| | 
 
 
 
 
 Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
 | 
 | 
|  Es wurden 244 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.   |  |   
Dipl.-Ing. Ludwig AppelGSI - Gesellschaft für
 Schweißtechnik International mbH
 Niederlassung SLV München
 Abteilung AEF ( Ausbildung, Entw., Forschung)
 Schachenmeierstr. 37, 80636 München
 Telefon 089 126802 76 , Telefax 089 181643
 E-Mail: appel@slv-muenchen.de
 
 Grundlagen der Reibschweißtechnik
 Verfahrensprinzip, Prozessablauf, schweißbare Querschnitte und Werkstoffe, Parameterermittlung, Maschinenauswahl, Verfahrensvarianten, Anwendungsbeispiele, Normenwerk und Literatur
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Reibschweißen von Stahl und Aluminium Schweißeignung, Bauteile und Geometrie, Prozess-Kennwerte, Verbindungseigenschaften, Anwendungen
 Schwerpunktthema: 
02
 
TechnologieCentrum KlebenTC-Kleben GmbH
 Dipl.-Ing. Julian Band
 Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
 Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
 E-Mail: j.band@tc-kleben.de
 
 Grundlagen der Klebtechnik 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Innovation in der Klebtechnik 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Grundlagen des Kunststoffklebens 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Personalqualifizierung in der Klebtechnik 
 Schwerpunktthema: 
02, 11
 
 Kleben im Automobilbau 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Kleben im Fahrzeugbau 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Kleben im Schienenfahrzeugbau 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Kleben im Schienenfahrzeugbau, die neue Norm DIN 6701 
 Schwerpunktthema: 
02, 05, 06, 11
 
 Arbeitssicherheit in der Klebtechnik 
 Schwerpunktthema: 
02, 04
 
 Oberflächenvorbehandlungsverfahren für Klebungen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Qualitätssicherung in der Klebtechnik 
 Schwerpunktthema: 
02, 05, 06
 
 Metallkleben 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Kleben von Glas 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Fertigungssystem Kleben 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Kleben von schwer klebbaren Kunststoffen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Konstruktion von Klebverbindungen 
 Schwerpunktthema: 
02, 09
 
 Kleben in der Kfz-Reparatur 
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 11
 
Bergmann & Steffen GmbH
 Dipl.-Ing. Uwe Bergmann
 Raiffeisenstr. 176, 32139 Spenge
 Telefon 05225 8786 15 , Telefax 05225 8786 27
 E-Mail: u.bergmann@bergmann-steffen.de
 
 Laser-Remote-Schweißen im Serieneinsatz ? Hochproduktive Anlagen- und Vorrichtungstechnik für Automobilkomponenten 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Prof. Dr.-Ing.habil. Jean Pierre Bergmann
 Technische Universität Ilmenau
 Fakultät für Maschinenbau
 Fachgebiet Fertigungstechnik
 Gustav-Kirchhoff-Platz 2
 98693 Ilmenau
 Telefon 03677 69 2981 , Telefax 03677 69 1660
 E-Mail: jeanpierre.bergmann@tu-ilmenau.de
 
 Trennen von Polymeren und Metallen Möglichkeiten zum thermischen Fügen von metallischen Mischverbindungen (Lichtbogen, Laserstrahl, Rührreibschweißen und Diffusionsschweißen) Laserstrahlschweißen von Leichtbauwerkstoffen (Ti, Al etc.)
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner
 Ernst-Abbe-Hochschule Jena
 Hochschule f. angewandte Wissenschaften
 Fachbereich SciTec, AG Fertigungstechnik und -automatisierung
 Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
 Telefon 03641 205444 , Telefax 03641 205401
 E-Mail: jens.bliedtner@fh-jena.de
 
 Laserstrahl als modernes Produktionswerkzeug Der Einsatz des Laserstrahls in der Fertigung ist sehr vielfältig. Das Bohren, Schneiden, Trennen, Abtragen, Fügen sind die wichtigsten Anwendungsfelder. Die Integration des Werkzeuges ?Laserstrahl- erfolgt in CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und ist den Arbeitsaufgaben angepasst.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Volker BrennerDINSE G.m.b.H.
 Tarpen 36, 22419 Hamburg
 Telefon 
, Telefax
 E-Mail: Brenner@dinse-gmbh.com
 
 Prozessstörungen beim MIG-Schweißen von Aluminium lassen sich vermeiden Typische Fehler sowie Störungen und deren Beseitigung
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Verarbeiten und schweißen von CrNi-Stählen ?PRAXIS? Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 MIG Löten Tipps und Tricks in Theorie und Praxis
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Aluminium-Schweißen in der Praxis Anwendungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Jürgen BrucknerFRONIUS International GmbH
 Froniusplatz 1, 4600 Wels
 ÖSTERREICH
 Telefon 0043 7 242241 4780 , Telefax 0043 7 242241 349
 E-Mail: bruckner.juergen@fronius.com
 
 Fügen von Stahl mit Aluminium ? Hybridplatine 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Theo Buschhaus IWEKUKA Industries GmbH & Co. KG
 Walter-Reis-Str. 1, 63785 Obernburg
 Telefon 06022 503373 , Telefax 06022 503162
 E-Mail: theo.buschhaus@kuka.com
 
 Al-MIG- und Laserschweißen für Automobilzulieferer 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr. Steffen DahmsGünter-Köhler-Institut für Fügetechnik
 und Werkstoffprüfung GmbH
 Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
 Telefon 03641 204 119 , Telefax 03641 204 110
 E-Mail: sdahms@ifw-jena.de
 
 Möglichkeiten und Anwendung der Fügetechnik Darstellung verschiedener Fügeverfahren/Grundlagen (Mechanismen zur Verbundausbildung, Anforderungen an die Fügeverfahren unter Beachtung von Eigenschaftskennwerten der Füge- und Zwischenschichtmaterialien, Technologie zur Fügetechnik ? Sintern, Aushärten, Vakuumlöten, Charakterisierung der Verbunde (zerstörende und zerstörungsfreie Werkstofftechnik), Anwendungen und Applikationsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Bernd DalmerLorch Schweißtechnik GmbH
 Im Anwänder 24-26
 71549 Auenwald
 Telefon 07191 503 110 , Telefax 07191 503 3110
 E-Mail: bernd.dalmer@lorch.eu
 
 Die neue MIG/MAG-PULS Lichtbogen Innovation Steigerung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit um bis zu 48%. Einsatz und Vorteile des neuen Verfahrens
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Prof. Dr. Todd Alexander Deißer
 Wolsdorfer Str. 107, 53721 Siegburg
 Telefon 
, Telefax
 E-Mail:
 
 Anwendung des UP-Schweißens beim Fügen und Beschichten Es wird die Technologie des UP-Schweißens betrachtet. Anhand anwendungsorientierter Aufgabenstellungen werden Lösungskonzepte aus den Bereichen des Fügens und Beschichtens mittels UP-Schweißens vorgestellt. Eine Betrachtung ausgewählter Werkstoffe, speziell zur Erhöhung des Verschließschutzes, rundet den Vortrag ab.
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Prof. Dr.-Ing. Klaus DilgerTechnische Universität Braunschweig
 Institut für Füge- und Schweißtechnik
 Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig
 Telefon 0531 391 95501 , Telefax 0531 391 95599
 E-Mail: k.dilger@tu-braunschweig.de
 
 Schweißen von Al-Druckguss Forderungen an den Gasgehalt des Druckgusses, Schweißbedingungen bei verschiedenen Schmelz- oder Pressschweißverfahren, Qualität der Schweißnähte
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Kleben und mechanisches Fügen Fügen im Automobil-Leichtbau, Oberflächenvorbehandlungen zur Verbesserung der Langzeitbeständigkeit von Klebverbindungen, Gluedo ? das Klebstoffauswahlsystem, induktive Aushärtung ? Kleben im Fertigungstakt, Haftklebstoffe, strukturell nachvernetzend, Klebstoffauftrag, ZfP von Klebverbindungen
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Ebersbach
 Gutshofstr. 1
 04178 Leipzig
 Telefon 03641 473085 , Telefax
 E-Mail: T.Ebersbach@gmx.de
 
 Schweißen hoch fester Stähle für die Automobilindustrie 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
DSI Laser Service GmbH
 Christian Frank
 Daimlerstr. 22, 75433 Maulbronn
 Telefon 07043 9555 6 , Telefax 07043 9555 89
 E-Mail: info@dsi-laser.de
 
 Aluminium im Werkzeug- und Formenbau - ?Laserschweißen ohne Poren und farblicher Adaption? 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Anwendungsbereich handgeführter Laser-Systeme 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Prof. Dr. Rainer GadowUniversität Stuttgart
 Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
 Allmandring 7b, 70569 Stuttgart
 Telefon 0711 685 68301 , Telefax 0711 685 68299
 E-Mail: rainer.gadow@ifkb.uni-stuttgart.de
 
 Hartstoff-Polymer-Kombinationsschichten für den Verschleiß- und Korrosionsschutz Hartstoff-Polymer-Kombinationsschichten mit hoher Abriebfestigkeit und gezielt einstellbaren chemischen und tribologischen Eigenschaften. Dies wird durch Eindispergieren von funktionellen Feststoffen in die Polymermatrix der Deckschicht erreicht.
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Kostengünstigere Lösungen für den Verschleißschutz in Papiermaschinen durch den Einsatz von Beschichtungen Ersatz teurer massivkeramischer Komponenten durch thermisch gespritzte Schichtsysteme, die höchst verschleißfest und zusätzlich reibarm sind. Durch das Prinzip der selbst fließenden Legierungen, die zusätzlich mit dispergierten karbidischen Hartstoffen gefüllt sind, sind praktisch porenfreie, extrem harte und reibarme Schichten mit Schichtdicke bis in den Millimeterbereich realisierbar.
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Leichtbau durch langfaserverstärkte Aluminiumlegierungen Thermisches Spritzen von Al-Legierungen auf Kohlenstofffasergewebe und Weiterverarbeitung der beschichteten Gewebe durch thixotrope Warmumformung zu dichten, porenfreien faserverstärkten Leichmetallbauteilen (MMCs-Metall Matrix Composites).
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Justin GeraerdsLorch Schweißtechnik GmbH
 Im Anwänder 24-26, 71549 Auenwald
 Telefon 07191 503 2236 , Telefax 07191 503 3236
 E-Mail: justin.geraerds@lorch.biz
 
 	So automatisiert man kleinere und mittlere Schweißaufgaben Automatisierte Rundnähte mit WIG oder MIG/MAG-Schweißen
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Dipl.-Ing. (FH) Peter GersterGerster Engineering Consulting (GEC)
 Kapellenstr. 173, 89584 Ehingen
 Telefon 07391 7576 21 , Telefax 07391 7576 17
 E-Mail: p.gerster@kabelbw.de
 
