Suche im Titel:

Suche in der Beschreibung:

Suche nach Vortragenden:

Suche nach PLZ-Bereich:

Suche nach Schwerpunktthema:

Suche nach Vortragsnummer:

Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
Es wurden 101 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

TechnologieCentrum Kleben
TC-Kleben GmbH
Dipl.-Ing. Julian Band
Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
E-Mail: j.band@tc-kleben.de

  1. Kleben im Schienenfahrzeugbau, die neue Norm DIN 6701 

    Schwerpunktthema: 02, 05, 06, 11

  1. Qualitätssicherung in der Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 02, 05, 06

Dr. Wolfram A. Karl Deutsch
Karl Deutsch GmbH + Co. KG
Postfach 13 23 54, 42050 Wuppertal
Telefon 0202 7192 0 , Telefax 0202 714932
E-Mail: w.deutsch@karldeutsch.de

  1. Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen 
    Grundlagen zur Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP), Ultraschall kl. Gruppenstrahler), Oberflächen-Rissprüfung (Magnetpulver, Eindringprüfung), Röntgenprüfung
    Schwerpunktthema: 05

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 95501 , Telefax 0531 391 95599
E-Mail: k.dilger@tu-braunschweig.de

  1. Metallographie und Analytik von Schweißverbindungen 
    Einsatz mikroanalytischer Verfahren bei Schweißverbindungen, Schadensfällen in der Schweißtechnik, Korrosionsschäden hochlegierter Stähle
    Schwerpunktthema: 05

  1. Dauerschwingverhalten von Stahl- und Aluminium-Schweißverbindungen 
    Beurteilung des Dauerschwingverhaltens aus konstruktiver, fertigungstechnischer und werkstoffkundlicher Sicht, Möglichkeiten zur Verbesserung des Dauerschwingverhaltens von Stählen und Al-Legierungen durch schweißtechnische Optimierung des Nahtprofils oder mechanische Oberflächenbehandlungen
    Schwerpunktthema: 05


Dipl.-Ing. Karl-Heinz Fischer
Am Rahmer Bach 56, 47269 Duisburg
Telefon 0203 98574016 , Telefax
E-Mail: mail@fischer-zfp.de

  1. Die zerstörungsfreie Prüfung im Druckbehälterbau nach AD HP 5/3 (2000) - Zulässigkeit und Vorgehensweise gemäß Regelwerk 
    Das lang bewährte Regelwerk AD HP 5/3 ist eine in sich geschlossene Prüfphilosophie. Mit dem Vortrag wird versucht, die Denkweise des Regelwerkes aufzuzeigen und die Anwendung der Prüfverfahren, verbunden mit festgelegten Maßstäben, richtig zu interpretieren.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Durchstrahlungsprüfung von Schweißnähten im Behälter- und Rohrleitungsbau nach DIN EN 1435 
    Die Norm enthält einige Besonderheiten und wichtige Änderungen zur bisherigen Praxis, die anschaulich und praxisnah dargestellt werden. Es wird auch auf die Auswertung der Filme eingegangen.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Was muss man bei einer Schweißkonstruktion beachten, damit sie später auch prüfgerecht ist? 
    Vorstellung der in der Praxis angewandten zerstörungsfreien Prüfverfahren im Hinblick auf konstruktive Gegebenheiten, Aufzeigen von Alternativen und Lösungsmöglichkeiten unter Einbeziehung des Kehlnahtproblems
    Schwerpunktthema: 05

