Suche im Titel:

Suche in der Beschreibung:

Suche nach Vortragenden:

Suche nach PLZ-Bereich:

Suche nach Schwerpunktthema:

Suche nach Vortragsnummer:

Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
Es wurden 140 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

TechnologieCentrum Kleben
TC-Kleben GmbH
Dipl.-Ing. Julian Band
Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
E-Mail: j.band@tc-kleben.de

  1. Grundlagen des Kunststoffklebens 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Oberflächenvorbehandlungsverfahren für Klebungen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Metallkleben 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Kleben von Glas 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Kleben von schwer klebbaren Kunststoffen 

    Schwerpunktthema: 01, 02


Prof. Dr.-Ing.habil. Jean Pierre Bergmann
Technische Universität Ilmenau
Fakultät für Maschinenbau
Fachgebiet Fertigungstechnik
Gustav-Kirchhoff-Platz 2
98693 Ilmenau
Telefon 03677 69 2981 , Telefax 03677 69 1660
E-Mail: jeanpierre.bergmann@tu-ilmenau.de

  1. Trennen von Polymeren und Metallen 
    Möglichkeiten zum thermischen Fügen von metallischen Mischverbindungen (Lichtbogen, Laserstrahl, Rührreibschweißen und Diffusionsschweißen) Laserstrahlschweißen von Leichtbauwerkstoffen (Ti, Al etc.)
    Schwerpunktthema: 01, 02


Prof. Dr. Todd Alexander Deißer
Wolsdorfer Str. 107, 53721 Siegburg
Telefon , Telefax
E-Mail:

  1. Anwendung des UP-Schweißens beim Fügen und Beschichten 
    Es wird die Technologie des UP-Schweißens betrachtet. Anhand anwendungsorientierter Aufgabenstellungen werden Lösungskonzepte aus den Bereichen des Fügens und Beschichtens mittels UP-Schweißens vorgestellt. Eine Betrachtung ausgewählter Werkstoffe, speziell zur Erhöhung des Verschließschutzes, rundet den Vortrag ab.
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dr. Peter Dierschke
Werkstoffberatung Dr. Dierschke
Lessingstr. 9a, 52445 Titz
Telefon 02463 997830 , Telefax
E-Mail: peter.dierschke@t-online.de

  1. Einführung in die Korrosion nichtrostender Stähle und Nickelbasislegierungen 
    Grundlagen der Korrosion, spezielle Korrosionsformen (Loch- und Spaltkorrosion), Aufbau und Typen nichtrostender Stähle, Aufbau und Typen von Nickelbasislegierungen, zahlreiche ausgearbeitete Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

  1. Spezielle Fragen zur Korrosion von nichtrostenden Stählen und Nickelbasislegierungen 
    Einfluss von schweißbedingten Anlauffarben auf die Korrosionsbeständigkeit, Randbedingungen bei Spaltkorrosion und galvanischer Korrosion, Korrosion in besonderen Umgebungen (Tunnel, Schwimmbad?)
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

  1. Alternativen zu den Standardausteniten V2A und V4A 
    Lean-Duplex Werkstoffe, Manganaustenite, Korrosionsverhalten, Bearbeitbarkeit, Verfügbarkeit, Preisgefüge
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11


Dipl.-Ing. (FH) Thomas Ebersbach
Gutshofstr. 1
04178 Leipzig
Telefon 03641 473085 , Telefax
E-Mail: T.Ebersbach@gmx.de

  1. Schweißen hoch fester Stähle für die Automobilindustrie 

    Schwerpunktthema: 01, 02


DSI Laser Service GmbH
Christian Frank
Daimlerstr. 22, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 9555 6 , Telefax 07043 9555 89
E-Mail: info@dsi-laser.de

  1. Aluminium im Werkzeug- und Formenbau - ?Laserschweißen ohne Poren und farblicher Adaption? 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Anwendungsbereich handgeführter Laser-Systeme 

    Schwerpunktthema: 01, 02

Prof. Dr. Rainer Gadow
Universität Stuttgart
Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
Allmandring 7b, 70569 Stuttgart
Telefon 0711 685 68301 , Telefax 0711 685 68299
E-Mail: rainer.gadow@ifkb.uni-stuttgart.de

  1. Hartstoff-Polymer-Kombinationsschichten für den Verschleiß- und Korrosionsschutz 
    Hartstoff-Polymer-Kombinationsschichten mit hoher Abriebfestigkeit und gezielt einstellbaren chemischen und tribologischen Eigenschaften. Dies wird durch Eindispergieren von funktionellen Feststoffen in die Polymermatrix der Deckschicht erreicht.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Kostengünstigere Lösungen für den Verschleißschutz in Papiermaschinen durch den Einsatz von Beschichtungen 
    Ersatz teurer massivkeramischer Komponenten durch thermisch gespritzte Schichtsysteme, die höchst verschleißfest und zusätzlich reibarm sind. Durch das Prinzip der selbst fließenden Legierungen, die zusätzlich mit dispergierten karbidischen Hartstoffen gefüllt sind, sind praktisch porenfreie, extrem harte und reibarme Schichten mit Schichtdicke bis in den Millimeterbereich realisierbar.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Leichtbau durch langfaserverstärkte Aluminiumlegierungen 
    Thermisches Spritzen von Al-Legierungen auf Kohlenstofffasergewebe und Weiterverarbeitung der beschichteten Gewebe durch thixotrope Warmumformung zu dichten, porenfreien faserverstärkten Leichmetallbauteilen (MMCs-Metall Matrix Composites).
    Schwerpunktthema: 01, 02

Justin Geraerds
Lorch Schweißtechnik GmbH
Im Anwänder 24-26, 71549 Auenwald
Telefon 07191 503 2236 , Telefax 07191 503 3236
E-Mail: justin.geraerds@lorch.biz

  1. So automatisiert man kleinere und mittlere Schweißaufgaben 
    Automatisierte Rundnähte mit WIG oder MIG/MAG-Schweißen
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster
Gerster Engineering Consulting (GEC)
Kapellenstr. 173, 89584 Ehingen
Telefon 07391 7576 21 , Telefax 07391 7576 17
E-Mail: p.gerster@kabelbw.de

  1. Die neue DIN EN 1011 und ihre Anwendung bei hochfesten FK-Stählen 
    Ermittlung geeigneter Vorwärmtemperaturen, Vermeidung von Kaltrissen, richtige Wärmeführung, Anwendungsbeispiele in der Praxis
    Schwerpunktthema: 01