 Pneumatic Impact Treatment (PIT) ? ein neues Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer bzw. Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen Maßnahmen zur Erhöhung der Schwingfestigkeit, Vorstellung der neuen Technologie, Anwendungsbeispiele aus der Praxis
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Prof. Dr. rer. nat. Andreas GroßFraunhofer-Gesellschaft e.V.
 Fraunhofer-Institut f. Fertigungstechnik
 und angewandte Materialforschung IFAM
 Weiterbildung und Technologietransfer
 Wiener Str. 12
 28359 Bremen
 Telefon 0421 2246 437 , Telefax 0421 2246 605
 E-Mail: andreas.gross@ifam.fraunhofer.de
 
 Einsatz der Klebtechnik im Betrieb 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Winfried HahmannEWM AG
 Dr.-Günter-Henle-Str. 8, 56271 Mündersbach
 Telefon 02680 181 135 , Telefax 02680 181 144
 E-Mail: info@ewm-group.com
 
 Einstellen von MIG/MAG-Anlagen leicht gemacht Einstellungsmöglichkeiten bei verschiedenen Anwendungsbeispielen in Theorie und Praxis
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Plasmalöten in der Fertigung  Prinzip, Eigenschaften der Stromquellen, Vorteile, Anwendung
 Schwerpunktthema: 
02
 
Burkhard Hankel
 Mittelstr. 77, 48431 Rheine
 Telefon 05971 15664 , Telefax
 E-Mail: d-b.Hankel@t-online.de
 
 Schweißen von Aluminium und seinen Legierungen Aluminiumschweißen, ein Problem? Aluminium, ein einzigartiger Werkstoff, Schweißverfahren, um Aluminium zu fügen, WSG - Schweißen von Aluminium, MSG ? Schweißen von Aluminium, UVV - Unfallverhütungsvorschriften beim Schweißen von Aluminium, Praxisübungen WSG ? MSG ? Schweißen, Tüpfelprobe/Wärmen von Aluminium
 Schwerpunktthema: 
02
 
 TIG/MIG Löten von verzinkten Werkstoffen Allgemeines über das Lichtbogenlöten, Einstellung der Lichtbogen Lötprozesse, Vorteile des Lichtbogenlötens, Vorstellung der Prozesse, spezielle Anforderungen an die Löteinrichtung, verfahrenstechnische Hinweise, Werkstoffe für das Lichtbogenlöten, Stoßarten, Arbeitsschutz
 Schwerpunktthema: 
02
 
 ?Edelstahl rostfrei? Tipps für Praktiker Grundlagen der Klebetechnik WIG, MAG, E-Hand, Schweißen von CrNi-Werkstoffen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Fügetechnik in der Luftfahrzeugtechnik ? von Otto Lilienthal zum Spacelab Vorstellung der damaligen und heutigen Schweißprozesse mit praktischen Übungen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Feinkornbaustähle ? Tipps für Praktiker Wissenswertes in Theorie und Praxis aus dem Gebiet der hochfesten Stähle
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Gusseisenschweißen ein Problem Praxis und Theorie vom Praktiker
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Mark Hellmanns
 Technische Universität Braunschweig
 Institut für Füge- und Schweißtechnik
 Außenstelle Aachen
 Dennewartstr. 25, 52068 Aachen
 Telefon 0241 9632 706 , Telefax 0241 9632 706
 E-Mail:
 
 Einsatz von Polymerschäumen zur Geräuschreduktion bei Getriebezahnrädern Aufbau und Herstellung polymerer Schäume, Werkstoffeigenschaften von Strukturschäumen, Einsatz von Polymerschäumen in Werkstoffverbundzahnrädern, Geräuschreduktion von Werkstoffverbundzahnrädern anhand praktischer Beispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 04
 
Dr.-Ing. Bernd HildebrandtMesser Group GmbH
 Gahlingspfad 31
 47803 Krefeld
 Telefon 02151 7811 236 , Telefax 02151 7811 503
 E-Mail: bernd.hildebrandt@messergroup.com
 
 Brenngase für die Autogentechnik - Verfahrenstechnik und Gase- Anwendungen Brenngase, physikalisch/chemische Eigenschaften und Auswahlkriterien, Verfahren der Autogentechnik, praktische Anwendungen, Versorgungsmöglichkeiten, Arbeitssicherheit
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03
 
 Laserschweißen ? aktuell auch für den Klein- und Mittelbetrieb? Stromquellen, CO2, - YAG - und Diodenlaser; Vorteile und Grenzen der Lasertypen, Laserschweißen und ?löten, Verfahrensvarianten, aktuelle Anwendungsbeispiele, Lasergas- und Schutzgasauswahl, konstruktive Besonderheiten, Aspekte der Arbeitssicherheit
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 04
 
 Thermisches Schneiden ? Wirtschaftlichkeit und Verfahrensauswahl Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Besonderheiten, autogenes Brennschneiden, Plasma-Laserschneiden, Abgrenzung nach schneidbaren Werkstoffen, Blechdicken, Qualitätskriterien, Kostenbetrachtungen, Stand der Technik, Trends
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03
 
 Was gibt es Neues beim Schutzgasschweißen? Neue Werkstoffe als Triebfeder schweißtechnischer Entwicklungen, Anwendungsschwerpunkte der Lichtbogenschweißverfahren (MIG, MAG, WIG, usw.) un- und niedrig legierte Stähle ? kann man hier etwas ?Neues ? erwarten? Hoch legierte Werkstoffe ? noch kein Ende neuer Legierungen in Sicht? Formieren ? Schutzgasschweißen von Aluminium unter den Aspekten Qualität und Wirtschaftlichkeit, Schutzgase ? Entwicklungstrends und neue Anwendungen
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03
 
Dr.-Ing. Markus Holthaus
 GSI - Gesellschaft für
 Schweißtechnik International mbH
 Niederlassung SLV Duisburg
 Bismarckstr. 85
 47057 Duisburg
 Telefon 0203 3781 151 , Telefax 0203 3781 444 151
 E-Mail: holthaus@slv-duisburg.de
 
 Laserstrahlschneiden in der Metallverarbeitung ? Ein Allheilmittel? - Kurze Einführung, Prinzip des Laserstrahlschneidens, Randbedingungen in der Fertigung, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Der Laserstrahlschweißprozess ? Anwendungspotentiale und deren Randbedingungen Besonderheiten des Schweißprozesses, die neuen Laserstrahlquellen, Randbedingungen in der Fertigung, Prozessvarianten Remote-, Hybrid-, manuelles Laserschweißen, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Georg Hopp SFI (EWE)Westfalen AG
 Industrieweg 43
 48155 Münster
 Telefon 0251 695 647 , Telefax 0251 695 610
 E-Mail: g.hopp@westfalen-ag.de
 
 Lasertechnik, Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung Laserschneiden, Laserschweißen, Prozessparameter beim Laserschneiden, Einflussgröße, Praxisbeispiele, Geschwindigkeiten, Gasversorgungssysteme, Gaseauswahl, Versorgungsarten
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Laserschweißen und mehr? Grundlagen und Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Manfred Ifland
 Fischer-von-Erlach-Str. 1, 06114 Halle
 Telefon 0345 5223767 , Telefax
 E-Mail: ma.if@gmx.de
 
 Schweißen von hoch legierten Stählen ? Erkenntnis und Schlussfolgerungen für den Gesundheitsschutz Darstellung und Bewertung der Gefahrstoffsituation in Abhängigkeit der eingesetzten Schweißverfahren und Zusatzwerkstoffe
 Schwerpunktthema: 
02, 04
 
 Die Betriebssicherheitsverordnung ? Auswirkungen auf die Schweißtechnik Aufbau und Anwendungsbereich der Betriebssicherheitsverordnung, Prüfanforderungen für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen (z.B. Gasversorgungsanlagen, Prüflisten, Prüfkriterien, praktische Beispiele
 Schwerpunktthema: 
04, 02
 
Dipl.-Ing. Axel Janssen
 DVS - Deutscher Verband für Schweißen
 und verwandte Verfahren e.V.
 Forschung und Technik
 Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf
 Telefon 0211 1591 117 , Telefax 0211 1591 200
 E-Mail: axel.janssen@dvs-hg.de
 
 Widerstandsschweißen im DVS-Forschung-Technik-Bildung
 Überblick über die Aktivitäten im Bereich Widerstandsschweißen im AfT des DVS
DVS Richtlinien und Merkblätter
Forschungsaktivitäten
Bildung
Normung
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Peter KallageRofin-Sinar Laser GmbH
 Berzeliusstr. 87, 22113 Hamburg
 Telefon 040 73363 4316 , Telefax 040 733634450
 E-Mail: p.kallage@rofin-ham.de
 
 Laser- und Laser-MSG-Hybridschweißen von hochfesten Feinblech und Baustahlgüten Durch eine spezielle Prozessführung mit einem dem Schweißprozess nachgeschaltetem Induktor kann die Aufhärtung des Schweißgefüges verringert werden, was die Umformfähigkeit bzw. die Kerbschlagarbeit der geschweißten Bauteile erhöht.
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Dipl.-Ing. Susanne KaschGünter-Köhler-Institut für Fügetechnik
 und Werkstoffprüfung GmbH
 Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
 Telefon 03641 204-139 , Telefax 03641 204-110
 E-Mail: skasch@ifw-jena.de
 
 Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Laserstrahl zum Fügen von Glas, Keramik Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dipl.-Ing. Morten Kaschner SFITÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
 Große Bahnstr. 31
 22525 Hamburg
 Telefon 040 8557 2652 , Telefax 040 8557 2295
 E-Mail: mkaschner@tuev-nord.de
 
 Einführung in die Technik von Schweißstromquellen Technische Entwicklung, Gliederung, Gerätetypen, Auswahlhilfen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Schweißprozesse im Rohrleitungsbau für erdverlegte Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrleitungen, manuelle und mechanisierte Prozesse, praxisorientiert, herstellerneutral, Lichtbogenhandschweißen (fallend, steigend), WIG-Schweißen, Gasschmelzschweißen, MAG-Orbitalschweißen (alle Systeme), WIG-Orbitalschweißen
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Cerkez KayaAir Liquide Deutschland GmbH
 Fütingsweg 34
 47805 Krefeld
 Telefon 02151 379 9182 , Telefax 02151 379 9270
 E-Mail: cerkez.kaya@airliquide.com
 