  1. Zulässigkeiten von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach der neuen DIN EN ISO 5817 
    Ab Dezember 2003 ist die neue ISO 5817 gültig und ersetzt die EN 25817. Sie wurde völlig neu überarbeitet und bedarf an vielen Stellen einer Interpretation. Um allen Praktikern den Einstieg in das neue Regelwerk zu erleichtern, wurde dieser Vortrag erarbeitet. Er sichtet sich an Personen aus der Fertigung, Überwachung und -prüfung.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Grenzen der zerstörungsfreien Prüfung - Ein Überblick für den Praktiker 
    In dem Vortrag werden die ZfP-Verfahren anschaulich dargestellt und dabei herausgearbeitet, welche Aussagefähigkeit sie haben und wie sie sinnvoll eingesetzt werden sollten.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Magnetpulverprüfung und die Eindringprüfung zur Auffindung von Oberflächenfehlern 
    Die Anwendung dieser Verfahren und die Interpretation der Anzeigen wird oft unterschätzt. Gerade bei diesen Prüfungen ist geschultes Personal und eine spezielle Erfahrung notwendig, um z.B. Scheinanzeigen von Fehleranzeigen zu unterscheiden. Außerdem ist die Problematik einer Anzeige in Bezug auf das wahre Fehlerbild zu diskutieren.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Eindringprüfung, ein gar nicht so einfaches Prüfverfahren 
    Die Anwendung der Eindringprüfung ist schon allein aus Gründen des Umweltschutzes nicht so einfach. Ihre Anzeigen in Form einer ?Ausblutung? sind richtig zu interpretieren und bedürfen oft ergänzender Untersuchungen. Die richtige Anwendung und Interpretation der Eindringprüfung wird besprochen und für den Praktiker verständlich dargestellt.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Ultraschallprüfung von Schweißnähten, ein kompliziertes Verfahren ?einfach dargestellt 
    Im Vortrag wird versucht, die Ultraschallprüfung anschaulich zu erklären und damit auch ihre Grenzen aufzuzeigen. Ihre besondere Anwendung auf die Geometrie der Schweißnaht wird herausgearbeitet.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die visuelle Prüfung von Schweißnähten 
    Diese so lange unterschätzte Möglichkeit der Prüfung ist in Deutschland neu entdeckt und definiert worden. Normen und Regelwerke gehen auf diese wichtige Prüfmethode ein, für die man sich heute auch nach EN 473 zertifizieren lassen kann.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Der ZfP-Prüfer, ein wichtiger Baustein in der Qualitätssicherung 
    Für den ZfP-Prüfer gibt es keine Lehrausbildung und auch kein spezielle Studium. Daher wird er oft unterschätzt. Er holt sich sein Fachwissen in speziellen nach EN genormten Ausbildungen und zertifiziert sich nach EN 473 zu einer europäisch anerkannten Prüfperson. Neben seiner Fachkompetenz ist ein Persönlichkeitsbild notwendig, das eine absolute Zuverlässigkeit garantiert.
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster
Gerster Engineering Consulting (GEC)
Kapellenstr. 173, 89584 Ehingen
Telefon 07391 7576 21 , Telefax 07391 7576 17
E-Mail: p.gerster@kabelbw.de

  1. Schadensfälle aus der Praxis eines Gerichtssachverständigen 
    Die häufigsten Fehlerarten, Erläuterung der verschiedenen Schäden, unkorrekte Zeichnungsangaben, schlechte Schweißnahtvorbereitung, Maßnahmen zur Vermeidung von Schadensfällen
    Schwerpunktthema: 05

Dr.-Ing. Ulrich Killing
Dr. Ulrich Killing
Beratungsbüro für Schweiß- und Werkstoff
In der Langwies 5, 54552 Nerdlen
Telefon , Telefax
E-Mail: beratungsbuero-killing@t-online.de

  1. Schweißtechnische Gütesicherung aus Sicht eines Chemieunternehmens 
    Das Einhalten der Fertigungsspezifikation beim Bau von Investitionsgütern (Druckbehälter, Wärmetauscher oder Lagertanks) wird durch schweiß- und werkstofftechnische Zwischen- und Endkontrollen überprüft. Der Vortrag beschreibt die wichtigsten Prüfschritte, zeigt die am häufigsten aufgefundenen Mängel auf und gibt einen Überblick über die statistischen Auswertung dieser Abnahmeergebnisse.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Korrosionsarten an geschweißten Bauteilen aus CrNi-Stählen 
    Der Vortrag vermittelt dem Praktiker die Gründe für das Entstehen von flächenhafter Korrosion, IK-Korrosion, Lochfraß, Spalt- und Spannungskorrosion an geschweißten Bauteilen aus CrNi-Stahl. Anhand von Schadensfällen werden die Ursachen der Korrosion erläutert und geeignete Abhilfemaßnahmen angezeigt.
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Impressionen aus Asien ? Anlagenbau in Thailand/China 
    Schweißtechnik im Apparate- und Rohrleitungsbau, Fertigung von Apparaten, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06

Dipl.-Ing. Joachim Koch SFI (EWE)
Sachverständigenbüro f. Energie-
und Umweltberatung
Sandwiesenstraße 5, 63776 Mömbris
Telefon 06029 1840 oder 4473 , Telefax 06029 1842
E-Mail:

  1. Schadensbilder aus Maschinenbau und Kraftwerkstechnik 
    Gas-/Dampfturbinen, Dampferzeuger-/Kesselschäden, Stahlbau
    Schwerpunktthema: 05


Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Anerkannte Stelle
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de

  1. Schweißaufsichtspersonen ? Aufgaben und Verantwortung 
    Verankerung der Tätigkeit in aktuellen Regelwerken, Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 03, 05, 08, 11

  1. Verarbeitung von ?Nichtrostenden Stählen? im bauaufsichtlich geregelten Bereich 
    Die aktuelle allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Werkstoffe: Arten, Auswahl, Besonderheiten, Anforderungen an den Betrieb, EN 1011-3: ?Lichtbogenschweißen von nichtrostenden Stählen?
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. DIN EN 1011: Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe 
    Inhalte der Normenreihe DIN EN 1011 Teil 1 ff., Bedeutung für die schweißtechnische Fertigung, Umsetzung im Betrieb (z.B. Vorgaben zum Vorwärmen), Inhalte von Checklisten, z.B. zur Selbstprüfung der Schweißer
    Schwerpunktthema: 01, 03, 05

