Abstract: |
In Halle wird als markantes Bauwerk eine neue Schr�gseilbr�cke, die Berliner Br�cke, errichtet. Sie �berspannt mit einer L�nge von insgesamt 171 m die Gleise des Bahnhofes und wird getragen von einem zentralen st�hlernen Pylon und den insgesamt 24 Schr�gseilen. Die Fahrbahn ist mit einer Breite von 15 m f�r zwei PKW-Spuren und zwei Stra�enbahnspuren ausgelegt. Der Querschnitt der Fahrbahn wird durch einen Verbundtr�ger gebildet. Der 64 m hohe Pylon wird komplett aus Stahl hergestellt. Die zwei Beine des Pylons treffen sich in einer H�he von 34 m und bilden so ein A-f�rmiges Tor �ber der Fahrbahn. Dar�ber hinaus ragt die Pylonspitze senkrecht nach oben, in der die Verankerungen der Seile untergebracht sind. Rohrstummel durchsto�en die Pylonau�enwand, durch die das Seilende inkl. der Seilverankerung in den Pylon gef�hrt wird und dort mit einer Mutter verankert ist. Die Seilkraft �bertr�gt sich im Inneren des Pylons auf diese Rohrstummel, die �ber aussteifende Rippen mit dem Pylon verschwei�t werden. Aus dieser Konstruktion werden Knotendetails vorgestellt und bez�glich der Schwei�nahtbeanspruchung, der Nahteinstufung und der Nahtausbildung erl�utert.
|
|