 Schutzgase zum Laserstrahlfügen Stand der Laserentwicklung, Vorteile und Anwendungsbereiche, Funktion der Gase und Auswahlkriterien, Anwendungen aus der Praxis, Entwicklung bei den Schutzgasen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Schutzgasschweißen in Klein- und Mittelbetrieben Werkstoffbezogene Anwendungsschwerpunkte für WIG, MIG und MAG, Grundlagen der Stromquellentechnik, Lichtbogenarten ? Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, Schweißen verzinkter Bleche/Verfahrensvarianten MSG-Löten, Entwicklung bei den Schutzgasen, Besonderheiten bei Aluminium und CrNi
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Schutzgasschweißen von hochlegierten Werkstoffen Metallurgische Besonderheiten und Verarbeitungshinweise, WIG- oder MAG-Schweißen, schweißbedingte Korrosionsprobleme (Anlauffarben), Wurzelschutz beim WIG-Schweißen, Hinweis für hochkorrosionsfeste Sonderwerkstoffe (Duplex, Vollaustenit, Nickel-Basis, Titan), Werkstoff- und verfahrensangespasste Schutzgasauswahl, Besonderheiten bei ?gemischter? Fertigung, Anwednungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Wurzelschutz bei hochlegierten Werkstoffen Metallurgische Besonderheiten und Verarbeitungshinweise, schweißbedingte Korrosionsprobleme (Anlauffarben), Restsauerstoffmessung, Formiervorrichtung, Tipps und Fehlerursachen, Sicherheitshinweise
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Schutzgasschweißen von Aluminium Metallurgische Besonderheiten der Aluminiumwerkstoffe, Legierungen (aushärtbar/nicht aushärtbar, neue Entwicklungen, neuen Normbezeichnungen), WIG- und MIG-Schweißen, Zusatzwerkstoffe, Stromquellen, Impulstechnik, Prozesssteuerung, WIG-Gleichstromschweißen, Verfahrenssicherheit (Einbrandverhalten, Porenrisiko, Schweißkantenvorbereitung, richtige Schutzgasauswahl), Lichtbogenhochgeschwindigkeitsaufnahmen, Arbeitsschutz, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Schutzgasschweißen von Feinkornbaustählen Besonderheiten und Entwicklungen der Werkstoffe, Schweiß- und Schneidprozesse, Verarbeitungshinweise, Schutzgase, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Laserschneiden von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen in mittelständischen Betrieben Einführung, Stand der Laserentwicklung, Vorteile und Anwendungsbereiche, Werkstoffpalette und schneidbare Blechdicken, Bewertung der Schnittqualität, Integration in den Produktionsprozess und Entwicklungstendenzen, Zusammenfassung
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Dr.-Ing. Ulrich KillingDr. Ulrich Killing
 Beratungsbüro für Schweiß- und Werkstoff
 In der Langwies 5, 54552 Nerdlen
 Telefon 
, Telefax
 E-Mail: beratungsbuero-killing@t-online.de
 
 Lichtbogenschweißen an CrNi-Stählen Einteilung der CrNi-Stähle (chemische Zusammensetzung, Fertigungseigenschaften), Schweißverfahren und Zusatzwerkstoffe, Heißrisse und deren Vermeidung, schweißtechnische Besonderheiten, Formieren beim Schweißen, Korrosion von CrNi-Stählen
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Einsatz des Orbitalschweißens in der Chemieanlagenverrohrung Einfluss der Einstellparameter auf das Schweißergebnis, Zusammenhang zwischen der chemischen Zusammensetzung des Grundwerkstoffes und der Schweißnahtgeometrie beim WIG-Impulsschweißen, Anwendungbeispiele des Verfahrens aus dem chemischen Rohrleitungsbau
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Ronald Klier SFIHBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG
 Felix-Wankel-Str. 18
 85221 Dachau
 Telefon 08131 511 232 , Telefax 08131 511 2232
 E-Mail: ronald.klier@hbs-info.de
 
 Bolzenschweißen von metallischen Werkstoffen Grundlagen und Anwendungen in der Praxis
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Innovative Schweißtechnik für hülsenförmige Bauteile MARC/Buchsenschweißen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Prozessüberwachung und Qualitätssicherung beim Bolzenschweißen 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Bolzenschweißen von Aluminium 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Isoliertechnik Befestigung von Mineralfaserplattenbekleidung durch Bolzenschweißen
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dieter KocabKD Technologie-Beratung GmbH
 Weimarer Str. 6, 35088 Battenberg/Eder
 Telefon 06452 3618 , Telefax 06452 931363
 E-Mail: d.kocab@kd-technologie.com
 
 Der richtige MSG-Lichtbogen für jede Anwendung druckvoll mit forceArc, wärmeminimiert mit EWM-coldArc Besonderheiten des Prozesses, Möglichkeiten und Vorteile für den Anwender
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 	Karosseriereparaturen leicht gemacht MIG-Löten und Aluminium-Schweißen in der Karosseriereparaturen in Theorie und Praxis
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Die Besonderheiten beim Schweißen von dickwandigen Bauteilen mit angepassten Fugenformen 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 	Neue Lichtbogenformen ? Perfekte Schweißnähte ? Blick in die Zukunft 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer
 Schweißtechnische Lehr- und
 Versuchsanstalt Mannheim GmbH
 Anerkannte Stelle
 Käthe-Kollwitz-Str. 19
 68169 Mannheim
 Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
 E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de
 
 Verarbeitung von ?Nichtrostenden Stählen? im bauaufsichtlich geregelten Bereich Die aktuelle allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Werkstoffe: Arten, Auswahl, Besonderheiten, Anforderungen an den Betrieb, EN 1011-3: ?Lichtbogenschweißen von nichtrostenden Stählen?
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 05
 
 Qualitätssicherung und Schadensfälle ? (k)ein Widerspruch? Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Schweißtechnik; Schadensfälle aus dem schweißtechnischen Alltag (u.a. Rohrleitungs-, Maschinen- und Fahrzeugbau); Hätten diese Schäden durch geeignete Maßnahmen vermieden werden können?
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 05, 08
 
Dipl.-Ing. Volker KrinkKjellberg Finsterwalde
 Plasma und Maschinen GmbH
 Oscar-Kjellberg-Str. 20, 03238 Finsterwalde
 Telefon 03531 500250 , Telefax 03531 500395
 E-Mail: v.krink@kjellberg.de
 
 HiFocus-Plasmaschneiden ? eine kostengünstige und technologische Alternative zum Laser Verfahrensprinzip, Schnittqualität und Einflussfaktoren, technologisches Einsatzspektrum (HiFocus- und HiFinoxtechnologie), Investitions- und Betriebskosten (Schnittmeterkosten)
 Schwerpunktthema: 
02, 07
 
Ing. Robert LahnsteinerMIGAL.CO GmbH
 Wattstr. 2, 94405 Landau a.d. Isar
 Telefon 09951 69059 3110 , Telefax 09951 69059 3910
 E-Mail: robert.lahnsteiner@migal.co
 
 Lichtbogenschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen Legierungstypen, Zusatzwerkstoffe, Werkstoffeigenschaften, Schutzgase, Stromquellen, Nahtvorbereitung, Heften, Vorwärmen, Arbeitsschutz, Anwendungen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 MIG-Schweißen von Aluminium Grundlagen, Werkstoffe, spezifische Unterschiede zu Stahl, Nahtvorbereitung, Drahtelektroden, Schutzgase, Prozessvarianten, MIG-Impulsschweißen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 MSG-Löten Verfahren, Geräte, Drahtelektroden, Schutzgase, Anwendungsbeispiele, Plasmalöten, Laserlöten
 Schwerpunktthema: 
02
 
Hassan Lakhnati IWS
 Draisstr. 2a, 69469 Weinheim
 Telefon 06201845570 , Telefax 062018455720
 E-Mail:
 
 	WIG-Schweißen in der Vorfertigung und auf Montage im Anlagenbau Prinzip, Verfahrenserklärung, Vorteile, Anwendungsbeispiele aus der Praxis, praktische Vorführung
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Ing. Robert LahnsteinerMIGAL.CO GmbH
 Wattstr. 2, 94405 Landau a.d. Isar
 Telefon 09951 69059 3110 , Telefax 09951 69059 3910
 E-Mail: robert.lahnsteiner@migal.co
 
 Verarbeitung und schweißen von CrNi-Stählen in der Praxis Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Hassan Lakhnati IWS
 Draisstr. 2a, 69469 Weinheim
 Telefon 06201845570 , Telefax 062018455720
 E-Mail:
 
 Sicher Aluminium MIG und WIG- Schweißen im Apparate- und Anlagenbau Anwendungstechnik, sehr praxisbezogen und praktische Vorführung
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Innovatives Schweißen im Apparate- und Rohrleitungsbau in der Praxis Neue Technologien, effektiver MIG/MAG und WIG-Schweißen ? praxisbezogen
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Erfolgreich & sicher Aluminium-Schweißen in der Praxis Sonderfunktionen moderner Schweißanlagen, Anwendungsbeispiele und praktische Vorführung
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Einsatzgebiete und Vorteile von modifizierten Sprühlichtbogen in der Praxis Stahlbau, Apparate- & Maschinenbau, praktische Vorführung
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Einsatz von energiereduziertem MIG/MAG-Kurzlichtbogen-Prozess in der Industrie ?Praxis? Vorteile in der Praxis und aktuelle Anwendungsbeispiele, praktische Vorführung
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Innovatives Schweißen im Apparate- und Rohrleitungsbau sehr praxisbezogen, praktische Vorführung
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dipl.-Ing. Johnny Larsson
 Volvo Car Corporation
 Advanced Body Engineering, Dep. 93711 Geo. Ioc PV2A60
 Postfach, 40508 Göteborg
 SCHWEDEN
 Telefon 0046 313252448 , Telefax 0046 31595166
 E-Mail: johnny.jk.larsson@volvocars.com
 
 Laserlöten ? Eine neue Technologie für kosmetische Fugen im PKW-Rohbau 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Neueste Erkenntnisse bezüglich des Anbringens von Schweißmuttern und ?bolzen an hochfesten Stählen im Karosseriebau Schweißmuttern, Prozessparameter, Qualitätskontrolle, Festigkeitstests, Herstellung von Automobilkarosserien
 Schwerpunktthema: 
02
 
Andreas LazarSwedex GmbH Industrieprodukte
 Im Taubental 10, 41468 Neuss
 Telefon 02131 5123 123 , Telefax 02131 5123 410
 E-Mail: a.lazar@swedexindustrieprodukte.de
 
 Bis zu 60% Schutzgasersparnis bei gleichzeitiger Verbesserung der Schweißnahtqualität durch elektronische Optimierung der Schutzgasmenge 
 Schwerpunktthema: 
02, 06, 07
 