  1. Qualitätsanforderungen für Unterlieferanten beim Beschaffungsprozess 
    Allgemeine und technische Anforderungen an Unterlieferanten geschweißter Produkte, Beispiel technischer Spezifikationen
    Schwerpunktthema: 03, 05, 06, 08

  1. Schweißsicherheit im Stahl-, Fahrzeug- und Maschinenbau 
    Anforderungen an die schweißgerechte Konstruktion, Beispiel ungünstiger Konstruktionen mit Folgen und Maßnahmen
    Schwerpunktthema: 03, 05, 08

  1. Qualitätssicherung und Schadensfälle ? (k)ein Widerspruch? 
    Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Schweißtechnik; Schadensfälle aus dem schweißtechnischen Alltag (u.a. Rohrleitungs-, Maschinen- und Fahrzeugbau); Hätten diese Schäden durch geeignete Maßnahmen vermieden werden können?
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

Prof. Dr.-Ing. Gerd Kuscher
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Hannover
Anerkannte Stelle
Am Lindener Hafen 1
30453 Hannover
Telefon 0511 21962 85 , Telefax 0511 21962 22
E-Mail: kuscher@slv-hannover.de

  1. Die neuen Stahlnormen DIN EN 10025-1 bis 6 und ihre Auswirkung auf den Stahlbau und andere gesetzlich geregelte Bereiche 

    Schwerpunktthema: 01, 05

Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI
FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
Sternstr. 36
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de

  1. Dokumentation von Schweiß- und Prüfarbeiten im Rohrleitungsbau 
    Forderung nach Dokumentationspflicht, Rückverfolgbarkeit vom Bauteil zur Prüfbescheinigung, Kennzeichnungssysteme für Schweißnähte, Zuordnung von Schweißnaht zum Schweiß- und Glühprozess sowie zur ZfP, Qualitätsaufzeichnungen von WBH und ZfP, Beispiel für den Aufbau eines Dokumentationssystems
    Schwerpunktthema: 05, 06

  1. Zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung im Rohrleitungsbau nach  
    DIN EN 13480 in Anwendung der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Prüfgrundlagen, Beurteilungsmaßstäbe, Verfahren mit Einsatzmöglichkeiten, DIN EN 12062 als Schnittstelle zwischen DIN EN 5817 und Prüfnorm, Prüfklassen, Zulässigkeitsgrenzen, Anforderungen an das Prüfpersonal, Beispiel für Prüfpläne, ZfP-Ausschreibungen
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. Michael Neuhäuser
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 128 , Telefax 03641 204 110
E-Mail: m.neuhaeuser@ifw-jena.de

  1. Mikroanalytische Bewertung von Korrosionsschäden an CrNi-Stählen 
    REM/EDX-Untersuchung von Schadensfällen, Korrosion durch Umgebungseinflüsse
    Schwerpunktthema: 05

  1. Prüfung von Korrosionsschutzschichten im Stahlbau 
    Qualitätskontrolle von Beschichtungssystemen, Arbeit des Beschichtungsinspektors, Normen, Messtechnik
    Schwerpunktthema: 05

  1. Der Einsatz der Rasterelektronenmikroskopie und Mikroanalytik in der Werkstoffprüfung 
    Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 05


Dr.-Ing. Helmut Nies
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik
International mbH
Niederlassung SLV Saarbrücken
Heuduckstr. 91
66117 Saarbrücken
Telefon 0681 58823 25 , Telefax 0681 58823 22
E-Mail: nies@slv-saar.de

  1. Rissbildung an feuerverzinkten Strahlkonstruktionen ? Ein Einblick zu Ursachen und Gegenmaßnahmen mit Schadensbeispielen 

    Schwerpunktthema: 01, 05

Dr.-Ing. Thomas Nitschke-Pagel
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8
38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 95505 , Telefax 0531 391 99599
E-Mail: t.pagel@tu-bs.de

  1. Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 
    Versagenscharakteristik von Schweißverbindungen unter zyklischer Beanspruchung. Bewertung des Schwingfestigkeitsverhaltens aus konstruktiver, fertigungstechnischer und werkstoffkundlicher Sicht, Möglichkeiten zur Verbesserung der Schwingfestigkeit von Stählen und Al-Legierungen durch schweißtechnische und/oder mechanische Nachbehandlungsmaßnahmen, Möglichkeiten zur zerstörungsfreien Charakterisierung des Ermüdungszustandes schwingbeanspruchter Schweißteile und Möglichkeiten zur Restlebensdauer-vorhersage
    Schwerpunktthema: 05


Prof. Dr. Hans-Günther Oehmigen
Universitätsstr. 142, 44799 Bochum
Telefon 0234 853288 , Telefax 0234 853277
E-Mail: info@ib-oehmigen.de