  1. MAG-Schweißen von hochfesten Feinkornstählen 
    Entwicklung der hochfesten Stähle, Schweißzusätze, Schutzgase, schweißtechnische Verarbeitungsregeln, Qualifikation der Schweißer
    Schwerpunktthema: 01

  1. Verarbeitung hochfester TM-Stähle im Nutzfahrzeugbau 
    Gründe für die Stahlauswahl, Gegenüberstellung TM-Stähle zu vergüteten FK-Stählen, konstruktive Vorteile und Verarbeitungsmöglichkeiten, schweißtechnische Vorteile, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Pneumatic Impact Treatment (PIT) ? ein neues Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer bzw. Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen 
    Maßnahmen zur Erhöhung der Schwingfestigkeit, Vorstellung der neuen Technologie, Anwendungsbeispiele aus der Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 02

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Groß
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut f. Fertigungstechnik
und angewandte Materialforschung IFAM
Weiterbildung und Technologietransfer
Wiener Str. 12
28359 Bremen
Telefon 0421 2246 437 , Telefax 0421 2246 605
E-Mail: andreas.gross@ifam.fraunhofer.de

  1. Moderne Hochleistungsklebstoffe im Vergleich - Möglichkeiten und Grenzen 

    Schwerpunktthema: 01

  1. Fußball - Stadien ? Innovationen 
    Die Entwicklung moderner Stadien ist untrennbar mit der Verwendung neuer Werkstoffe verbunden. Sie begann mit dem Bau des Olympia-Stadions in München für die Olympischen Spiele 1972 und setzte sich Anfang der 90er mit der Neu-Überdachung des Gottlieb-Daimler-Stadions in Stuttgart fort. Hierfür entwickelten die Tragwerksplander ein seinerzeit weltweit Beispiel gebendes Tragwerkskonzept, welches in der Folgezeit kontinuierlich weiterentwickelt wurde und mit den Stadien zur FIFA-WM 2006 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Doch die Entwicklung geht weiter, wie die Stadien zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking zeigen. Aber nicht nur die Stadien werden weiterentwickelt, auch die Fußbälle. So hat der Ball der ersten Fußballweltmeisterschaft außer der runden Form nichts mehr mit dem Hightech-Ball der WM 2006 zu tun, weder hinsichtlich des Materials noch hinsichtlich der Konstruktion.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Faserverbundkunststoffe 
    Fasern, Matrixharze, Vorteile, Nachteile, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01


Dipl.-Ing. Mark Hellmanns
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Außenstelle Aachen
Dennewartstr. 25, 52068 Aachen
Telefon 0241 9632 706 , Telefax 0241 9632 706
E-Mail:

  1. Einsatz von Polymerschäumen zur Geräuschreduktion bei Getriebezahnrädern 
    Aufbau und Herstellung polymerer Schäume, Werkstoffeigenschaften von Strukturschäumen, Einsatz von Polymerschäumen in Werkstoffverbundzahnrädern, Geräuschreduktion von Werkstoffverbundzahnrädern anhand praktischer Beispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04

Dr.-Ing. Bernd Hildebrandt
Messer Group GmbH
Gahlingspfad 31
47803 Krefeld
Telefon 02151 7811 236 , Telefax 02151 7811 503
E-Mail: bernd.hildebrandt@messergroup.com

  1. Brenngase für die Autogentechnik - Verfahrenstechnik und Gase- Anwendungen 
    Brenngase, physikalisch/chemische Eigenschaften und Auswahlkriterien, Verfahren der Autogentechnik, praktische Anwendungen, Versorgungsmöglichkeiten, Arbeitssicherheit
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Laserschweißen ? aktuell auch für den Klein- und Mittelbetrieb? 
    Stromquellen, CO2, - YAG - und Diodenlaser; Vorteile und Grenzen der Lasertypen, Laserschweißen und ?löten, Verfahrensvarianten, aktuelle Anwendungsbeispiele, Lasergas- und Schutzgasauswahl, konstruktive Besonderheiten, Aspekte der Arbeitssicherheit
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 04

  1. Thermisches Schneiden ? Wirtschaftlichkeit und Verfahrensauswahl 
    Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Besonderheiten, autogenes Brennschneiden, Plasma-Laserschneiden, Abgrenzung nach schneidbaren Werkstoffen, Blechdicken, Qualitätskriterien, Kostenbetrachtungen, Stand der Technik, Trends
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Was gibt es Neues beim Schutzgasschweißen? 
    Neue Werkstoffe als Triebfeder schweißtechnischer Entwicklungen, Anwendungsschwerpunkte der Lichtbogenschweißverfahren (MIG, MAG, WIG, usw.) un- und niedrig legierte Stähle ? kann man hier etwas ?Neues ? erwarten? Hoch legierte Werkstoffe ? noch kein Ende neuer Legierungen in Sicht? Formieren ? Schutzgasschweißen von Aluminium unter den Aspekten Qualität und Wirtschaftlichkeit, Schutzgase ? Entwicklungstrends und neue Anwendungen
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

Dipl.-Ing. Peter Kallage
Rofin-Sinar Laser GmbH
Berzeliusstr. 87, 22113 Hamburg
Telefon 040 73363 4316 , Telefax 040 733634450
E-Mail: p.kallage@rofin-ham.de

  1. Laser- und Laser-MSG-Hybridschweißen von hochfesten Feinblech und Baustahlgüten 
    Durch eine spezielle Prozessführung mit einem dem Schweißprozess nachgeschaltetem Induktor kann die Aufhärtung des Schweißgefüges verringert werden, was die Umformfähigkeit bzw. die Kerbschlagarbeit der geschweißten Bauteile erhöht.
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dipl.-Ing. Morten Kaschner SFI
TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
Große Bahnstr. 31
22525 Hamburg
Telefon 040 8557 2652 , Telefax 040 8557 2295
E-Mail: mkaschner@tuev-nord.de

  1. PE ? moderner Werkstoff für Gas- und Wasser-Rohrleitungen 
    Entwicklung der Werkstoffe (PE80, PE100, PE-X), aktueller Stand, Verarbeitung, Schweißen (HS,HM), Praxishinweise, DVGW-Regelwerk
    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. Cerkez Kaya
Air Liquide Deutschland GmbH
Fütingsweg 34
47805 Krefeld
Telefon 02151 379 9182 , Telefax 02151 379 9270
E-Mail: cerkez.kaya@airliquide.com