Dipl.-Ing. (FH) Andreas LeonhartsbergerFRONIUS International GmbH
 Vorchdorfer Straße 40, 4643 Pettenbach
 ÖSTERREICH
 Telefon 0043 7242 241 8614 , Telefax 0043 7242 241 6540
 E-Mail: leonhartsberger.andreas@fronius.com
 
 Contec: Innovatives Kontaktierungssystem für MSG-Schweißverfahren und dessen anwenderspezifische Betrachtung der Wirtschaftlichkeit 
 Schwerpunktthema: 
02, 07
 
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Lüke SFI
 Mädelegabelstr. 42, 81825 München
 Telefon 089 4300715 , Telefax 089 43779098
 E-Mail: lueke.manfred@t-online.de
 
 Reibschweißen in Forschung und Anwendungspraxis Werkstoffpaarungen, Verfahrensvarianten, Arbeitsabläufe, Forschungsübersicht, Beispiele von Forschungsarbeiten, Gestaltung, Anwendungsbeispiele aus der Praxis?
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dipl.-Chem. Renate LuhnGünter-Köhler-Institut für Fügetechnik
 und Werkstoffprüfung GmbH
 Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
 Telefon 03641 204 123 , Telefax 03641 204 110
 E-Mail:
 
 Kleben von Glas und anorganische Hochtemperaturklebstoffe Allgemeine Grundlagen, Glas als Werkstoff, besondere Glasklebestoffe, Technologie des Klebens von Glas, Qualitätssicherung
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Kleben für Anwendungen über 300  C Anorganische Klebstoffe, Eigenschaften, Potential, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Prof. Dr.-Ing.habil. Klaus-Jürgen Matthes
 Am Merzenberg 26, 08393 Meerane
 Telefon 03764 3314 , Telefax
 E-Mail: kjmatthes@arcor.de
 
 Plasma-MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Anlagentechnik, Vorteile des Verfahrens, Anwendungsmöglichkeiten
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Hybridschweißverfahren und Anwendungspotenzial Überblick über aktuelle Hybridschweißverfahren und deren Anwendung, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit, Einsatzpotential, Entwicklungstendenzen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Simulation von thermischen Prozessen beim Schweißen Modellierung von Wärmequelle-Modellen thermischer Schweißverfahren, Modellierung von physikalischen und thermomechanischen Prozessen zur Bestimmung von Schmelzbadgröße und ?form, Erarbeitung von FEM-Berechnungsmodellen zur Ermittlung und Minimierung der Verformungen und Eigenspannungen geschweißter Bauteile
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Mikrofügetechnik Entwicklungstrend und Anwendung, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsgebiete, zukünftige Entwicklungs- und Anwendungstendenzen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Entwicklungstrends auf den Gebieten der Fügetechnik Überblick über die verschiedenen Gebiete, Konstruktion, Werkstoff, Technologie, Numerische Simulation, Qualitätssicherung, Nacharbeit, Reparatur, Recycling, Arbeits- und Umweltschutz, Entwicklungstrends mit Beispielen für ausgewählte Gebiete unter Nutzung aktueller Forschungsergebnisse
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Innovative Fügeverfahren für die Blech verarbeitende Industrie ? Fügen durch Umformen Überblick über Verfahren und Anwendungsbeispiele, Eigenschaften der Verbindungen im Vergleich zu Schweißverbindungen, Anwendungspotenzial durch hohe Wirtschaftlichkeit, aktuelle Entwicklungen und Entwicklungstendenzen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Gefügte (geschweißte) Stahl- und Aluminiumkonstruktionen Entwicklungsstand, Festigkeitsverhalten, Bemessung, Gestaltung, aktuelle Forschungsergebnisse, Allgemeines, Kennwertermittlung für punktförmig gefügte Konstruktion, Möglichkeiten der analytischen Bemessung und des Festigkeitsnachweises für punktförmig gefügte Konstruktionen
 Schwerpunktthema: 
02
 
IWE GmbH & Co. KG
 Dipl.-Phys. Norbert Meyer
 An der Thronpost 8, 17489 Greifswald
 Telefon 03834 514403 , Telefax 03834 514405
 E-Mail: info@iwe-greifswald.de
 
 Rührreibschweiß-Werkzeugvorsätze für Fräsmaschinen 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Andreas MillingerFRONIUS International GmbH
 Froniusplatz 1, 4600 Wels
 ÖSTERREICH
 Telefon 0043 7242 241 4770 , Telefax 0043 7242 241 953930
 E-Mail: millinger.andreas@fronius.com
 
 Das richtige Material an der richtigen Stelle Innovative Verbindungsmöglichkeiten
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Arno Momper IWEHWK Düsseldorf
 Georg-Schulhoff-Platz 1
 40221 Düsseldorf
 Telefon 0211 8795 440 , Telefax 0211 879595440
 E-Mail: momper@hwk-duesseldorf.de
 
 Anwendungen der Lasertechnik im Handwerk Übersicht über Laseranwendungen vom Schweißen, Schneiden, Bohren, Reinigen, Beschriften bis hin zum schnellen Erstellen von Modellen (Rapid Prototyping). PPT-Vortrag mit vielen Anwendungen aus der Praxis, Videosequenzen. Präsentation eines großen Mustersortiments zur Lasertechnik und zum Wasserstrahlschneien
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr.-Ing. Hartmut Müller
 Franz-Gresitzer-Str. 14, 07749 Jena
 Telefon 03641/446492 , Telefax
 E-Mail:
 
 Laserstrahl als modernes Produktionswerkzeug Der Einsatz des Laserstrahls in der Fertigung ist sehr vielfältig. Das Bohren, Schneiden, Trennen, Abtragen, Fügen sind die wichtigsten Anwendungsfelder. Die Integration des Werkzeuges ?Laserstrahl- erfolgt in CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und ist den Arbeitsaufgaben angepasst.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Wasserstrahlabrasivschneiden ? Alternative im Dickblechbereich und Glaswerkstoffe Das Wasserstrahlabrasivschneiden ist ein alternatives Verfahren zum thermischen Trennen (Laser u.a.) mit spezifischen Verfahrensmerkmalen (Druck ? 4000 bar, Abrasivzuführung) und der Kopplung mit CNC.gesteuerten Positioniersystemen (2D, 3D). Neben der Verfahrensbeschreibung werden die Anwendungen demonstriert.
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFIFDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
 Sternstr. 36
 40479 Düsseldorf
 Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
 E-Mail: j.mussmann@fdbr.de
 
 Wärmeführung beim Schweißen warmfester Stähle Einteilung der Stähle, Wärmeführung beim Schweißen, Wärmenachbehandlung nach DGRL, harmonisierten Regelwerken und AD 2000, weitere unterstützende Regelwerke für Wärmebehandlung, erforderliche Parameter für Glühungen, Temperaturmessverfahren, Anforderungen an die Mess- und Aufzeichnungsgeräte, Dokumentation der Parameter
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Wärmebehandlung von Schweißverbindungen Arten der Wärmebehandlung, Einteilung und Grenzen der Wärmeverfahren, Wärmebehandlung nach DGRL, harmonisierten Regelwerken und AD 2000, weitere unterstützende Regelwerke für Wärmebehandlung, erforderliche Parameter für Glühungen, Temperaturmessverfahren, Anforderungen an die Mess- und Aufzeichnungsgeräte, Dokumentation der Parameter, Kontrolle einer erfolgreichen Glühung, Probleme bei der Wärmebehandlung
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Dipl.-Ing. (FH) Jan Neubert
 Merler Weg 20, 12681 Berlin
 Telefon 030 912074 724 , Telefax
 E-Mail: neubert@binzel-abicor.com
 
 MSG-Laserstrahlhybridschweißen mit Hochleistungslasersystem Das MSG-Laserstrahlhybridschweißen ermöglicht durch die Kopplung von Laserstrahl- und MSG-Prozess das Verschweißen unterschiedlicher Werkstoffe und eröffnet neue Wege zur Umsetzung fortschrittlicher Technologien. Im Vortrag werden Applikationsbeispiele und technologische Ansätze der Prozesskopplung dargestellt.
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Michael NeuhäuserGünter-Köhler-Institut für Fügetechnik
 und Werkstoffprüfung GmbH
 Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
 Telefon 03641 204 128 , Telefax 03641 204 110
 E-Mail: m.neuhaeuser@ifw-jena.de
 
 Fügen von anorganisch nichtmetallischen Werkstoffen mittels Keramikfolie Werkstoffgrundlagen, Fügefolienherstellung, Fügeprozess, Verbund artgleicher und verschiedener Werkstoffe, Verbundprüfung, Beispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr.-Ing. Peter Nölle
 Breedenweg 6, 22117 Hamburg
 Telefon 040 7135442 , Telefax
 E-Mail: peter.noelle@gmx.de
 
 Auswahl der richtigen Draht-Gas-Kombination beim Schutzgasschweißen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 	Oberflächenbehandlungen nichtrostender Stähle Die Festlegung der Oberfläche ist genau so wichtig wie die Auswahl des richtigen Werkstoffs. Einsatz und Bedeutung der mechanischen, chemischen und elektrochemischen Verfahren
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Aluminium - das etwas andere Metall ? erfolgreich schweißen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Christoph Pangerl
 FRONIUS International GmbH
 TechSupport International
 Froniusplatz 1, 4600 Wels
 ÖSTERREICH
 Telefon 0043 7 242 241 8517 , Telefax 0043 7 242 241 953930
 E-Mail: pangerl.christoph@fronius.com
 
 	Prozesssicher Aluminium-Punktschweißen mit DeltaSpot 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr.-Ing. Ahmad Parsi SFIKupferberatung Technology Labor CTL
 Wendersstr. 56, 40472 Düsseldorf
 Telefon 0211 6108428 , Telefax 0211 6108428
 E-Mail: info@kupferberatung-technology-labor.de
 
 Qualitätssicherung und Schweißnahtprüfung von lichtbogengeschweißten Kupfer- und Kupferlegierungen Kurze Einführung über die Eigenschaften, Normen und Verarbeitung von Kupfer- und Kupferlegierungen. Zielgruppe: Schweifachingenieure, Schweißtechniker, Schweißer, Konstrukteure, Qualitätssicherungsingenieure
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 05, 06, 08, 11
 
Dipl.-Ing. Andreas PetrichGünter-Köhler-Institut für Fügetechnik
 und Werkstoffprüfung GmbH
 Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
 Telefon 03641 204 100 , Telefax 03641 204 110
 E-Mail: info@ifw-jena.de
 