  1. Schweißen von Mischverbindungen metallischer Werkstoffe 
    Metallkundliche Grundlagen, Schweißtechnologien für ausgewählte Mischverbindungen: ?Schwarz-Weiß?-Verbindungen, unterschiedlich mit Cr legierte Stähle, Stahl mit Kupfer und Stahl mit Grauguss
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schäden an Schweißverbindungen ? welche Schlussfolgerungen lassen sich für die Praxis ableiten? 
    Risse sind gefährlichste Fehlerarten, Systematik der Rissarten, Grundlagen zu ihrer Entstehung, Praxisbeispiele zu Heißrissen, Härterisse, wasserstoffinduzierten Rissen, Relaxationsrissen, beanspruchsbedingte Schäden wie Gewaltbrüche, Ermüdungsbrüche, Korrosionsschäden, wirksame Abhilfemaßnahmen bzw. Schlussfolgerungen für die Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 05

Dr.-Ing. Ahmad Parsi SFI
Kupferberatung Technology Labor CTL
Wendersstr. 56, 40472 Düsseldorf
Telefon 0211 6108428 , Telefax 0211 6108428
E-Mail: info@kupferberatung-technology-labor.de

  1. Qualitätssicherung und Schweißnahtprüfung von lichtbogengeschweißten Kupfer- und Kupferlegierungen 
    Kurze Einführung über die Eigenschaften, Normen und Verarbeitung von Kupfer- und Kupferlegierungen. Zielgruppe: Schweifachingenieure, Schweißtechniker, Schweißer, Konstrukteure, Qualitätssicherungsingenieure
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 06, 08, 11


Dr.-Ing. Matthias Pöge
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Berlin-Brandenburg
Luxemburger Str. 21
13353 Berlin
Telefon 030 45001 113 , Telefax 030 45001 111
E-Mail: matthias.poege@slv-bb.de

  1. Verfahrens-, handhabungs- und konstruktionsbedingter Fehler 
    Grundlagen der Qualitätssicherung, Vorstellung aktueller Richtlinien zur Einteilung und Bewertung von Unregelmäßigkeiten, Zuordnung der Unregelmäßigkeiten zu einzelnen Schweißprozessen, prozessbedingte Lösungshilfen zur Vermeidung von Unregelmäßigkeiten, konstruktive Möglichkeiten zur Fehlerreduzierung
    Schwerpunktthema: 05


Dipl.-Ing. Thomas Richter SFI
Margeritenstr. 48A, 47906 Kempen
Telefon 02152 967816 , Telefax
E-Mail: t.richter@tc-kleben.de

  1. Versagen eines geschweißten Dachbinders einer Stahlhalle 
    Schadensursache, Werkstoffuntersuchungen, Sanierung
    Schwerpunktthema: 05

Dr.-Ing. habil. Frank Riedel
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
maschinen und Umformtechnik
Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de

  1. Neuentwicklungen Stahl- und Aluminiumschweißkonstruktionen 
    Neue Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen (Einbindung neuer Werkstoffnormen); Überblick über aktuelle Bemessungskonzepte, Normen und Richtlinien (FKM, IIW, Eurocode 3); Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Qualitätssicherung und Schadensfälle.
    Schwerpunktthema: 05, 08


Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de

  1. Schweißtechnische Arbeiten am Tragwerk des größten Werftportalkrans  
    Ein Werksbericht über die Herstellung der Schweißbaugruppen und Montage des WP-Krans in Schweden, sowie über seine Demontage nach 30 Betriebsjahren. Die Verladung und der Schiffstransport nach Korea und der dortige Neuaufbau werden geschildert und von der schweißtechnischen Seite beleuchtet.
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08

  1. Nanotechnologie und ihre Bedeutung für die Füge- und Beschichtungstechnik 
    Nanotechnologie ist zum Sammelbegriff für eine weite Palette von Technologien geworden, die sich mit Strukturen und Prozessen auf der Nanometerskala befassen. Sie zeichnen sich durch besondere psysikalische und chemische Eigenschaften aus. Entscheidende Materialgrößen (Härte, Verschleißfestigkeit etc.) können durch die Einführung charakteristischer Strukturgrößen im Nanometerbereich gezielt verbessert werden. Viele Strukturanwendungen nanokristalliner Werkstoffe ergeben sich aus einer Verteilung von Nanopartikeln in einer keramischen, metallischen oder Polymer-Matrix
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08

Dipl.-Ing. (FH) Holger Schildmacher SFI
TÜV Süddeutschland Holding AG
Bau und Betrieb
Westendstr. 199
80686 München
Telefon 089 5791 1863 , Telefax 089 5791 1257
E-Mail: holger.schildmacher@tuev-sued.de

