigert werden. Interessante Optionen wurden mit dem neuen Brenner verbunden, wie z. B. ein automatisierter Elektrodenwechsel, eine Doppelstrom Gasd�se und eine pushpull Drahtf�rdereinheit. Verschiedene Anwendungen wurden in Partnerschaft mit der Automobilindustrie im Bereich des spritzerfreien L�tens verzinkter Karosseriebleche entwickelt. Es werden Schwei�geschwindigkeiten bis zu 2m/min bei maximalen F�gespalten von 1mm und Positionierungstoleranzen von +/- 1mm erreicht. Der neuartige Brenner wird innerhalb eines Komplettsystems mit Stromquelle, Schlauchpaket und Drahtf�rdereinheit angeboten. Die maximale Strombelastung betr�gt 250 Amp AC/DC, welche des F�gen von Blechen bis 4mm zul��t. Ein verwandtes Ger�t mit max. 350Amp wird in K�rze auf den Markt gebracht.
|
|