 Wasserstrahlabrasivschneiden ? Alternative im Dickblechbereich und Glaswerkstoffe Das Wasserstrahlabrasivschneiden ist ein alternativen Verfahren zum thermischen Trennen (Laser u.a.) mit spezifischen Verfahrensmerkmalen (Druck ? 4000 bar, Abrasivzuführung) und der Kopplung mit CNC-gesteuerten Positioniersystemen (2D, 3D). Neben der Verfahrensbeschreibung werden die Anwendungen demonstriert.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dr.-Ing. Matthias Pöge
 GSI - Gesellschaft für
 Schweißtechnik International mbH
 Niederlassung SLV Berlin-Brandenburg
 Luxemburger Str. 21
 13353 Berlin
 Telefon 030 45001 113 , Telefax 030 45001 111
 E-Mail: matthias.poege@slv-bb.de
 
 MAG-Hochleistungsschweißen ? nicht nur zur Erhöhung der Abschmelzleistung und der Schweißgeschwindigkeit Grundlegende Beschreibung der Verfahrenvarianten (Eindraht und Mehrdraht), Anforderungen an die Stromquellen und Drahtvorschubsysteme, Forderungen an die Mechanisierungskomponenten, Beschreibung von Möglichkeiten zur Aufrüstung konventioneller Anlagen, Einfluss der Schutzgase und Drahtelektrodentypen, bevorzugte Einsatzbereiche der Verfahrensvarianten, Einsatzmöglichkeiten der Verfahrensvarianten zum Reparaturschweißen, Auftragschweißen sowie zum Fügen toleranzbehafteter Bauteile
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Schweißprozesse und Ausbildung im Oberbau Definition Oberbau, Besonderheiten des Werkstoffes Schiene, Überblick über die verschiedenen, eingesetzten Schweißprozesse, Vorstellung des Ausbildungssystems, Anforderungen an die Betriebe, Zuordnung zum aktuellen Richtlinienwerk
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 11
 
 Einsatz von PE 80, PE 100 und PE-X in der Gas- und Wasserverteilung Einordnung der PE-Werkstoffe, Besonderheiten der Werkstoffe, Geltungsbereiche, Schweißprozesse, Besonderheiten beim Schweißen von PE 100, Gerätetechnik, Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Dr.-Ing. Ulrich PrankMERKLE Schweißanlagen-Technik GmbH
 Industriestr. 3, 89359 Kötz
 Telefon 08221 91512 , Telefax 08221 91540
 E-Mail: ulrich.prank@merkle.de
 
 Innovation in der Schutzgas-Schweißtechnik Pulse-Arc-Schweißtechnik, Hochleistungs-Schweißen, Inverter-Technologie, Energie-Fernregelung, Schweißdaten Aufzeichnung und Überwachung, Roboter-Schweißtechnik - Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik und Schweißdatenüberwachung
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Modernes Pulse-Arc-Schweißen Grundlagen Pulse-Arc-Technologie, Vergleich MIG/MAG und Pulse-Arc, Vorteile des Pulse-Arc-Verfahrens, Aufbau der Stromquellen, Aufbau der Schweißprogramme - Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
 MAG-Hochleistungsschweißen Grundlagen, Lichtbogenbereiche, Einfluss der Schutzgase, Anforderungen an die Schweißanlagen und Schweißbrenner, Einsatzbereiche Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Innovative Verfahren beim MSG- und MSG-Pulse-Arc Schweißen Grundlagen MSG-Schweißen, Pulse-Arc Schweißen, Vorteile, Deep-Arc Prozess, Interpulse-Prozess, MSG-Löten, Hochleistungsschweißen, Universalstromquellen. Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
Prof. Dr.-Ing. Carolin Radscheit
 Hochschule Bochum
 Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
 Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
 Lennershofstr. 140
 44801 Bochum
 Telefon 0234 3210 403 , Telefax 0234 3214 275
 E-Mail: carolin.radscheit@hs-bochum.de
 
 MIG-Löten Grundlagen, Anforderungen, Einsatzgebiete, Varianten, Hilfs- und Zusatzwerkstoffe
 Schwerpunktthema: 
02
 
Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen
 RWTH Aachen University
 Institut für Schweißtechnik
 und Fügetechnik
 Pontstr. 49, 52062 Aachen
 Telefon 0241 80 93870 , Telefax 0241 80 92170
 E-Mail: office@isf.rwth-aachen.de
 
 Prozessanalyse bei Metall-Schutzgasschweißprozessen 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Prozessoptimierung und bauteilbezogene Anwendungsforschung beim Schweißen mit Hochleistungslaser bis 25 kW 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Anwendungsgebiete des Laser-MSG-Hybridschweißens 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Grundlagenuntersuchungen der Anwendung der Fügeverfahren Reibschweißen, Elektronen- und Laserstrahlschweißen für neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Widerstandspunkt- und Buckelschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Aufbau- und Verbindungstechnik von Mikrosystemen - Mikroelektronenstrahlschweißen und Mikrokleben 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr.-Ing. habil. Frank RiedelFraunhofer-Gesellschaft e.V.
 Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
 maschinen und Umformtechnik
 Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
 Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
 Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
 E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de
 
 Entwicklungsstand und ?tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik Entwicklungsstand und ?tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, ?Kaltfügetechnik?), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 08, 09, 10
 
Dipl.-Ing. (TU) Wolfgang Satke
 Lindenring 29, 06179 Teutschenthal OT Angersdorf
 Telefon 0345 6130000 , Telefax 0345 6130001
 E-Mail: wolfgang.satke@online.de
 
 Verschleißschutz durch Auftragschweißen Verschleißarten, Verschleißmechanismen, Oberflächenbeanspruchung, Auftragschweißverfahren, Auftragzusatzwerkstoffe, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Oberflächenschutz durch thermisches Spritzen Spritzverfahren und Spritzwerkstoffe, Besonderheiten Flammspritzen, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. (FH) Holger Schildmacher SFITÜV Süddeutschland Holding AG
 Bau und Betrieb
 Westendstr. 199
 80686 München
 Telefon 089 5791 1863 , Telefax 089 5791 1257
 E-Mail: holger.schildmacher@tuev-sued.de
 
 Was ?er(trägt)? eine Schweißnaht? Zulässige Nahtspannungen für statische und dynamische Belastungen in verschiedensten industriellen Bereichen, direkte Einflüsse auf die Schweißverbindungen, Schadensfälle, Anregungen für Konstrukteure und Praktiker
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 05, 08
 
 Das Aluminothermische Schweißen oder Thermit Schweißen ? ein altes Verfahren immer wieder aktuell im Einsatz Geschichte, Einsatzgebiete, Schweißerausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, spezifische Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 04, 05, 11, 12
 
 Oberbauschweißen ? nur Schienen miteinander verbinden, oder mehr? Oberbauschweißen ? warum? Lückenloses Gleis, Schweiß- und Schneidverfahren, Schweißerausbildung, typische Werkstoffe, Schweißen im Gleis, Qualitätssicherung, GAB, spezifische Besonderheiten im Baustellenbereich
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 04, 05, 11, 12
 
 Bewährte LB-Schweißverfahren und ihr aktueller Einsatz im Oberbauschweißen Geschichte, E-Handschweißen, MAG-Fülldrahtschweißen, Einsatzgebiete beim Schienenschweißen, Ausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 04, 05, 11, 12
 
 Herstellung und Einsatz von aufgeschweißten und verschleißfesten Schichten Verschleiß ? Arten und Ursachen, Praxis des Auftragsschweißens für Brecher, Walzen, Mühlen, Bohr- und Fördertechnik; Welches Verfahren und Zusatzwerkstoffe, Probleme, Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Praktischer Verschleißschutz durch Auftragschweißen für die Untertagetechnik im Bergbau Typische Verschleißarten, bergbauspezifische Maschinen und Fördertechnik, Schweißen unter Tage, Verfahren und Zusatzwerkstoffe, GAB beim Schweißen, Qualitätssicherung, Probleme, Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. (FH) Werner SchneiderLASAG Industrial Lasers
 Hohenzollernstr. 17, 75177 Pforzheim
 Telefon 07231 3872670 , Telefax 07231 3872979
 E-Mail: werner.schneider@swatchgroup.com
 
 Laserfeinschweißen ? mit Einsatz von Pulsformung und ?modulation 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Wolfgang Schneider SFI
 Goetzkestr. 1 a, 47249 Duisburg
 Telefon 0203 343246 , Telefax
 E-Mail: Wolfgang.Schneider@messer-cutting.com
 
 Flammrichten ? oft die letzte Möglichkeit ein Bauteil zu retten Grundlagen des Flammrichtens Wärmen, Stauchen, Schrumpfen, welche Werkstoffe sind flammrichtbar? Flammrichtbeispiele, Farbtonfilm ?Flammrichten?
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Die Flamme ? Werkzeug der Autogentechnik Brenngase, chemische und physikalische Eigenschaften, Brenngas/Luft/Flammen, Geräte, Konstruktion, optimale Einsatzmöglichkeiten durch Sonderbrenner, praktische Beispiele
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Brennschneiden ? Einflussgrößen auf die Brennschnittgüte (mit Film) Konstruktive Merkmale der Brennschneidmaschinen, Antriebsarten und Steuerungen von Brennschneidmaschinen, Einflussgrößen auf die Brennschnittgüte, Brenngase, Schneiddüsen, Werkstoffe, Maschinen
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 Erfahrungen bei der sicherheitstechnischen Überprüfung von Autogen-Anlagen und ?Geräten Die wichtigsten Vorschriften zum Betreiben von Autogen-Anlagen und ?Geräten, Praxis der sicherheitstechnischen Überprüfung mit Beispielen, Aufzeigen von möglichen Fehlern und Mängeln in den Produktionsstätten, Organisation einer sicherheitstechnischen Betriebsprüfung von der Geräteerfassung bis zum Prüfprotokoll, Vorteile für Betrieb und Personal
 Schwerpunktthema: 
02, 06
 
Dipl.-Ing. Silvio Schulz IWESchweißtechnische Lehr- und
 Versuchsanstalt Halle GmbH
 Köthener Str. 33 a
 06118 Halle
 Telefon 0345 5246343 , Telefax 0345 5246340
 E-Mail: schulz@slv-halle.de
 
 Probleme und Lösungen beim MAG-Schweißen von HV-/DHV-Nähten an Feinkornbaustählen Schweißverbindungen an schwingend belasteten Bauteilen, Einfluss von Nahtausführung und Schweißprozess, Maßnahmen zur Fehlervermeidung
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Michael Serve
 GSI - Gesellschaft für
 Schweißtechnik International mbH
 Niederlassung SLV München
 Schachenmeierstr. 37, 80636 München
 Telefon 089 126802 876 , Telefax 089 181643
 E-Mail: serve@slv-muenchen.de
 