  1. Was ?er(trägt)? eine Schweißnaht? 
    Zulässige Nahtspannungen für statische und dynamische Belastungen in verschiedensten industriellen Bereichen, direkte Einflüsse auf die Schweißverbindungen, Schadensfälle, Anregungen für Konstrukteure und Praktiker
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Das Aluminothermische Schweißen oder Thermit Schweißen ? ein altes Verfahren immer wieder aktuell im Einsatz 
    Geschichte, Einsatzgebiete, Schweißerausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, spezifische Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Oberbauschweißen ? nur Schienen miteinander verbinden, oder mehr? 
    Oberbauschweißen ? warum? Lückenloses Gleis, Schweiß- und Schneidverfahren, Schweißerausbildung, typische Werkstoffe, Schweißen im Gleis, Qualitätssicherung, GAB, spezifische Besonderheiten im Baustellenbereich
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Bewährte LB-Schweißverfahren und ihr aktueller Einsatz im Oberbauschweißen 
    Geschichte, E-Handschweißen, MAG-Fülldrahtschweißen, Einsatzgebiete beim Schienenschweißen, Ausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12


Dipl.-Ing. Helmut Schmeink
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Duisburg
Bismarckstr. 85
47057 Duisburg
Telefon 0203 3781 155 , Telefax 0203 3781 228
E-Mail: schmeink@slv-duisburg.de

  1. Ultraschallprüfung  
    Vom Echo zum bildgebenden Verfahren. Ein interessantes Prüfverfahren leicht verständlich dargestellt.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Risse in verzinkten Stahlbaukonstruktionen 
    Die Magnetpulverprüfung hilft beim rechtzeitigen Auffinden.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Ungenügende Durchschweißung 
    Die Ultraschallprüfung zum Messen der Restspaltgröße. Reparaturen sind nicht immer notwendig!
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. (FH) Michael Schubert
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 122 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: schubert@slv-mannheim.de

  1. Sichtprüfungen an Schweißnähten 
    Regelwerke, Qualifizierung von Personal, praktische Übungen, die Teilnehmer werden an Übungsstücken Bewertungen durchführen
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. Silvio Schulz IWE
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a
06118 Halle
Telefon 0345 5246343 , Telefax 0345 5246340
E-Mail: schulz@slv-halle.de

  1. Prüfplanung in der Schweißtechnischen Fertigung 
    Schweißnahtprüfpläne, Anwendung und Grenzen der ZfP-Verfahren, Dokumentation von ZfP-Prüfungen
    Schwerpunktthema: 05

Prof. Dr.-Ing.habil. Jochen Schuster
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52462 66 , Telefax 0345 52462 22
E-Mail: schuster@slv-halle.de

  1. Nach dem Schaden klug werden 
    An Hand von ausgewählten Schadensfällen werden ausgewählte Methoden und Hilfsmittel zur Schadensfallanalyse vorgestellt. Es wird beispielhaft aufgezeigt, welche Maßnahmen eingeleitet wurden, um zukünftige Schäden zu verhindern.
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Simianer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 141 , Telefax 0621 3004 143
E-Mail: simianer@slv-mannheim.de

  1. Schadensfälle durch Brüche und Risse 
    Beschreibung der verschiedenen Riss- und Brucharten in Abhängigkeit von der Beanspruchung, Schadensbeispiele an Schweißkonstruktionen und Maschinenbauteilen mit Erläuterung der Schadensursache und Abhilfemaßnahmen
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Korrosionsschäden an hochlegierten Stählen 
    Was sind korrosionsbeständige Stähle, Voraussetzungen für die Korrosionsbeständigkeit, Korrosionsarten, Beispiele anhand von Schadensfällen, Gegenmaßnahmen
    Schwerpunktthema: 01, 05


Dipl.-Ing. Heiko Störmer SFI
Pfännerhöhe 27, 06110 Halle
Telefon , Telefax
E-Mail: heiko_stoermer@freenet.de

  1. Fliegende Bauten Schweißen und Verarbeiten von Feinkornstählen 
    Fliegende Bauten nach DIN 4112 und DIN 15018; die Unterschiede zu den ?normalen? Feinkornverarbeitern, Anforderungen an Personal und Technik, Besonderheiten, Dokumentation, schöne Beispiele aus den internationalen Parks
    Schwerpunktthema: 05

  1. Reparaturschweißen im Bereich der DIN 4112 und 15018 
    Erwecken des Respekts vor der Verantwortung im BGB und im Bereich der EWE, Ziele, Herangehensweise, Lösungen und Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schaustellergeschäfte: Prüfung, Wartung, Reparatur 
    Schöne Beispiele, Feststellung der Unregelmäßigkeit, Technologie, Möglichkeiten der modernen Analysetechnik (vom Schliff bis zum REM), Ausführung in der Praxis
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißtechnische Software im Stahl- und Schienenfahrzeugbau- Praktische Erfahrungen mit dem SPV- Manager 
    Vorstellung der Programme, Beispiele, Hilfsmittel
    Schwerpunktthema: 05

