  | 
Lehrprogramm | 
| Teil 1: Schweißtechnik | 
|   | 
Unterrichtseinheiten  | 
|   | 
WT III | 
WT II | 
WT I | 
Hauptgebiet 1 
Schweißprozesse und -ausrüstung | 
23 | 
13 | 
11 | 
Hauptgebiet 2 
Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen | 
52 | 
41 | 
25 | 
Hauptgebiet 3 
Konstruktion und Gestaltung | 
21 | 
17 | 
12 | 
Hauptgebiet 4 
Fertigung, Anwendungstechnik | 
24 | 
23 | 
17 | 
| Summe | 
120 | 
94 | 
65 | 
| Teil 2: Prüftechnik | 
  | 
  | 
  | 
| 1. Allgemeine Einführung in die Schweißgüteprüfung | 
3 | 
3 | 
2 | 
2. Werkstoffprüfung 
Mechanische Prüfungen an Schweißnähten, 
Bestimmung der Zusammensetzung  
und metallographische Untersuchung | 
1 | 
1 | 
1 | 
3. Schweißnahtunregelmäßigkeiten 
Arten der Schweißnahtfehler, 
Auswertung von Schweißnahtfehlern
  | 
7 | 
5 | 
3 | 
4. Prüfmethoden 
Überblick über Prüfmethoden, Sichtprüfung, 
Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung, 
Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung, 
andere zerstörungsfreie Methoden,  
kritische Beurteilung der Auswahl von zerstörungsfreien 
Methoden, andere Prüfmethoden.
  | 
31 | 
25 | 
20 | 
| 5. Gütesicherung | 
3 | 
3 | 
1 | 
| 6. Verwaltung von Güteprüffunktionen | 
3 | 
3 | 
- | 
| 7. Praktische Übungen | 
49 | 
23 | 
42 | 
| Summe | 
97 | 
63 | 
42 | 
|   | 
Die DIN EN 473 regelt die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal  
der Zerstörungsfreien Prüfung.
 
In Abstimmung mit den dafür autorisierten Zertifizierungsstellen kann durch partielle Anerkennung einzelner Ausbildungsmodule 
des IWI und einer gewissen Zusatzausbildung die Voraussetzung 
für eine Zertifizierung nach DIN EN 473 geschaffen werden. | 
|   |