 MSG-Tandemschweißen Schneller, wirtschaftlicher Schweißen und Beschichten
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr.-Ing. Herbert Staufer
 FRONIUS International GmbH
 Forschung & Entwicklung
 Günter-Fronius-Str. 1, 4600 Wels-Thalheim
 ÖSTERREICH
 Telefon 0043 72422415080 , Telefax 0043 72422412260
 E-Mail: staufer.herbert@fronius.com
 
 	Industrieller Einsatz von Laser Hybrid MSG im Automobil-, Schiff- und Kraftwerksbau 
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 07
 
Dr.-Ing. Stefan TrubeSchunk Sonosystems GmbH
 Geschäftsführung
 Hauptstr. 93, 35435 Wettenberg
 Telefon 0641 803 500 , Telefax 0641 803 250
 E-Mail: stefan.trube@schunk-group.com
 
 Ultraschallschweißen von Metall ? Eine ungewöhnliche Fügetechnologie stellt sich vor Das Prinzip des Ultraschall-Metallschweißens, verschweißbare Werkstoffe und Anwendungsbeispiele, Vorteile des Ultraschallschweißens gegenüber anderen Fügetechnologien, Qualitätssicherung und Prozessüberwachung beim Ultraschall-schweißen, außergewöhnliche Lösungen und Anwendungen des Ultraschallschweißens
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 06, 07, 12
 
Dipl.-Ing. Mathias UhlmannSchweißtechnische Lehr- und
 Versuchsanstalt Halle GmbH
 Köthener Str. 33 a
 06118 Halle
 Telefon 0345 5246 344 , Telefax 0345 5246 340
 E-Mail: uhlmann@slv-halle.de
 
 Sonderanwendungen zum Widerstandsschweißen Das Werkzeug Widerstands-Erwärmung; Strom- und Kraftprogramme zum Schweißen schwer schweißgeeigneter Werkstoffe, Härten von Oberflächen, Widerstands-Löten, Verformen und Verpressen, Verfahrens-Kombinationen
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Prof.Dr.Dipl.-Phys. Robert VaßenForschungszentrum Jülich GmbH
 Institut f. Energie- u. Klimaforschung IEK-1, 52428 Jülich
 Telefon 02461 616108 , Telefax 02461 612455
 E-Mail: r.vassen@fz-juelich.de
 
 Herstellung plasmagespritzter Wärmedämmschichtsysteme VPS-Haftvermittlerschichten, APS-Topcoats aus YSZ, Reproduzierbarkeit, Lebensdauer, neue Keramiken
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Herstellung dichter APS-Schichten Schichtherstellung für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, Schutzschichten und Membranen
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Sebastian WächterGünter-Köhler-Institut für Fügetechnik
 und Werkstoffprüfung GmbH
 Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
 Telefon 03641 204 138 , Telefax 03641 204 110
 E-Mail: strahltechnik@ifw-jena.de
 
 Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWEANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
 Haugweg 28
 71711 Murr
 Telefon 
, Telefax
 E-Mail: marc.warzawa@gmx.de
 
 Elektropolitur ? Dem Verfahren und Fehlern auf der Spur Verfahrensprinzip, -parameter, -entwicklung; Grenzen des Verfahrens; Nutzen; Wie sind die Oberflächen vorzubereiten? Welcher Abtrag ist realistisch, welcher sinnvoll? Wie entscheidend ist der richtige Schliff für das Ergebnis? ?Nach dem Elektropolieren war der Ra-Wert schlechter? ? mögliche Ursachen. Beispiele für gelungene Elektropolituren.  Gefährdung der Oberfläche durch -Kratzer -(Fremd-)Korrosion -abtragende Verfahren (Beizen, schleifen ?) - Fehler, Schäden und mögliche Ursachen, Rouging, Derouging: Eine Alternative? Muss nach dem Glühen unter Schutzgasatmosphäre nachgeschliffen werden und nachelektropoliert werden?
 Schwerpunktthema: 
02
 
Ralf WeberWeldstone Europe GmbH
 Flößerweg 10
 35418 Buseck
 Telefon 06408 5040613 , Telefax 06408 5040632
 E-Mail: weber@weldstone-europe.com
 
 Brennerequipment und Zubehör zum Schutzgasschweißen für neue Robotergenerationen verschiedenster Roboterhersteller 
 Schwerpunktthema: 
10, 02, 03
 
Dipl.-Ing. Michael M. Weinreich
 DVS - Deutscher Verband für Schweißen
 und verwandte Verfahren e.V.
 Forschung und Technik
 Aachener Str. 172
 40223 Düsseldorf
 Telefon 0211 1591 279 , Telefax 0211 1591 200
 E-Mail: michael.weinreich@dvs-hg.de
 
 Große Lösungen für kleine Bauteile ? Mikroverbindungstechnik im DVS 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Prof. Dr. Ing. Norbert WoywodeIngenieurbüro E & C Woywode
 Albert-Schweitzer-Str. 11, 39126 Magdeburg
 Telefon 0391 2530647 , Telefax 0391 2530711
 E-Mail: norbert.woywode@t-online.de
 
 Tragfähigkeit und Gestalten von geschweißten Aluminiumkonstruktionen Schweißbare Aluminiumlegierungen, Schweißverfahren, Tragfähigkeit und Gestaltung bei statischer und dynamischer Belastung, Gestaltungsbeispiele, Empfehlungen zur Gestaltung und Ausführung nach DIN 4113
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 08
 
TechnologieCentrum KlebenTC-Kleben GmbH
 Dipl.-Ing. Julian Band
 Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
 Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
 E-Mail: j.band@tc-kleben.de
 
 	?Warum die Klebung nicht hält? 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Friedhelm Brickmann
 Norbertstr. 22, 59067 Hamm
 Telefon 02381 402698 , Telefax 02381 402698
 E-Mail:
 
 	Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllten Stabelektroden im Pipelinebau Nahtvorbereitung.
Typenbeschreibung der Zelluloseelektroden: Schweißparameter
Schweißen der Wurzellage: Abschmelzverhalten, Nahtaussehen, Einstellwinkel
Schweißen der ersten Füllage (Hot-Pass): Elektrodenführung, Einstellwinkel, Nahtaussehen
Schweißen der Füllagen: Nahtaufbau, Nahtaufbau, Nahttiefe
Schweißen der Decklage: Nahtaussehen, Pendelbreite
Schweißfehler: Fehlerarten, Fehlerursache 
Fallnahtprüfung.
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Bernd DalmerLorch Schweißtechnik GmbH
 Im Anwänder 24-26
 71549 Auenwald
 Telefon 07191 503 110 , Telefax 07191 503 3110
 E-Mail: bernd.dalmer@lorch.eu
 
 	Innovative Edelstahl in Verbindung moderner Schweißverfahren 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 	Edelstahl in Verbindung mit WIG-Kaltdraht 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 	Aluminium ? bekannte aber auch neue Verfahrenstechniken in Verbindung mit der Schweißtechnik 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
 	Innovative Lichtbogen-Verfahren SpeedPulse/SpeedArc/SpeedUP/Speedroot 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
Dr. Friedrich Daus IWESchnelldorfer Maschinenbau GmbH
 Kappelweg 6, 91625 Schnelldorf
 Telefon 07950 988922 , Telefax 07950 988929
 E-Mail: friedrich.daus@schnelldorfer-maschinenbau.de
 
 	Automatisiertes Mikroplasma- und Plasmaschweißen in der Glasindustrie und der Druckbehälterfertigung Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Winfried HahmannEWM AG
 Dr.-Günter-Henle-Str. 8, 56271 Mündersbach
 Telefon 02680 181 135 , Telefax 02680 181 144
 E-Mail: info@ewm-group.com
 
 	Plasmaschweißen in Theorie und Praxis Anwendungstechnik und Praxisbezug
 Schwerpunktthema: 
02
 
Burkhard Hankel
 Mittelstr. 77, 48431 Rheine
 Telefon 05971 15664 , Telefax
 E-Mail: d-b.Hankel@t-online.de
 
 	Reparaturschweißen von Gusswerkstoffen Die Praxis Hilfe
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Wirt.-Ing. Boyan Ivanov SFI/IWEEWM AG
 Dr.-Günter-Henle-Str. 8, 56271 Mündersbach
 Telefon 02680 181 292 , Telefax 02680 181 131
 E-Mail: boyan.ivanov@ewm-group.com
 
 	Welches Schweißgerät für welche Schweißaufgabe? Auswahlkriterien: Materialart, elektronischer Anschluss, Schweißgeschwindigkeit u.a.
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	MIG-Löten Tipps und Trick in Theorie und Praxis
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Aluminium-Schweißen in der Praxis Anwendungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Energieeffiziens durch den Einsatz moderner Stromquellentechnik und innovativer Schweißprozesse Vorstellung neuer Entwicklungen und deren Vorteile für die Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Werkseigene Produktionskontrolle aus der Sicht der modernen Schweißtechnik Anforderungen an die WPK und die Möglichkeiten moderner Schweißstromquellen
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Verarbeiten und schweißen von CrNi-Stählen in der Praxis Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis, praktische Vorführung
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Plasmaschweißen in Theorie und Praxis Anwendungstechnik und Praxisbezug
 Schwerpunktthema: 
02
 
Apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas KillingerUniversität Stuttgart
 Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
 Allmandring 7b, 70569 Stuttgart
 Telefon 0711 685 68230 , Telefax 0711 685 68299
 E-Mail: andreas.killinger@ifkb.uni-stuttgart.de
 
 	Design von Reibpaarungen im Motor durch thermisches Spritzen Ultraleichte Motorenkonzepte: Herstellung von thermisch gespritzten Zylinderlaufflächen in Kurbelgehäusen aus Aluminiumdruckguss für optimierte tribologische Eigenschaften durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 	Polymer-Hartstoff-Kombinationsschichten für industrielle Anwendungen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 	Suspensionsflammspritzen ? Thermokinetische Beschichtungsverfahren zur Verarbeitung submikron- und nanoskaliger Werkstoffe 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 	HVOF Beschichtung von Zylinderlaufflächen für PKW- Kurbelgehäuse und Graugussbuchsen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Werner Lindenhoven SFIRWE Power AG
 Frechener Str. 12, 50226 Frechen
 Telefon 02234 935 69140 , Telefax 02234 935 69148
 E-Mail: werner.lindenhoven@rwe.com
 
 	Automatisierten Wiederherstellen der Ursprungskontur mittels formgebendem Auftragsschweißen an Bodenplatten von Schaufelradbaggern 
 Schwerpunktthema: 
02, 10
 