  1. Schutzgasschweißen in Klein- und Mittelbetrieben 
    Werkstoffbezogene Anwendungsschwerpunkte für WIG, MIG und MAG, Grundlagen der Stromquellentechnik, Lichtbogenarten ? Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, Schweißen verzinkter Bleche/Verfahrensvarianten MSG-Löten, Entwicklung bei den Schutzgasen, Besonderheiten bei Aluminium und CrNi
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schutzgasschweißen von hochlegierten Werkstoffen 
    Metallurgische Besonderheiten und Verarbeitungshinweise, WIG- oder MAG-Schweißen, schweißbedingte Korrosionsprobleme (Anlauffarben), Wurzelschutz beim WIG-Schweißen, Hinweis für hochkorrosionsfeste Sonderwerkstoffe (Duplex, Vollaustenit, Nickel-Basis, Titan), Werkstoff- und verfahrensangespasste Schutzgasauswahl, Besonderheiten bei ?gemischter? Fertigung, Anwednungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Wurzelschutz bei hochlegierten Werkstoffen 
    Metallurgische Besonderheiten und Verarbeitungshinweise, schweißbedingte Korrosionsprobleme (Anlauffarben), Restsauerstoffmessung, Formiervorrichtung, Tipps und Fehlerursachen, Sicherheitshinweise
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schutzgasschweißen von Aluminium 
    Metallurgische Besonderheiten der Aluminiumwerkstoffe, Legierungen (aushärtbar/nicht aushärtbar, neue Entwicklungen, neuen Normbezeichnungen), WIG- und MIG-Schweißen, Zusatzwerkstoffe, Stromquellen, Impulstechnik, Prozesssteuerung, WIG-Gleichstromschweißen, Verfahrenssicherheit (Einbrandverhalten, Porenrisiko, Schweißkantenvorbereitung, richtige Schutzgasauswahl), Lichtbogenhochgeschwindigkeitsaufnahmen, Arbeitsschutz, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schutzgasschweißen von Feinkornbaustählen 
    Besonderheiten und Entwicklungen der Werkstoffe, Schweiß- und Schneidprozesse, Verarbeitungshinweise, Schutzgase, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Laserschneiden von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen in mittelständischen Betrieben 
    Einführung, Stand der Laserentwicklung, Vorteile und Anwendungsbereiche, Werkstoffpalette und schneidbare Blechdicken, Bewertung der Schnittqualität, Integration in den Produktionsprozess und Entwicklungstendenzen, Zusammenfassung
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dr.-Ing. Ulrich Killing
Dr. Ulrich Killing
Beratungsbüro für Schweiß- und Werkstoff
In der Langwies 5, 54552 Nerdlen
Telefon , Telefax
E-Mail: beratungsbuero-killing@t-online.de

  1. Lichtbogenschweißen an CrNi-Stählen 
    Einteilung der CrNi-Stähle (chemische Zusammensetzung, Fertigungseigenschaften), Schweißverfahren und Zusatzwerkstoffe, Heißrisse und deren Vermeidung, schweißtechnische Besonderheiten, Formieren beim Schweißen, Korrosion von CrNi-Stählen
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Korrosionsarten an geschweißten Bauteilen aus CrNi-Stählen 
    Der Vortrag vermittelt dem Praktiker die Gründe für das Entstehen von flächenhafter Korrosion, IK-Korrosion, Lochfraß, Spalt- und Spannungskorrosion an geschweißten Bauteilen aus CrNi-Stahl. Anhand von Schadensfällen werden die Ursachen der Korrosion erläutert und geeignete Abhilfemaßnahmen angezeigt.
    Schwerpunktthema: 01, 05

Dipl.-Ing. Joachim Koch SFI (EWE)
Sachverständigenbüro f. Energie-
und Umweltberatung
Sandwiesenstraße 5, 63776 Mömbris
Telefon 06029 1840 oder 4473 , Telefax 06029 1842
E-Mail:

  1. Werkstoffentwicklung - Gestern ? Heute ? Morgen - Grenzen Energieerzeugeranlagen (Dampferzeuger/Chemieanlagen) 
    Der geeignete Werkstoff/Schweißverfahren; welche Werkstoffe sind verfügbar und haben sich bewährt? Welche Wirkungsgrade sind erreichbar? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Umwelt? Zielsetzung: Welche Dampfparameter sollen erreicht werden? Welche Erfahrungen liegen vor?
    Schwerpunktthema: 01

  1. Die Verarbeitung der bauaufsichtlich zugelassenen ?Nichtrostenden Stähle? in Industrie und Handwerk 
    Was sind nicht rostende Stähle? Welche Oberflächenbehandlungen sind erforderlich? Welche Voraussetzungen werden bei Schweißarbeiten im bauaufsichtlichen Bereich vorausgesetzt? Welche Probleme gibt es besonders auf der Baustelle? Schwarzweißverbindungen
    Schwerpunktthema: 01


Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Anerkannte Stelle
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de

  1. Verarbeitung von ?Nichtrostenden Stählen? im bauaufsichtlich geregelten Bereich 
    Die aktuelle allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Werkstoffe: Arten, Auswahl, Besonderheiten, Anforderungen an den Betrieb, EN 1011-3: ?Lichtbogenschweißen von nichtrostenden Stählen?
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. DIN EN 1011: Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe 
    Inhalte der Normenreihe DIN EN 1011 Teil 1 ff., Bedeutung für die schweißtechnische Fertigung, Umsetzung im Betrieb (z.B. Vorgaben zum Vorwärmen), Inhalte von Checklisten, z.B. zur Selbstprüfung der Schweißer
    Schwerpunktthema: 01, 03, 05

  1. Qualitätssicherung und Schadensfälle ? (k)ein Widerspruch? 
    Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Schweißtechnik; Schadensfälle aus dem schweißtechnischen Alltag (u.a. Rohrleitungs-, Maschinen- und Fahrzeugbau); Hätten diese Schäden durch geeignete Maßnahmen vermieden werden können?
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

Prof. Dr.-Ing. Gerd Kuscher
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Hannover
Anerkannte Stelle
Am Lindener Hafen 1
30453 Hannover
Telefon 0511 21962 85 , Telefax 0511 21962 22
E-Mail: kuscher@slv-hannover.de

  1. Die neuen Stahlnormen DIN EN 10025-1 bis 6 und ihre Auswirkung auf den Stahlbau und andere gesetzlich geregelte Bereiche 

    Schwerpunktthema: 01, 05

Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI
FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
Sternstr. 36
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de