  1. Respekt vor Reparaturschweißungen 
    Aus harmlos wird heftig, unser Leben, Sport, Industrie, Luftfahrt, wehrtechnische Anlagen, Normen, Ausführung und Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. CrNi-Stahl: Faszination/Inspiration/Ausführung 
    Rostfreie CrNi-Stähle, mögliche Oberflächen, Hochleistungs-Schneidverfahren im Vergleich, CrNi-ganz anders. Bsp.: Die Verschattungsanlage der Südafrikanischen Botschaft in Berlin.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Der Millimeter: Normen und Ansichten 
    Der Millimeter im Stahlbau; die Normen in den verschiedenen Gewerken, die unterschiedlichen Betrachtungsweisen, verbunden mit Messmitteln und Messtechnik an Beispielen ? Ein Leitfaden für Metallverarbeiter.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißpläne im Stahl- und Fahrzeugbau 
    Vom Achterbahnbau-Stahlbau-Schienenfahrzeugbau/Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    Schwerpunktthema: 05

  1. Reparaturschweißen im Schienenfahrzeugbau 
    Personen und Güterwagen, Normenwerke, Ausführungen, Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schäden: Reparaturschweißen im Schienenfahrzeugbau 
    Verfahren, alte Technologien, Ausführungen an ausgewählten Beispielen, Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. Spezialseminar für Universitäten - ?Vom Schweißfachingenieur zur Schweißaufsicht ? Ab ins kalte Wasser? 
    Alles war man im Studium nicht lernt, u.a. Cheats und Tricks. Ein Leitfaden für junge Schweißfachingenieure.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Normengerechte Reparaturtechnologien ? Vergleich DIN 18800-EN 15085- DIN 4112 
    Vorgehensweise, Besonderheiten, Ausführungen an ausgewählten Beispielen, Vergleich.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißwerkmeister + Lehrschweißer - Qualitätssicherung und rechte Hand der SAP in der Fertigung 
    Normen und Spektrum an ausgewählten Beispielen.
    Schwerpunktthema: 05

  1. VT im Schienenfahrzeugbau - Die neue EN 15085 und die ISO 5817 ? Bewertung an Beispielen 
    Normen und Spektrum an ausgewählten Beispielen.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Branchenspezifische Anforderungen an schweißtechnische Software ? Für und Wider 

    Schwerpunktthema: 05


Dipl.-Ing. Georg Wackerbauer
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 40 , Telefax 089 181643
E-Mail: wackerbauer@slv-muenchen.de

  1. Werkstattgerechtes Prüfen 
    Prüfverfahren, Einsatzbereiche, Aussagefähigkeit, Festlegungen
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. Erkenntnisse eines Schweißtechnik-Forensikers 
    Beurteilung von Opfer, Täter und Strategien zur Vermeidung schlechter Schweißnähte
    Schwerpunktthema: 05

  1. Visuelle Schweißnaht-Inspektion 
    Das älteste Prüfverfahren ist aktueller denn je
    Schwerpunktthema: 05

  1. Endoskopie 
    Beurteilung unzugänglicher Nähte mittels moderner Optik´
    Schwerpunktthema: 05

  1. Werkszeugnisse 
    Wichtige Informationsquelle oder überflüssiger Papierkram?
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißnahtbeurteilung 
    mittels direkter und indirekter visueller Begutachtung (Endoskopie), Schweißnahtkriterien, insbesondere - AS;A BPE 2002 - AWS 18,1 und AWS 18,2 - ISO 5817 - Anlauffarben - Manganfahne
    Schwerpunktthema: 05

  1. Sollen wir das Abbeizen von Edelstahl etwa bleiben lassen? 
    Beizdefekte: Erscheinungsformen, Ursachen und Tipps zur Vermeidung
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Der Ferritgehalt bei pharmazeutischen Edelstählen 
    Schreckgespenst oder wichtige Kenngröße?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Pharmazeutische Systeme aus Edelstahl 
    Akzeptanzkriterien im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit. Welche Anforderungen gilt es einzuhalten? Ist das Machbare ?nur erstrebenswert? oder notwendig? Wie kann die Endoskopie bei der Beurteilung unterstützen?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Rissprüfung durch Farbeindring-Test 
    Grundlagen und Anwendungsbeispiele eines noch zu selten eingesetzten Verfahrens. Experimentalvortrag (mit Vorführung). Interessierte sowie Zweifler können eigene Bauteile zur Prüfung mitbringen.
    Schwerpunktthema: 01, 05


Gabriele Weilnhammer
Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com

  1. Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung 
    Korrosionsarten, Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Randbedingungen, Nachbearbeitung, werkstoffbedingte Unregelmäßigkeiten
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schadensfälle durch Materialeinflüsse und deren Sanierung 
    Aufhärtungen, Härterisse, Zn-Lötrissigkeit, Korrosionsschäden
    Schwerpunktthema: 05