 	Entwicklung und Fertigung von Verschleißschutzschichten auf ebenen und komplexen Oberflächen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 06
 
Dipl.-Ing. Thomas PfeifferRWE Power AG
 Frechener Str. 12, 50226 Frechen
 Telefon 02234 935 69100 , Telefax
 E-Mail: thomas.pfeiffer@rwe.com
 
 	Automatisierten Wiederherstellen der Ursprungskontur mittels formgebendem Auftragsschweißen an Bodenplatten von Schaufelradbaggern 
 Schwerpunktthema: 
02, 10
 
Dr.-Ing. Ulrich PrankMERKLE Schweißanlagen-Technik GmbH
 Industriestr. 3, 89359 Kötz
 Telefon 08221 91512 , Telefax 08221 91540
 E-Mail: ulrich.prank@merkle.de
 
 	Innovationen in der Schutzgas-Schweißtechnik Pulse-Arc-Schweißtechnik, Hochleistungs-Schweißen, Inverter-Technologie, Energie-Fernregelung, Neue Prozesse DeepARC und ColdMIG, Schweißdaten Aufzeichnung und Überwachung, Roboter-Schweißtechnik
Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Modernes Pulse-Arc-Schweißen Grundlagen Pulse-Arc-Technologie, Vergleich MIG/MAG und Pulse-Arc, Vorteile des Pulse-Arc-Verfahrens, Aufbau der Stromquellen, Aufbau der Schweißprogramme
Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Innovative Verfahren beim MSG- und MSG-Pulse-Arc-Schweißen Grundlagen MSG-Schweißen, Pulse-Arc-Schweißen, Vorteile, DeepARC Prozess, Interpulse-Prozess, MIG-Löten, ColdMIG-Prozess, Universalstromquellen
Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Wirtschaftlicher Schweißen im Handwerksbetrieb Vorteile für den Anwender, Pulse-Arc-Schweißen, Neue Schweißprozesse (DeepARC und ColdMIG), Fernregelung am Schweißbrenner, WIG (TIG)-Schweißen mit konzentriertem Lichtbogen, Schweißdaten Aufzeichnung
Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	MQC ? Ein System zur Schweißdatenerfassung, Überwachung und Auswertung Erfassung von Schweißparametern, Überwachung von Schutzgasschweißprozessen, Auswertung und Kostenanalyse von Schweißnähten, Anwendungsbeispiele, Hardware- und Software-Komponenten, Messwertaufnehmer, Nachrüstung an bestehende Schweißanlagen
Mit praktischer Demonstration
 Schwerpunktthema: 
02
 
RWE Power AG
 Dipl.-Ing. Dirk Suchodoll EWE
 Frechener Str. 12, 50226 Frechen
 Telefon 02181 23746300 , Telefax
 E-Mail: dirk.suchodoll@rwe.com
 
 	Entwicklung und Fertigung von Verschleißschutzschichten auf ebenen und komplexen Oberflächen 
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 06
 
Köster & Co. GmbH
 Dipl.-Ing. (TU) Rainer Trillmich EWE/IWE
 Spreeler Weg 32
 58256 Ennepetal
 Telefon 02333 8306 11 , Telefax 02333 8306 38
 E-Mail: trillmich@t-online.de
 
 	Sicheres Bolzenschweißen in der Werkstatt und auf Baustellen unter Beachtung aktueller Regelwerke Ausgehend von typischen Anwendungen werden Einflussfaktoren, Prüfungen und die einschlägigen Regelwerke von Bolzenschweißverbindungen behandelt
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 	Lichtbogenbolzenschweißen ? zuverlässig auch bei dünnen beschichteten Blechen? Die besondere Problematik dünner beschichteter Bleche und die dafür geeigneten Varianten des Bolzenschweißens mit den notwendigen Randbedingungen
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 	Bolzenschweißen mit Hub- und Spitzenzündung ? Schweißprozesse und Regelwerk
 Ausgehend von der historischen Entwicklung von Regeln und Normen zum Bolzenschweißen werden Prüfmöglichkeiten und der Ablauf einer Herstellerqualifikation nach DIN EN ISO 14555:2014 behandelt.
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
 	Moderne Stromquellen beim Bolzenschweißen ? sinnvoll oder nicht? Nach Darstellung der Verfahrensvarianten beim Bolzenschweißen mit Hubzündung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stromquellenarten behandelt.
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Ralf WeberWeldstone Europe GmbH
 Flößerweg 10
 35418 Buseck
 Telefon 06408 5040613 , Telefax 06408 5040632
 E-Mail: weber@weldstone-europe.com
 
 	Laserfügen (Schweißen, Löten, Hybrid) von Al-Werkstoffen Verfahren, Systemtechnik, Kaltdraht, Bearbeitungsköpfe, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Plasma-Schweißen und Löten Verfahren (Brenner, Stromquellen, Kaltdraht), Systemtechnik, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
 	Prozesssicherheim beim Al-Schweißen MIG, WIG, Plasma, Laser, Hybrid
Verfahrensvergleich, Drahtförderung, Systemtechnik, Anwendungsbeispiele
 Schwerpunktthema: 
02
 
Bergmann & Steffen GmbH
 Dipl.-Ing. Uwe Bergmann
 Raiffeisenstr. 176, 32139 Spenge
 Telefon 05225 8786 15 , Telefax 05225 8786 27
 E-Mail: u.bergmann@bergmann-steffen.de
 
 Flexible und wirtschaftliche Fertigungskonzepte und Spannvorrichtungen zum Laser-Remote-Schweißen 
 Schwerpunktthema: 
02, 03
 
DSI Laser Service GmbH
 Christian Frank
 Daimlerstr. 22, 75433 Maulbronn
 Telefon 07043 9555 6 , Telefax 07043 9555 89
 E-Mail: info@dsi-laser.de
 
 Aktueller Stand - Laerschweißen im Werkzeug- und Formenbau mit 300 Watt und 500 Watt handgeführter Lasersysteme 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Laserschweißen im Oldtimerbereich an Bauteilen aus Grauguss, Aluminium, Magnesium, Titan, Bronze, Zink/Zinn, Spritzguss 
 Schwerpunktthema: 
01, 02
 
Dipl.-Chem. Renate LuhnGünter-Köhler-Institut für Fügetechnik
 und Werkstoffprüfung GmbH
 Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
 Telefon 03641 204 123 , Telefax 03641 204 110
 E-Mail:
 
 Kleben von Hochleistungswerkzeugen -Stand der Technik und Motivation
-Lösungswege - Vorgehensweise
-Ergebnisse
-Klebstoffcharakterisierung 
-Charakterisierung von Verbindungen
-Oberflächenvorbereitung
-Funktionsmuster
-Zusammenfassung
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 09
 
Andreas MillingerFRONIUS International GmbH
 Froniusplatz 1, 4600 Wels
 ÖSTERREICH
 Telefon 0043 7242 241 4770 , Telefax 0043 7242 241 953930
 E-Mail: millinger.andreas@fronius.com
 
 CMT Twin - das beste aus zwei Technologien vereint in einem Prozess 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Prof. Dr. Hans-Günther Oehmigen
 Universitätsstr. 142, 44799 Bochum
 Telefon 0234 853288 , Telefax 0234 853277
 E-Mail: info@ib-oehmigen.de
 
 Das Schweißen nichtrostender Stähle (Kennziffer 1) Grundlagen, Schweißen der martensitischen, ferritischen, austenitischen und ferritisch-austenitischen Stähle
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr.-Ing. habil. Frank RiedelFraunhofer-Gesellschaft e.V.
 Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
 maschinen und Umformtechnik
 Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
 Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
 Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
 E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de
 
 Entwicklungsständ und -tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik Entwicklungsständ und -tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, "Kaltfügetechnik"), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 08, 09, 10
 
Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
 Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
 Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
 E-Mail: hjlroos@arcor.de
 
 Die Gestaltung schweiß- und fügetechnischer Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie Schweiß- und fügetechnische Arbeitsplätze, sowie deren Mechanisierung und Automatisierung werden analysiert und daraus Lehren für ein zukunftsgerechte Planung und Gestaltung von solchen Arbeitspätzen im Handwerk und in der Industrie gezogen.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 04, 05, 06, 07
 
Detlev SaageSaage Treppenbau & Biege-
 technik GmbH & Co.KG
 Am Hotschgraf 1, 41334 Nettetal - Leuth
 Telefon 02157 81590 , Telefax 02157 815930
 E-Mail: detlev.saage@saage.com
 
 DIN 18065 Umgang und arbeiten mit der neuen DIN 18065 im Treppenbau
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dr.-Ing. Herbert Staufer
 FRONIUS International GmbH
 Forschung & Entwicklung
 Günter-Fronius-Str. 1, 4600 Wels-Thalheim
 ÖSTERREICH
 Telefon 0043 72422415080 , Telefax 0043 72422412260
 E-Mail: staufer.herbert@fronius.com
 
 Neueste Entwciklungen und Anwendungspotentiale beim Laser-MSG Hybrid Schweißen 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Neueste Entwciklungen und Anwendungspotentiale beim Laser-MSG Hybrid Schweißen 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. (FH) Jan Farcke IWE
 Linde AG
 Geschäftsbereich Linde Gas
 Customer Engineering & Services REC
 Fangdieckstr. 75
 22547 Hamburg
 Telefon 040 853121 239 , Telefax 040 853121 254
 E-Mail: jan.farcke@linde.com
 
 Thermisches Trennen "Anwendungsgrenzen und Möglichkeiten"
 1. Einteilung der thermischen Trennverfahren
2. Anforderungen der Wirtschaft
3. Autogenes Brennschneiden, Laserschneiden,  
   Plasmaschneiden
4. Optimale Auswahl der Prozessgase zum thermischen 
   Trennen
5. Bewertung thermischer Schnitte nach DIN EN ISO 
   9013
6. Neue Techniken und Verfahrensvarianten des 
   thermischen Trennens
7. Thermische Trennverfahren im Vergleich
 Schwerpunktthema: 
02
 
Kai MaikranzFRONIUS Deutschland GmbH
 Fronius Str. 1
 36119 Neuhof-Dorfborn
 Telefon 06655 91694 35 , Telefax 06655 91694 30
 E-Mail: maikranz.kai@fronius.com
 
 CMT: Prozessicher große Apaltüberbrückbarkeit realisieren
 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Ingo PfeifferFRONIUS Deutschland GmbH
 Fronius Str. 1
 36119 Neuhof-Dorfborn
 Telefon 06655 91694 393 , Telefax 06655 91694 10
 E-Mail: pfeiffer.ingo@fronius.com
 
