76 Jahre DVS Bezirksverband Düsseldorf
Am 23. November 1927 gründeten in der damaligen Düsseldorfer Tonhalle 35 Vertreter aus Industrie und Handwerk aus dem Raum Düsseldorf anläßlich der Jahrestagung des Verbandes für autogene Metallbearbeitung (VAM) den hiesigen Ortsverband. Dieser Ortsverband umfaßte im Jahr seiner Gründung 46 Einzelmitglieder und 14 Firmenmitglieder. Schon vor 1927 wurden im Zusammenwirken zwischen der Stadt Düsseldorf, dem VDI und der VAM Autogenschweißkurse abgehalten. Die Kursstätte war in der Berufsschule in der Charlottenstraße eingerichtet und wurde von dem damaligen Berufsschuldirektor Schuth geleitet. Die Schule wurde im Kriege zerstört.
Nach Gründung des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik (DVS) am 8. Mai 1947 in Leverkusen wurde dieser damalige Ortsverband des VAM in den DVS integriert. Dieser uns bis heute begleitende Verband
umfasste nun neben der Autogentechnik auch die Elektroseite der Schweißtechnik.
Bei der Suche nach der Gründung des Bezirksverbandes im DVS stößt man auf das Datum 11. Mai 1948. Nach einem Protokoll aus dem Jahre 1948 ist an diesem Tage der Ortsverband Düsseldorf des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.V. im Kolpinghaus auf der Blücherstraße gegründet worden. Herr Ing. Wegenast als Beauftragter des Landesverbandes Nordrhein eröffnete die Versammlung. Zum damaligen ersten Vorsitzenden wurde Herr Dipl.-Ing. Stiehl gewählt. Seine Vertreter waren Herr Ing. Wegenast und Herr Dipl.-Ing. Denker. Unser erster Geschäftsführer war Herr Max Röder. Stellvertretend für die Vertreter des Beirates dieses ersten Vorstandes des Bezirksverbandes Düsseldorf seien noch Herr Präsident Dipl.-Ing. Schulhoff für das Handwerk und Herr Obering. Boeckhaus von der damaligen BEFA genannt. Im Rahmen dieser Gründungsversammlung waren 30 Neuanmeldungen zu verzeichnen, womit die Gesamtzahl der Mitglieder etwa 130 erreicht hatte. Wie im “großen” DVS hat auch der Bezirksverband Düsseldorf einen Vorgängerverband, den VAM, gehabt, auf den wir hier in Düsseldorf sehr stolz sind. Aus diesem Grunde ist für uns die Gründung des Ortsverbandes des VAM am 23.11.1927 der eigentliche Geburtstag unseres heutigen Bezirksverbandes.
Im Jahre 1952 wurde anläßlich des 25jährigen Bestehens des Bezirksverbandes eine neue Kursstätte in der Berufsschule in der Färberstraße ihrer Bestimmung übergeben. Im Januar 1965 schließlich wurde die neue Kursstätte am Hennekamp in Betrieb genommen.
Eine weitere Kursstätte besteht seit 1953 in Neuss an der Gewerblich-Technischen Schule, die ab August 1972 in das Berufsbildungszentrum am Hammfelddamm in Neuss verlegt und im Jahre 1995 mit großer Unterstützung aus Landesmitteln umgebaut und modernisiert wurde. Zur Zeit wird diese Kursstätte um ein Labor für automatisiertes Brennschneiden und Schweißen erweitert. Dieser Bereich der Automatisationstechnik wird als Zusatztechnologie an das schon vorhandene CIM-(Computer-integrated-manufactering) Center angeschlossen.
Im Jahre 1966 wurde als dritte im Bunde die Kursstätte bei der damaligen Gewerbeförderungsanstalt, dem heutigen Bildungszentrum der Handwerkskammer Düsseldorf, einge-richtet, die im Jahre 1973 zur Schweißtechnischen Lehranstalt (SL) erhoben wurde. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Schweißtechnischen Lehranstalten im DVS und bildet schweißtechnisches Personal bis hin zum Europäischen Schweißfachmann aus.
In den Jahren 1995-2004 legten über 230 Schweißfachmänner ihre Prüfung erfolgreich ab. Zur Zeit laufen an unserer SL jährlich zwei Lehrgänge zum Europäischen Schweißfachmann; die große Nachfrage macht schon einen zusätzlichen Lehrgang im nächsten Jahr notwendig. Die enorme Nachfrage kommt aus dem Handwerksbereich und hat die Nachfrage aus der Industrie verdrängt.
Seit 1995 ist die SL mit Bundesmitteln für berufliche Bildung als Konsortialpartner im Lasererprobungs- und Beratungszentrum (EBZ) NRW-West tätig. Mit einigen sehr interessanten und praxisorientierten Veranstaltungen stellte die SL Handwerksbetrieben die Lasertechnik vor und sorgte mit fachkundlicher Beratung für Sensibilisierung auf dem Gebiet dieser Technologie. Allein zwei Veranstaltungen in 1997 beschäftigten sich mit dem Laser für Zahntechniker, Goldschmiede und Augenoptiker und waren die größten dieser Art in Deutschland. Der Erfolg dieser Schweißtechnischen Lehranstalt ist Herrn Dipl.-Ing. Paul Stern als langjährigem Leiter und seinem Nachfolger seit 1993 Herrn Dipl.-Ing. Arno Momper zu verdanken.
Stellvertretend für die große Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter in unserem Bezirksverband, die über zum Teil Jahrzehnte die Geschicke des Bezirksverbandes geleitet haben, seien hier genannt:
In der Geschäftsstelle Frau Dorn und Frau Weber, als Vorsitzende die Herren Denker, Weise, Mußmann, Dr. Schulten und Rohde und als Geschäftsführer Röder, Böhm, Hauswald und Windbergs, Gohlke und Kawaters.
Eine Außenstelle unserer Schweißtechnischen Lehranstalt liegt in der Regionalen
Innungsschule Sanitär- und Heizung Auf’m Tetelberg in Düsseldorf.
|