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet! - Schweißen von ?problematischen? Werkstoffen 
    Baustähle, Automatenstähle, Einsatz- und Vergütungsstähle, Werkzeugstähle, Manganhartstähle
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Wenn?s rostet ist es zu spät! - Korrosionsschutzsysteme im Vergleich 
    Beschichtungen, Anstriche, Feuerverzinken, galvanisch verzinken, nichtrostende Stähle
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schäden an feuerverzinkten Bauteilen 
    Werkstoffeinflüsse und konstruktionsbedingte Einflussfaktoren, Einflüsse durch das Zinkbad, Beispiele aus der Praxis.
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen, demonstriert an ausgewählten Beispielen 
    Baustähle mit Vergütungsstählen; un- und niedriglegierte Stähle mit nichtrostenden Stählen; Stähle mit Nichteisenmetallen, verschiedene Nichteisenmetalle miteinander.
    Schwerpunktthema: 01, 05

Dipl.-Ing. Thomas Weinert
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 5246232 , Telefax 0345 5246372
E-Mail: weinert@slv-halle.de

  1. Aussagekraft zerstörungsfreier Prüfverfahren zum Nachweis von Unregelmäßigkeiten 
    Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Prüfverfahren, Anwendbarkeit in Abhängigkeit von der Schweißnahtgeometrie, DIN EN ISO 5817
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Sichtprüfung ? einfach und unerlässlich für das schweißtechnische Personal 
    Grundlagen der Sichtprüfung, Möglichkeiten und Grenzen, richtige Anwendung, Bewertungskriterien, Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 05

Prof. Dr. Ing. Norbert Woywode
Ingenieurbüro E & C Woywode
Albert-Schweitzer-Str. 11, 39126 Magdeburg
Telefon 0391 2530647 , Telefax 0391 2530711
E-Mail: norbert.woywode@t-online.de

  1. Beanspruchungs- und fertigungsgerecht gestalten ? Ursachen schweißtechnischer Schadensfälle vermeiden 
    Beispiele von Schadensfällen ? Schadensursachen und ihre Vermeidung, systematische Schadensanalyse ? Ursachenermittlung und Voraussetzung zur Schadensverhütung, Rissentstehung, Rissarten und Risslage an Stumpf- und Kehlnähten, Bewertung der Bruch- und/oder Rissflächen, Bewertung der Schweißnahtgüte nach DIN EN 25817 zur Vermeidung von Schäden
    Schwerpunktthema: 05, 08

Dipl.-Ing. Thomas Weinert
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 5246232 , Telefax 0345 5246372
E-Mail: weinert@slv-halle.de

  1. Das AD-2000-Regelwerk und die DIN EN 13445 in ihrer jeweils neuesten Fassung - Eine vergleichende Betrachtung aus Sicht des Prüfers. 
    Gegenüberstellungen hinsichtlich der Prüfungsdurchführung, der Prüfumfänge und der unterschiedlichen Bewertungskriterien.
    Schwerpunktthema: 05

Dr.-Ing. habil. Frank Riedel
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
maschinen und Umformtechnik
Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de

  1. Neuentwicklungen Stahl- und Aluminiumschweißkonstruktionen 
    Neue Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen (Einbindung neuer Werkstoffnormen); Überblick über aktuelle Bemessungskonzepte, Normen und Richtlinien (FKM, IIW, Eurocode 3); Gestaltung von Schweißkonstruktionen, Qualitätssicherung und Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 05, 08


Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de

  1. Die Gestaltung schweiß- und fügetechnischer Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie 
    Schweiß- und fügetechnische Arbeitsplätze, sowie deren Mechanisierung und Automatisierung werden analysiert und daraus Lehren für ein zukunftsgerechte Planung und Gestaltung von solchen Arbeitspätzen im Handwerk und in der Industrie gezogen.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 04, 05, 06, 07

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. Anlauffarben - Stand und Ausblick auf das neue DVS-Merkblatt 0969 "Vermeidung und Bewertung und Beseitigung von Anlauffarben 
    Die beim Schweißen von Edelstahl entsstehenden Anlauffarben sind immer wieder Ausgangspunkt von Diskussionen: Wodurch werden sie verursacht? Lassen sie sich überhaupt vermeiden? Sollen sie auf jeden Fall beseitigt werden? Sind sie gar Auslöser von Schadensfällen? Um dem Praktiker für diese vielfältigen Fragestellungen Hintergrundwissen zu vermitteln und Hilfestellung zu geben, wird derzeit in Form des DVS-Merkblatts 0969 ein Leitfaden erarbeitet. Darin werden zum einen die Ursachen und möglichen Auswirkungen aufgezeigt, als auch konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Das Merkblatt richtet sich gleichermaßen an Praktiker wie an Auftraggeber, die damit erstmals die Basis für vertragliche Vereinbarungen an die Hand bekommen sollen. Eine Farbvergleichsskala mit der Festlegung von zwar gebräuchlichen, aber bislang nicht verbindlich definierten Farberscheinungen, wie beispielsweise "strohgelb" und "zwetschgenblau" runden das Merkblatt ab.
    Schwerpunktthema: 01, 05, 12