  1. Wärmeführung beim Schweißen warmfester Stähle 
    Einteilung der Stähle, Wärmeführung beim Schweißen, Wärmenachbehandlung nach DGRL, harmonisierten Regelwerken und AD 2000, weitere unterstützende Regelwerke für Wärmebehandlung, erforderliche Parameter für Glühungen, Temperaturmessverfahren, Anforderungen an die Mess- und Aufzeichnungsgeräte, Dokumentation der Parameter
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Wärmebehandlung von Schweißverbindungen 
    Arten der Wärmebehandlung, Einteilung und Grenzen der Wärmeverfahren, Wärmebehandlung nach DGRL, harmonisierten Regelwerken und AD 2000, weitere unterstützende Regelwerke für Wärmebehandlung, erforderliche Parameter für Glühungen, Temperaturmessverfahren, Anforderungen an die Mess- und Aufzeichnungsgeräte, Dokumentation der Parameter, Kontrolle einer erfolgreichen Glühung, Probleme bei der Wärmebehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02


Dr.-Ing. Helmut Nies
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik
International mbH
Niederlassung SLV Saarbrücken
Heuduckstr. 91
66117 Saarbrücken
Telefon 0681 58823 25 , Telefax 0681 58823 22
E-Mail: nies@slv-saar.de

  1. Rissbildung an feuerverzinkten Strahlkonstruktionen ? Ein Einblick zu Ursachen und Gegenmaßnahmen mit Schadensbeispielen 

    Schwerpunktthema: 01, 05


Dr.-Ing. Peter Nölle
Breedenweg 6, 22117 Hamburg
Telefon 040 7135442 , Telefax
E-Mail: peter.noelle@gmx.de

  1. Auswahl der richtigen Draht-Gas-Kombination beim Schutzgasschweißen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schadenverhütung (Kaltrisse, Heißrisse, Poren) beim Schweißen von Baustählen und Feinkornstählen 

    Schwerpunktthema: 01

  1. Auswahl des richtrostenden Stahls für atmosphärische Bedingungen im Metallbau und Bauwesen 
    Korrosion ist keine Werkstoffeigenschaft, Bedeutung von Konstruktion und Oberfläche, Besonderheiten bei nichtrostendem Betonstahl.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Aluminium - das etwas andere Metall ? erfolgreich schweißen 

    Schwerpunktthema: 01, 02


Prof. Dr. Hans-Günther Oehmigen
Universitätsstr. 142, 44799 Bochum
Telefon 0234 853288 , Telefax 0234 853277
E-Mail: info@ib-oehmigen.de

  1. Schweißen von Mischverbindungen metallischer Werkstoffe 
    Metallkundliche Grundlagen, Schweißtechnologien für ausgewählte Mischverbindungen: ?Schwarz-Weiß?-Verbindungen, unterschiedlich mit Cr legierte Stähle, Stahl mit Kupfer und Stahl mit Grauguss
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schäden an Schweißverbindungen ? welche Schlussfolgerungen lassen sich für die Praxis ableiten? 
    Risse sind gefährlichste Fehlerarten, Systematik der Rissarten, Grundlagen zu ihrer Entstehung, Praxisbeispiele zu Heißrissen, Härterisse, wasserstoffinduzierten Rissen, Relaxationsrissen, beanspruchsbedingte Schäden wie Gewaltbrüche, Ermüdungsbrüche, Korrosionsschäden, wirksame Abhilfemaßnahmen bzw. Schlussfolgerungen für die Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schweißtechnische Verarbeitung und Eigenschaften hochwarmfester Stähle 
    Einteilung der hochwarmfesten Stähle, Umwandlungsverhalten hochwarmfester Cr-Stähle, Grundlagen der hochwarmfesten austenitischen Stähle, Schweißtechnologien, zeitunabhängige und zeitabhängige Eigenschaften der Schweißverbindungen
    Schwerpunktthema: 01

Dr.-Ing. Ahmad Parsi SFI
Kupferberatung Technology Labor CTL
Wendersstr. 56, 40472 Düsseldorf
Telefon 0211 6108428 , Telefax 0211 6108428
E-Mail: info@kupferberatung-technology-labor.de

  1. Qualitätssicherung und Schweißnahtprüfung von lichtbogengeschweißten Kupfer- und Kupferlegierungen 
    Kurze Einführung über die Eigenschaften, Normen und Verarbeitung von Kupfer- und Kupferlegierungen. Zielgruppe: Schweifachingenieure, Schweißtechniker, Schweißer, Konstrukteure, Qualitätssicherungsingenieure
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 06, 08, 11


Dr.-Ing. Matthias Pöge
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Berlin-Brandenburg
Luxemburger Str. 21
13353 Berlin
Telefon 030 45001 113 , Telefax 030 45001 111
E-Mail: matthias.poege@slv-bb.de

  1. Einsatz von PE 80, PE 100 und PE-X in der Gas- und Wasserverteilung 
    Einordnung der PE-Werkstoffe, Besonderheiten der Werkstoffe, Geltungsbereiche, Schweißprozesse, Besonderheiten beim Schweißen von PE 100, Gerätetechnik, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02


Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen
RWTH Aachen University
Institut für Schweißtechnik
und Fügetechnik
Pontstr. 49, 52062 Aachen
Telefon 0241 80 93870 , Telefax 0241 80 92170
E-Mail: office@isf.rwth-aachen.de

  1. Widerstandspunkt- und Buckelschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Einsatzmöglichkeiten des Klebens als alternatives Fügeverfahren 

    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. (FH) Holger Schildmacher SFI
TÜV Süddeutschland Holding AG
Bau und Betrieb
Westendstr. 199
80686 München
Telefon 089 5791 1863 , Telefax 089 5791 1257
E-Mail: holger.schildmacher@tuev-sued.de

  1. Was ?er(trägt)? eine Schweißnaht? 
    Zulässige Nahtspannungen für statische und dynamische Belastungen in verschiedensten industriellen Bereichen, direkte Einflüsse auf die Schweißverbindungen, Schadensfälle, Anregungen für Konstrukteure und Praktiker
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Das Aluminothermische Schweißen oder Thermit Schweißen ? ein altes Verfahren immer wieder aktuell im Einsatz 
    Geschichte, Einsatzgebiete, Schweißerausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, spezifische Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Oberbauschweißen ? nur Schienen miteinander verbinden, oder mehr? 
    Oberbauschweißen ? warum? Lückenloses Gleis, Schweiß- und Schneidverfahren, Schweißerausbildung, typische Werkstoffe, Schweißen im Gleis, Qualitätssicherung, GAB, spezifische Besonderheiten im Baustellenbereich
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Bewährte LB-Schweißverfahren und ihr aktueller Einsatz im Oberbauschweißen 
    Geschichte, E-Handschweißen, MAG-Fülldrahtschweißen, Einsatzgebiete beim Schienenschweißen, Ausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Innovative Stahlwerkstoffe ? Schmiedewerkstoffe und Fügeverfahren im modernen Gasturbinenbau 
    Allgemeine Gasturbinen, Einsatzbeanspruchungen, Entwicklung, Anwendung, Standardisierung, Praxisbeispiele, Überblick über die schweißtechnische Verarbeitung
    Schwerpunktthema: 01


