Abstract: |
Die Schwei�simulation im Automobilbau (am Beispiel des Laserstrahlschwei�ens) bietet eine Reihe von Optimierungsm�glichkeiten und Einsparpotentialen f�r aktuelle und zuk�nftige Fahrzeugentwicklungen. Hierbei ist vor allem die Vorhersage bzw. Minimierung von Schwei�verz�gen von Interesse. Die dazu aktuell zur Verf�gung stehenden Simulationsm�glichkeiten und deren Grenzen sowie wichtige Einflussgr��en werden anhand von Vergleichen zwischen Berechnungsergebnissen und Experimenten verdeutlicht. Die angestrebten Ziele (Berechnung komplexer Bauteile, kurze Berechnungszeiten, einfache Handhabung usw.) und die daf�r notwendigen Anforderungen an die Software und die Berechnungsmethoden werden vorgestellt. Schlie�lich werden die sich damit ergebenden Herausforderungen f�r die Zukunft, die f�r eine breite Anwendung der Schwei�simulation beispielsweise in der Entwicklung gemeistert werden m�ssen, erl�utert und diskutiert.
|
|