Dipl.-Ing. (FH) Harald Riedinger IWE
Mühlbachstr. 53, 66497 Contwig
Telefon 06332 4094782 , Telefax
E-Mail: h.riedinger@live.de

  1. Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen im Mobilkranbau  
    Welchen Stellenwert hat die zfP im Mobilkranbau unter Berücksichtigung der Verwendung von hoch- und ultrahochfesten Stählen? Einblicke in die Besonderheiten von hochfesten Stählen und den Mobilkranbau. Mobilkranbau Versagenskriterien der Schweißverbindung Stellenwert der zfP Bebilderte Beispiele Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Die Grundlagen der symbolischen Schweißnahtdarstellung in Zeichnungen  
    Anwendung der DIN EN ISO 2553 (neueste Ausgabe) Grund- und Zusatzsymbole, Nahtangaben, Ergänzungen Zusatzangaben Grundsätzliches bei der Anwendung (mit Beispielen) Übersichtliche und "lesbare" Zeichnungen "Wie geht das"? Beispiele aus der Praxis
    Schwerpunktthema: 05, 08, 11, 12

Dr.-Ing. Dirk Kampffmeyer SFI/IWE
Messer Group GmbH
Gahlingspfad 31
47803 Krefeld
Telefon 02151 7811252 , Telefax 02151 7811503
E-Mail: dirk.kampffmeyer@messergroup.com

  1. Moderne Schutzgase zum MAG-Schweißen von unlegierten Stählen  
    Unlegierte Baustähle werden hauptsächlich mit dem MAG-Schweißen gefügt. Hierbei werden - auch heute noch - überwiegend Schutzgase mit den beiden Bestandteilen Argon und CO2 eingesetzt. Am weitesten verbreitet ist da-bei das Schutzgas M21 mit 18% CO2 (ISO 14175-M21-ArC-18), das von nahezu jedem Gaseproduzenten angeboten wird. Steigende Anforderungen an die Schweißnahtoberfläche (z.B. Spritzerfreiheit) oder an die Streckenenergie bei höherfesten Feinkornbaustählen führen dazu, dass verschiedene Schweißaufgaben mit diesem Gas nur mit zusätzlichem Aufwand erfolgen können. Hier können moderne Schutzgase, die den Tropfenübergang beeinflussen und das Energieniveau des Schweißprozesses verändern, helfen. Innerhalb dieses Dokuments wird der Einfluss aller gängigen Schutzgaskomponenten nach ISO 14175 auf unlegierte Stähle diskutiert. Ziel dieses Vortrags ist es, dem schweißtechnischen Anwender den Einfluss verschiedener Schutzgaskomponenten zu zeigen und ihn so bei der Schutzgasauswahl für den eigenen Schweißprozess zu unterstützen.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 05

  1. Mögliche Fehlerquellen auf dem Weg von der Gasflasche zur Schweißstelle  
    In der Schweißtechnik treten immer wieder Fehler bei der Schweißnahtqualität auf, die auf das Schweißequipment zurückzuführen sind. Am Beispiel des Lichtbogenschweißens wird hier speziell der Weg des Schutzgases von der Gasflasche zur Schweißstelle betrachtet und mögliche Ursachen für Schweißprobleme aufgeführt. Die meisten der aufgeführten Ursachen sind durch einfache Maßnahmen zu beheben. Viele der Ursachen und Lösungen können auf andere Schweißverfahren übertragen werden.
    Schwerpunktthema: 03, 05


Gabriele Weilnhammer
Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium  
    1. Verschiedene Arten von Aluminiumwerkstoffen, Werkstoffauswahl 2. Festigkeitssteigerung durch Kaltverformen und Aushärten 3. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung, Vorwärmen, Nachbehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von austenitisch-ferritischem Duplexstahl  
    1. Einsatzgebiete, Werkstoffauswahl 2. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung 3. Nachweis Austenit/Ferrit-Verhältnis 4. ausgewählte Beispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Feinkornbaustählen  
    1. Arten von Feinkornbaustählen (N, M, Q) 2. Einsatzgebiete, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung. Wärmeeinbringung, Streckenenergie etc.
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Schweißen von Gusseisen  
    1. Gusseisensorten, Einsatzgebiete 2. Warm- und Kaltschweißen, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung, nachbehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Werkstoffprüfung unter Werkstattbedingungen für den Praktiker  
    1. Nachweis von Werkstoffverwechslungen 2.Tüpfelprobe 3. Makroschliffpäparation 4. mobile Härteprüfung
    Schwerpunktthema: 01, 05