Dipl.-Ing. Wolfgang Schneider SFI
Goetzkestr. 1 a, 47249 Duisburg
Telefon 0203 343246 , Telefax
E-Mail: Wolfgang.Schneider@messer-cutting.com

  1. Brennschneiden ? Einflussgrößen auf die Brennschnittgüte (mit Film) 
    Konstruktive Merkmale der Brennschneidmaschinen, Antriebsarten und Steuerungen von Brennschneidmaschinen, Einflussgrößen auf die Brennschnittgüte, Brenngase, Schneiddüsen, Werkstoffe, Maschinen
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Moderne zentrale Gaseversorgungsanlagen, eine sicherheitstechnische und wirtschaftliche Notwendigkeit 
    Notwendige Überlegungen, die einer Planung von Gaseversorgungsanlagen vorausgehen. Betrachtung der sicherheitstechnischen Regeln und Vorschriften für zentrale Gaseversorgungen. Beispiele kleiner, mittlerer und großer Gasversorgungsanlagen in der Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 06, 11

  1. Sicherheit beim Umgang mit Brenngasen und Sauerstoff - Sicherheitsunterweisung nach BGV A 1 - 
    Aufzeigen der wichtigsten technischen Regeln und Vorschriften, Sauerstoff- und Brenngaseinsatz in der Praxis, Vorsichtsmaßnahmen beim Sauerstoffeinsatz, Versorgungsmöglichkeiten mit Brenngasen und Sauerstoff, Körperschutzmaßnahmen, Beispiele aus der Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 04, 06

Dr.-Ing. Falko Schröter
AG der Dillinger Hüttenwerke
Marketing Stahlbau
Werkstr. 1, 66763 Dillingen/Saar
Telefon 06831 47 3194 , Telefax 06831 47 3089
E-Mail: falko.schroeter@dillinger.biz

  1. Thermomechanisch gewalzte Stähle ? Auswertung und Verarbeitung 
    Herstellung und Verwendung (Walzen, Schweißen, Flammrichten), Anwendungsbeispiele aus dem Stahlbau
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Anwendung von Stahl im Stahlbau nach deutschem Regelwerk 
    Werkstoffnormen, Konstruktionsnormen, Werkstoffauswahl, Ü-Zeichen, Bauregelliste, Stahlbestellung, konstruktive Hinweise
    Schwerpunktthema: 01, 06, 08

  1. Moderne Stähle für den Stahl- und Verbundbrückenbau 
    Übersicht über verwendbare Stähle, TM-Stähle, vergütete Stähle, wetterfeste Baustähle, Längsprofilbleche, Verbund- und Stahlbrücken
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Anwendung und Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle 
    t 8/5-Konzept-Schweißen-Bauregelwerke
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Stahlentwicklung für Offshore-Spezialschiffe 

    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. DIN 18800-7 (2002) 
    Einfluss auf die verwendbaren Werkstoffe
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Neue Normen für Stahl im Stahlbau 
    Werkstoffnorm pr EN 10 025, Prüfzeugnisse pr EN 10 204, Dast-Rili 009
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Wetterfeste Baustähle - Anwendung und Verarbeitung 
    Herstellung, Verarbeitung, konstruktive Richtlinien, Schweißen
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Stahlgüteauswahl im Stahlbau 
    DAST-Richtlinie 009, Sprödbruchnachweis, Kerbschlagarbeit, Bruchmechanik, DAST-Richtlinie 014, Terrassenbruch, Z-Eigenschaften, DIN 18800-7
    Schwerpunktthema: 01, 08

Prof. Dr.-Ing.habil. Jochen Schuster
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52462 66 , Telefax 0345 52462 22
E-Mail: schuster@slv-halle.de

  1. Altstähle und ihre Eignung zum Schweißen 
    Ausgehend von einer Betrachtung historischer Stahlerzeugungsverfahren wird auf die Besonderheiten von Altstählen und deren Eignung zum Schweißen eingegangen. An einem realen Beispiel wird dargelegt, welche der gebräuchlichen mechanisch-technologischen und analytischen Werkstoffprüfverfahren relevante Aussagen zur Bewertung der Schweißeignung liefern.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Heißrisse in Stahlwerkstoffen ? ihre Entstehung, ihre, Prüfung, ihre Vermeidung 
    Eingegangen wird auf den aktuellen Wissensstand der Heißrisstheorie. Dem Teilnehmerkreis werden aktuelle Möglichkeiten zur Prüfung der Heißrissanfälligkeit aufgezeigt. Erläutert werden metallurgische und technologische Maßnahmen zur Vermeidung von Heißrissen.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Herstellen und Bezeichnen der Stähle 
    Der Teilnehmer erhält einen Überblick über Zusammenhänge zwischen der Herstellung und Verarbeitung von Stählen. Durch die Darlegung des Konzeptes der Europäischen Kurzbezeichnung gewinnt der Teilnehmer eine höhere Rechtssicherheit bei der normkonformen Bestellung solcher Werkstoffe.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Kleine Werkstoffkunde für Hausfrauen und ?männer - oder ? Wie kommt der Rost in den Geschirrspüler 
    Am Beispiel von Korrosionserscheinungen, wie sie im alltäglichen Leben z.B. im Geschirrspüler auftreten können, wird der Mechanismus von Korrosionserscheinungen allgemein verständlich erläutert.
    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Simianer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 141 , Telefax 0621 3004 143
E-Mail: simianer@slv-mannheim.de

  1. Schadensfälle durch Brüche und Risse 
    Beschreibung der verschiedenen Riss- und Brucharten in Abhängigkeit von der Beanspruchung, Schadensbeispiele an Schweißkonstruktionen und Maschinenbauteilen mit Erläuterung der Schadensursache und Abhilfemaßnahmen
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Korrosionsschäden an hochlegierten Stählen 
    Was sind korrosionsbeständige Stähle, Voraussetzungen für die Korrosionsbeständigkeit, Korrosionsarten, Beispiele anhand von Schadensfällen, Gegenmaßnahmen
    Schwerpunktthema: 01, 05


Dr.-Ing. Herbert Staufer
FRONIUS International GmbH
Forschung & Entwicklung
Günter-Fronius-Str. 1, 4600 Wels-Thalheim
ÖSTERREICH
Telefon 0043 72422415080 , Telefax 0043 72422412260
E-Mail: staufer.herbert@fronius.com

