Abstract: |
Die MSG-Schwei�verfahren nehmen aufgrund der geringen Investitions- und Betriebskosten sowie der guten Automatisier- und �berwachbarkeit eine wichtige Rolle im Fahrzeugbau ein. Zunehmend werden auch Laserschwei�verfahren eingesetzt, deren Potential in einer hohen Prozessgeschwindigkeit und der geringen W�rmebelastung der Bauteile begr�ndet liegt. Die Spalt�berbr�ckbarkeit der Laserverfahren ist allerdings stark eingeschr�nkt, so dass hohe Anforderungen an die Bauteilgenauigkeit erf�llt werden m�ssen. Eine wirtschaftliche Verfahrensalternative ist das Laser-MSG-Hybridschwei�en, bei dem eine Reduzierung der ben�tigten Laserleistung dadurch erreicht wird, dass der Zusatzdraht im Lichtbogen aufschmilzt und Synergieeffekte der Verfahrenskombination wirksam werden. F�r Aluminium- und dicke Stahlwerkstoffe wird das Hybridschwei�verfahren bereits industriell eingesetzt, verzinktes Stahlfeinblech wird aufgrund der geringen Prozessstabilit�t noch nicht hybridgeschwei�t. Die Kennliniensteuerung moderner Schwei�stromquellen f�hrt bei konventionellen Prozessen zu einer Selbststabilisierung und es werden auch unter nicht idealen Bedingungen hochwertige Schwei�ergebnisse erzielt. Die Geschwindigkeit beim Laser-MSG-Hybridschwei�en ist um ein Vielfaches h�her, so dass die Selbststabilisierung nicht mehr zu einem befriedigendem Ergebnis f�hrt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeiten wurde ein detailliertes Prozessverst�ndnis der Wechselwirkung zwischen Lichtbogen und Laserstrahl insbesondere f�r die im Fahrzeugbau eingesetzten verzinkten Stahlfeinbleche erarbeitet. Da ein stabiles Prozessverhalten bei wirtschaftlich relevanten Geschwindigkeiten nicht ohne Zusatzma�nahmen erreicht werden kann, wurde ein System zur Prozess�berwachung und -regelung aufgebaut und qualifiziert.
|
|