  1. Industrieller Einsatz von Laser Hybrid MSG im Automobil-, Schiff- und Kraftwerksbau 

    Schwerpunktthema: 01, 02, 07

Dr.-Ing. Stefan Trube
Schunk Sonosystems GmbH
Geschäftsführung
Hauptstr. 93, 35435 Wettenberg
Telefon 0641 803 500 , Telefax 0641 803 250
E-Mail: stefan.trube@schunk-group.com

  1. Ultraschallschweißen von Metall ? Eine ungewöhnliche Fügetechnologie stellt sich vor 
    Das Prinzip des Ultraschall-Metallschweißens, verschweißbare Werkstoffe und Anwendungsbeispiele, Vorteile des Ultraschallschweißens gegenüber anderen Fügetechnologien, Qualitätssicherung und Prozessüberwachung beim Ultraschall-schweißen, außergewöhnliche Lösungen und Anwendungen des Ultraschallschweißens
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 06, 07, 12


Dipl.-Ing. Georg Wackerbauer
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 40 , Telefax 089 181643
E-Mail: wackerbauer@slv-muenchen.de

  1. Handhabung von Werkstoffen 
    Werkstoffbestellung, Werkstoffbescheinigung, Lagerung
    Schwerpunktthema: 01

  1. Verarbeitung nicht rostender Stähle 
    Korrosionsformen, Einteilung nicht rostender Stähle, Schweißen, mechanische Bearbeitung
    Schwerpunktthema: 01

  1. Europäische Werkstoffnormung für Stahl und Aluminium 
    Bezeichnungssysteme, aktuelle Werkstoffnormen, Hinweise für den Anwender
    Schwerpunktthema: 01

  1. Schweißen nicht rostender Stähle 
    Gefügeausbildungen nicht rostender Stähle, Korrosion nicht rostender Stähle, Schweißeignung, Sicherung der Korrosionsbeständigkeit, Verarbeitungshinweise
    Schwerpunktthema: 01

  1. Schweißen von Duplexstählen 
    Werkstoffgrundlagen, Schweißeignung, Schweißverfahren, Schweißparameter, Verarbeitungsgrundsätze
    Schwerpunktthema: 01

  1. Schweißen von Feinkornbaustählen 
    Werkstoffgrundlagen, Schweißeignung, Schweißparameter, Verarbeitungsregeln
    Schwerpunktthema: 01

  1. Zerstörungsfreie Rissprüfung an beschichteten Bauteilen 

    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. Sollen wir das Abbeizen von Edelstahl etwa bleiben lassen? 
    Beizdefekte: Erscheinungsformen, Ursachen und Tipps zur Vermeidung
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Der Ferritgehalt bei pharmazeutischen Edelstählen 
    Schreckgespenst oder wichtige Kenngröße?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Pharmazeutische Systeme aus Edelstahl 
    Akzeptanzkriterien im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit. Welche Anforderungen gilt es einzuhalten? Ist das Machbare ?nur erstrebenswert? oder notwendig? Wie kann die Endoskopie bei der Beurteilung unterstützen?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Rissprüfung durch Farbeindring-Test 
    Grundlagen und Anwendungsbeispiele eines noch zu selten eingesetzten Verfahrens. Experimentalvortrag (mit Vorführung). Interessierte sowie Zweifler können eigene Bauteile zur Prüfung mitbringen.
    Schwerpunktthema: 01, 05


Gabriele Weilnhammer
Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com

  1. Besonderheiten beim Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen 
    Anwendungsfälle, Auswahl Schweißzusatzwerkstoffe, Anwendung des Schäffler-Schaubildes, Besonderheiten, Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 01, 03

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet! - Schweißen von ?problematischen? Werkstoffen 
    Baustähle, Automatenstähle, Einsatz- und Vergütungsstähle, Werkzeugstähle, Manganhartstähle
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Wenn?s rostet ist es zu spät! - Korrosionsschutzsysteme im Vergleich 
    Beschichtungen, Anstriche, Feuerverzinken, galvanisch verzinken, nichtrostende Stähle
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schäden an feuerverzinkten Bauteilen 
    Werkstoffeinflüsse und konstruktionsbedingte Einflussfaktoren, Einflüsse durch das Zinkbad, Beispiele aus der Praxis.
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen, demonstriert an ausgewählten Beispielen 
    Baustähle mit Vergütungsstählen; un- und niedriglegierte Stähle mit nichtrostenden Stählen; Stähle mit Nichteisenmetallen, verschiedene Nichteisenmetalle miteinander.
    Schwerpunktthema: 01, 05

Prof. Dr. Ing. Norbert Woywode
Ingenieurbüro E & C Woywode
Albert-Schweitzer-Str. 11, 39126 Magdeburg
Telefon 0391 2530647 , Telefax 0391 2530711
E-Mail: norbert.woywode@t-online.de

  1. Tragfähigkeit und Gestalten von geschweißten Aluminiumkonstruktionen 
    Schweißbare Aluminiumlegierungen, Schweißverfahren, Tragfähigkeit und Gestaltung bei statischer und dynamischer Belastung, Gestaltungsbeispiele, Empfehlungen zur Gestaltung und Ausführung nach DIN 4113
    Schwerpunktthema: 01, 02, 08

Dipl.-Ing. Josef Heinemann
voestalpine Böhler Welding
UTP Maintenance GmbH
Elsäßer Str. 10, 79189 Bad Krozingen
Telefon 07633 409 01 , Telefax 07633 409 222
E-Mail: josef.heinemann@voestalpine.com

  1. Schweißen von Nickelbasisfülldrähten im Anlagenbau 

    Schwerpunktthema: 01

Apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Killinger
Universität Stuttgart
Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
Allmandring 7b, 70569 Stuttgart
Telefon 0711 685 68230 , Telefax 0711 685 68299
E-Mail: andreas.killinger@ifkb.uni-stuttgart.de

  1. Design von Reibpaarungen im Motor durch thermisches Spritzen 
    Ultraleichte Motorenkonzepte: Herstellung von thermisch gespritzten Zylinderlaufflächen in Kurbelgehäusen aus Aluminiumdruckguss für optimierte tribologische Eigenschaften durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Polymer-Hartstoff-Kombinationsschichten für industrielle Anwendungen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Suspensionsflammspritzen ? Thermokinetische Beschichtungsverfahren zur Verarbeitung submikron- und nanoskaliger Werkstoffe 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. HVOF Beschichtung von Zylinderlaufflächen für PKW- Kurbelgehäuse und Graugussbuchsen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

Dipl.-Ing. Joachim Koch SFI (EWE)
Sachverständigenbüro f. Energie-
und Umweltberatung
Sandwiesenstraße 5, 63776 Mömbris
Telefon 06029 1840 oder 4473 , Telefax 06029 1842
E-Mail:

  1. EDELSTAHLund er rostet doch ? 
    Hochlegierte Stähle ? Werkstoffe ? Korrosionsarten ? Schadensfälle ? Verarbeitung
    Schwerpunktthema: 01

Werner Lindenhoven SFI
RWE Power AG
Frechener Str. 12, 50226 Frechen
Telefon 02234 935 69140 , Telefax 02234 935 69148
E-Mail: werner.lindenhoven@rwe.com

  1. Entwicklung und Fertigung von Verschleißschutzschichten auf ebenen und komplexen Oberflächen 

    Schwerpunktthema: 01, 02, 06

Dr.-Ing. Falko Schröter
AG der Dillinger Hüttenwerke
Marketing Stahlbau
Werkstr. 1, 66763 Dillingen/Saar
Telefon 06831 47 3194 , Telefax 06831 47 3089
E-Mail: falko.schroeter@dillinger.biz

  1. Baustähle ? Norm und Wirklichkeit 
    Baustähle nach EN 10025, Typische Lieferungen im Markt, Prüfzeugnisse, Einfluss des Qualitätsniveaus auf schweißtechnische Verarbeitung
    Schwerpunktthema: 01, 06

Prof. Dr.-Ing.habil. Jochen Schuster
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52462 66 , Telefax 0345 52462 22
E-Mail: schuster@slv-halle.de

  1. Die Herstellung von Panzerstählen für Großkampfschiffe im Zeitraum zwischen 1880 und der Mitte des 20. Jahrhunderts 
    Neben der Bewaffnung der Großkampfschiffe des ausgehenden 19. Jahrhunderts kam der Panzerung eine überragende Rolle bei der Bewertung deren Kampfkraft zu. Stähle für Panzerplatten können als Spitzenleistung der Werkstoffwissenschaft dieser Zeit angesehen werden. Im Vortrag werden deshalb die wichtigsten Arten historischer Panzerstähle unter dem Schwerpunkt ihrer Erzeugung vorgestellt. Abschließend wird auf die Gründe für das Aus dieser Großkampfschiffe eingegangen.
    Schwerpunktthema: 01


RWE Power AG
Dipl.-Ing. Dirk Suchodoll EWE
Frechener Str. 12, 50226 Frechen
Telefon 02181 23746300 , Telefax
E-Mail: dirk.suchodoll@rwe.com

  1. Entwicklung und Fertigung von Verschleißschutzschichten auf ebenen und komplexen Oberflächen 

    Schwerpunktthema: 01, 02, 06


Köster & Co. GmbH
Dipl.-Ing. (TU) Rainer Trillmich EWE/IWE
Spreeler Weg 32
58256 Ennepetal
Telefon 02333 8306 11 , Telefax 02333 8306 38
E-Mail: trillmich@t-online.de

  1. Sicheres Bolzenschweißen in der Werkstatt und auf Baustellen unter Beachtung aktueller Regelwerke 
    Ausgehend von typischen Anwendungen werden Einflussfaktoren, Prüfungen und die einschlägigen Regelwerke von Bolzenschweißverbindungen behandelt
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Lichtbogenbolzenschweißen ? zuverlässig auch bei dünnen beschichteten Blechen? 
    Die besondere Problematik dünner beschichteter Bleche und die dafür geeigneten Varianten des Bolzenschweißens mit den notwendigen Randbedingungen
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Bolzenschweißen mit Hub- und Spitzenzündung ? Schweißprozesse und Regelwerk  
    Ausgehend von der historischen Entwicklung von Regeln und Normen zum Bolzenschweißen werden Prüfmöglichkeiten und der Ablauf einer Herstellerqualifikation nach DIN EN ISO 14555:2014 behandelt.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Moderne Stromquellen beim Bolzenschweißen ? sinnvoll oder nicht? 
    Nach Darstellung der Verfahrensvarianten beim Bolzenschweißen mit Hubzündung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stromquellenarten behandelt.
    Schwerpunktthema: 01, 02


Dipl.-Ing. Georg Wackerbauer
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 40 , Telefax 089 181643
E-Mail: wackerbauer@slv-muenchen.de

  1. Aluminium contra Stahl 
    Bezeichnung, Eigenschaften, Festigkeiten, Einsatzmöglichkeiten
    Schwerpunktthema: 01

  1. Wahl der Stahlgüte nach EN 1090/EN 1993-1-10 (DASt 009) 
    Grundlagen, Einflussgrößen, Bestimmung der zulässigen Materialdicke
    Schwerpunktthema: 01


DSI Laser Service GmbH
Christian Frank
Daimlerstr. 22, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 9555 6 , Telefax 07043 9555 89
E-Mail: info@dsi-laser.de

  1. Laserschweißen im Oldtimerbereich an Bauteilen aus Grauguss, Aluminium, Magnesium, Titan, Bronze, Zink/Zinn, Spritzguss 

    Schwerpunktthema: 01, 02

Dipl.-Ing. Cerkez Kaya
Air Liquide Deutschland GmbH
Fütingsweg 34
47805 Krefeld
Telefon 02151 379 9182 , Telefax 02151 379 9270
E-Mail: cerkez.kaya@airliquide.com

  1. Schutzgasen und Schutzgaszuführung beim Laserschweißen 
    Einfluss auf die erzielbare Schweißergebnisse, Einbrandform, Nahtoberfläche, Nahtqualität, Schweißgeschwindigkeit und Schutzgasverbrauch, Potential für die Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit durch Schutzgaszuführung.
    Schwerpunktthema: 01, 03


Dipl.-Ing. Georg Wackerbauer
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 40 , Telefax 089 181643
E-Mail: wackerbauer@slv-muenchen.de

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Werkstoffnormung und Wareneingang 
    Werkstoffnormungen, Materialauswahl und Bestellung, Wareneingangsprüfungen
    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. Anlauffarben - Stand und Ausblick auf das neue DVS-Merkblatt 0969 "Vermeidung und Bewertung und Beseitigung von Anlauffarben 
    Die beim Schweißen von Edelstahl entsstehenden Anlauffarben sind immer wieder Ausgangspunkt von Diskussionen: Wodurch werden sie verursacht? Lassen sie sich überhaupt vermeiden? Sollen sie auf jeden Fall beseitigt werden? Sind sie gar Auslöser von Schadensfällen? Um dem Praktiker für diese vielfältigen Fragestellungen Hintergrundwissen zu vermitteln und Hilfestellung zu geben, wird derzeit in Form des DVS-Merkblatts 0969 ein Leitfaden erarbeitet. Darin werden zum einen die Ursachen und möglichen Auswirkungen aufgezeigt, als auch konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Das Merkblatt richtet sich gleichermaßen an Praktiker wie an Auftraggeber, die damit erstmals die Basis für vertragliche Vereinbarungen an die Hand bekommen sollen. Eine Farbvergleichsskala mit der Festlegung von zwar gebräuchlichen, aber bislang nicht verbindlich definierten Farberscheinungen, wie beispielsweise "strohgelb" und "zwetschgenblau" runden das Merkblatt ab.
    Schwerpunktthema: 01, 05, 12


Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rosert IWE
Kyffhäuserstr. 33, 01309 Dresden
Telefon , Telefax
E-Mail: reinhard.rosert@gmx.de

  1. Herstellung und Anwendung von Fülldrähten mit besonderem Augenmerk auf das Rohrschweißen  

    Schwerpunktthema: 01, 03, 10

Dipl.-Ing. Michael Runzka
Linde AG
Geschäftsbereich Linde Gas
Fangdieckstr. 75, 22547 Hamburg
Telefon 040 853121 189 , Telefax 040 853121 250
E-Mail: michael.runzka@linde.com

  1. Vergleich der thermischen Trennverfahren  
    Anwendungsgrenzen und Möglichkeiten der thermischen Trennverfahren im Vergleich
    Schwerpunktthema: 01

Matthias Thume
Westfalen AG
Industrieweg 43
48155 Münster
Telefon 0251 695 602 , Telefax 0251 695 610
E-Mail: m.thume@westfalen.com

  1. Schutzgasschweißen von Aluminium  
    Einsatz verschiedener Aluminiumlegierungen Auswahl geeigneter Verfahren zum Schweißen Schutzgase und Zusatzwerkstoffe Praxisbeispiele, Schäden, Reparatur
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Schutzgasschweißen von hochlegierten nichtrostenden Stählen  
    Werkstofftechnische Grundlagen hochlegierter Stähle Auswahl der richtigen Schweißverfahren (MIG,WIG,Plasma,CMT,Cold Arc u.v.m.) Auswahl der Schweiß-und Formiergase Anlauffarben und Schäden Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Aktive Gase beim WIG Schweißen? Schutzgasschweißen und Formieren im Rohrleitungsbau  
    Werkstofftechnische Grundlagen Auswahl der richtigen Schweißverfahren (WIG,Plasma,MAG,MIG) Einsatz in der Orbitaltechnik Auswahl der Schweiß-und Formiergase Aktive Gase beim WIG Schweißen Anlauffarben: Was ist zulässig? Wann entstehen Schäden? Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03


Dipl.-Ing. (FH) Harald Riedinger IWE
Mühlbachstr. 53, 66497 Contwig
Telefon 06332 4094782 , Telefax
E-Mail: h.riedinger@live.de

  1. Rekord, Der größte Fahrzeugkran der Welt - ... und wie er entstanden ist  
    Ein neuer Superlativ in der Welt der Mobilkrane mit einer Traglast von 3200 Tonnen. Einblicke in die Entwicklung und Fertigung dieses Giganten. Wer braucht solche Maschinen? Der Entwicklungsprozess Anforderungen und technische Hürden Fertigung und Montage Schweißtechnische Aspekte, insbesondere zum Thema hoch- und ultrahochfeste Feinkornbaustähle
    Schwerpunktthema: 01, 03, 08, 12

  1. Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen im Mobilkranbau  
    Welchen Stellenwert hat die zfP im Mobilkranbau unter Berücksichtigung der Verwendung von hoch- und ultrahochfesten Stählen? Einblicke in die Besonderheiten von hochfesten Stählen und den Mobilkranbau. Mobilkranbau Versagenskriterien der Schweißverbindung Stellenwert der zfP Bebilderte Beispiele Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Der Einsatz hoch- und ultrahochfester Feinkornbaustähle im Mobilkranbau  
    Was ist dran an diesem exotischen Material, warum finden wir es gehäuft im Mobilkranbau und was sind eigentlich die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung? Mobilkrane und ihre wesentlichen Merkmale Warum Feinkornbaustahl Hochfeste und Ultrahochfeste Feinkornbaustähle und ihre besonderheiten, sowie ihre schweißtechnische Verarbeitung Bebilderte Beispiele Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
    Schwerpunktthema: 01, 03, 12

Dipl.-Ing. Ulf Jasnau
Deloro Wear Solutions GmbH
Zur Bergpflege 51 - 53
56070 Koblenz
Telefon 0261 8088 413 , Telefax 0261 8088 35
E-Mail: ulf.jasnau@deloro.com

  1. Plasma- und Laser-Pulver-Auftragschweißen - Technologien und Systeme für die Herstellung von verschleiß- und korrosionsfesten Schichten  
    Beginnend mit der Definition und der Einteilung des Auftragschweißens allgemein vermittelt der Vortrag die Prinzipien und jeweiligen Vorteile des Plasma Pulver Auftragschweißens und des Laser Pulver Auftragschweißens. Die für das jeweilige Verfahren wichtigen Parameter werden erläutert. Neben der Eignung für die Herstellung von Schichten wird auch die Eignung beider Verfahren für die additive Fertigung (3D-Druck) demonstriert. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus dem Alltag der Deloro Wear Solutions GmbH werden Einsatzbereiche der Technologien unter Nutzung verschiedener Beschichtungswerkstoffe aufgezeigt.
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 10


Gabriele Weilnhammer
Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium  
    1. Verschiedene Arten von Aluminiumwerkstoffen, Werkstoffauswahl 2. Festigkeitssteigerung durch Kaltverformen und Aushärten 3. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung, Vorwärmen, Nachbehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von austenitisch-ferritischem Duplexstahl  
    1. Einsatzgebiete, Werkstoffauswahl 2. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung 3. Nachweis Austenit/Ferrit-Verhältnis 4. ausgewählte Beispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Feinkornbaustählen  
    1. Arten von Feinkornbaustählen (N, M, Q) 2. Einsatzgebiete, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung. Wärmeeinbringung, Streckenenergie etc.
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Schweißen von Gusseisen  
    1. Gusseisensorten, Einsatzgebiete 2. Warm- und Kaltschweißen, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung, nachbehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Werkstoffprüfung unter Werkstattbedingungen für den Praktiker  
    1. Nachweis von Werkstoffverwechslungen 2.Tüpfelprobe 3. Makroschliffpäparation 4. mobile Härteprüfung
    Schwerpunktthema: 01, 05