 Trends im Kraftwerksbau - Schweißplattieren mit CMT im fossil befeuerten Kraftwerk
 
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Michael RunzkaLinde AG
 Geschäftsbereich Linde Gas
 Fangdieckstr. 75, 22547 Hamburg
 Telefon 040 853121 189 , Telefax 040 853121 250
 E-Mail: michael.runzka@linde.com
 
 Prozessgase beim Laserschweißen
 Auch beim Laserschweißen kann mit Prozessgas wirtschaftlicher gearbeitet werden
 Schwerpunktthema: 
02
 
Dipl.-Ing. Frank Steller
 Röntgenstr. 14, 39108 Magdeburg
 Telefon 
, Telefax
 E-Mail:
 
 Formieren komplexer Bauteile
 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Schutzgasschweißen und Formieren nicht rostender CrNi Stähle
 
 Schwerpunktthema: 
02
 
 Vom Schutzgas zum optimierenden Werkzeug
 Anwendung der Prozessgase nach DIN EN 14175
 Schwerpunktthema: 
02
 
Matthias ThumeWestfalen AG
 Industrieweg 43
 48155 Münster
 Telefon 0251 695 602 , Telefax 0251 695 610
 E-Mail: m.thume@westfalen.com
 
 Schutzgasschweißen von Aluminium
 Einsatz verschiedener Aluminiumlegierungen
Auswahl geeigneter Verfahren zum Schweißen
Schutzgase und Zusatzwerkstoffe
Praxisbeispiele, Schäden, Reparatur
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03
 
 Schutzgasschweißen von hochlegierten nichtrostenden Stählen
 Werkstofftechnische Grundlagen hochlegierter Stähle
Auswahl der richtigen Schweißverfahren (MIG,WIG,Plasma,CMT,Cold Arc u.v.m.)
Auswahl der Schweiß-und Formiergase
Anlauffarben und Schäden
Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03
 
 Aktive Gase beim WIG Schweißen? Schutzgasschweißen und Formieren im Rohrleitungsbau
 Werkstofftechnische Grundlagen 
Auswahl der richtigen Schweißverfahren (WIG,Plasma,MAG,MIG)
Einsatz in der Orbitaltechnik
Auswahl der Schweiß-und Formiergase
Aktive Gase beim WIG Schweißen
Anlauffarben: Was ist zulässig? Wann entstehen Schäden?
Praxisbeispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03
 
Dipl.-Ing. Jan Pitzer SFI / IWEAlexander Binzel
 Schweisstechnik GmbH & Co. KG
 Innovations- und Technologie Zentrum (ITC)
 Kiesacker 7 - 9, 35418 Buseck
 
 Telefon 064 08 59 399
 E-Mail: pitzer@binzel-abicor.com
 
 Wirtschaftliche Automatisierung durch Einsatz modernster Roboter- und Prozesstechnik in klein- und mittelständischen Unternehmen
 Flexible Fertigungssysteme; Peripherie Komponenten; Sensortechnik; Fertigungsprozess; Automatisierungsgerechter Vorrichtungsbau; Ausbildung und Schulung, MSG-Hochleistungsprozesse
 Schwerpunktthema: 
02, 10, 12
 
 Stutzenschweißen im Großbehälterbau: Einsatz der automatisierten Engspalt-Technologie
 Das Schweißen dickwandiger Bauteile durch Lichtbogen-Schweißverfahren erfordert normalerweise eine Vielzahl von Schweißlagen bzw. -raupen mit der Folge langer Schweißzeiten, hoher Fertigungskosten und großer Wärmeeinbringung. Die alternative Technik des Engspalt-Schweißens ist seit vielen Jahren bekannt. Durch die Adaption des MSG-Engspaltschweißens an den Industrie-Roboter eröffnen sich neue, interessante Einsatzmöglichkeiten in der schweißtechnischen Fertigung.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 07, 10, 12
 
 Moderne Schweißprozesse und Automation in der Praxis
 Die Schweißtechnik spielt für die metallverarbeitende Industrie eine wesentliche Rolle. Deswegen sind Unternehmen aus diesem Gebiet oft Vorreiter bei der Entwicklung und dem Produktionseinsatz von neuen Fertigungs- und Fügeverfahren. Sei es der konventionelle Einsatz des klassischen MSG-Verfahrens mit und ohne Pulstechnologie, die verbreitete Nutzung des Unterpulverschweißens, des Tandemschweißens oder der Laser- und Laserhybridtechnologie. 
Doch auch in Sachen Automatisierung bieten maritime Anwendungen große Einsatzgebiete und Entwicklungspotentiale. Roboteranwendungen in Kombination mit Sensortechnik und nachgelagerte Qualitätsprüfsysteme halten immer mehr Einzug in Branchen die sowohl von Massenproduktion aber auch oft von Einzelfertigung geprägten sind. Der Beitrag soll einen kleinen Überblick über den Einsatz aktueller Schweißverfahren sowie Beispiele für den Einsatz automatisierter Produktionsanlagen in unterschiedlichen Anwendungen geben.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 06, 07, 10
 
 Effiziente Anwendungen des Laserstrahl-MSG-Hybrid Schweißens in der modernen Fertigung 
 Das Laserstrahl-MSG-Hybrid-Verfahren ist nicht nur ein innovatives Fügeverfahren mit Zukunft, das sich durch große Einbrandtiefe, hohe Schweißgeschwindigkeit und hohe Prozessstabilität auszeichnet  dank der ständigen Weiterentwicklung der Lasertechnologie entpuppt sich dieses Verfahren zunehmend als effiziente Fertigungsmethode, deren Investitionsaufwand sich innerhalb kürzester Zeit amortisiert. Die hohe Prozessstabilität führt in neue Dimensionen der Schweißgeschwindigkeit, die wiederum eine beachtenswerte Reduktion der Streckenenergie bewirken. Nacharbeiten von Verzugsauswirkungen aufgrund thermischer Belastung werden minimiert. Der Laserstrahl und der MSG-Lichtbogen beeinflussen sich dabei positiv. Die Kombination der beiden Verfahren findet in immer mehr Branchen Anwendung und trägt zudem zu einem Umdenken in der Konstruktion bei. Die metallurgischen Eigenschaften dieser  weitgehend aus dem Grundwerkstoff erzeugten Verbindung  zeichnen das Verfahren zusätzlich aus. Der Vortrag ist ein Auszug einiger  Anlagenkonzepte für unterschiedliche Anwendungen und Bauteile im Bereich Laser- und Laser-Hybrid-Schweißverfahren sein. Wir wollen Erfahrungen und Erkenntnisse verschiedener Kunden mit den Verfahren präsentieren und daraus ökonomische und technische Verbesserungen aufzeigen.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 07, 10
 
 Roboteranlagen in der Praxis: Impressionen unterschiedlicher, automatischer Roboteranlagen aus verschiedenen Branchen.
 Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf internationalen Märkten wird maßgeblich durch die Entwicklung der Lohnstückkosten bestimmt. Je stärker diese im Vergleich mit anderen Ländern steigen, desto mehr gerät die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation in Gefahr. Erschwerend kommt hinzu, dass es bei dem  in den kommenden Jahren stärker werdenden  Facharbeitermangel in Deutschland immer schwieriger wird, größere Lohnsteigerungen zu vermeiden. 
Daher müssen sich Unternehmen Gedanken darüber machen, wie sich auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben können, um am Markt überleben zu können. Eine Möglichkeit dies zu erreichen besteht darin, die Produktivität durch den Einsatz von Automatisierungs- und Robotertechnik zu verbessern. Dabei können die Grade der Automatisierung, aber auch die Dimension der Anlagen stark variieren. Der Vortrag zeigt Impressionen für Lösungen und Anregungen für Anwender, wie häufig vorkommende Aufgabenstellungen gelöst oder spezielle Herausforderungen gestemmt werden können. Dabei werden sowohl kompakte Anlagen mit unterschiedlichen Mechanisierungsgraden als auch vollautomatische, verkettete Fertigungslinien mit umfangreicher Sensorik und Dokumentationsfunktion vorgestellt  und anhand der Beispiele die modernen Schweißprozesse und deren Einsatz präsentiert.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 07, 10
 
 Wahrheit und Mythos: Einsatz modifizierter Sprühlichtbogen  eine ökonomische Be-trachtung.
 In den vergangenen Jahren haben sich zu den bis dahin bekannten Standard-Lichtbogenarten (Kurzlichtbogen, Mischlichtbogen, Sprühlichtbogen und Impulslichtbogen) immer wieder vermeintlich neue Schweißprozesse hinzugesellt. Die Aufgabe, aus dieser Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Prozesse und Prozessvarianten den für die eigene Aufgaben besten Prozess auszuwählen, stellt den Anwender oft vor eine größere Herausforderung, als die Schweißaufgabe selbst. Auch der Umgang mit Verfahrensprüfungen, Schweißanweisungen und Dokumentation hat sich durch diese Entwicklung merklich verkompliziert. Eine exponierte Stellung dieser Prozessvarianten nimmt dabei der fokussierte Sprühlichtbogen ein, den viele Stromquellenhersteller in ihrem Prozessportfolio anbieten. Seine Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeit entfachen nicht nur bei Anwendern teilweise intensive Diskussionen. Mit unserem Beitrag wollen wir den fokussierten Sprühlichtbogen mit anderen Hochleistungsprozessen am Standard-Baustahl vergleichen und Beispiele seiner Einsatzgebiete vorstellen. Dabei wollen wir insbesondere den Blick auf die ökonomische Leistungsfähigkeit und das Wirtschaftlichkeitspotential dieser Prozessvariante richten.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 07, 10
 
 Produktivitätssteigerung durch den flexiblen Einsatz von konventionellen oder Laserstrahl-Schweißverfahren
 Produktivität ist die wichtigste Voraussetzung für das Überleben eines Unternehmens am Markt. Insbesondere vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Anzahl von inzwischen auch internationalen Wettbewerbern müssen sich Unternehmen die Frage beantworten, wie sie diesem wachsenden Druck entgegentreten wollen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen mit einer gewachsenen Unternehmensstruktur und der damit verbundenen gewachsenen Produktionsstruktur hängen in der Modernisierung ihrer Fertigung oft dem aktuellen Stand der Technik hinterher. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig: z.B. mangelnde Möglichkeiten investieren zu können, fehlendes Knowhow über den Stand der Technik oder einfach die Bequemlichkeit und der Gedanke never change a running system. Jedoch haben zahlreiche Beispiele gezeigt, dass Investitionen notwendig sind, um am Markt bestehen zu können.
Dieser Vortrag geht auf die drei Aspekte tiefer ein: Stand der Lasertechnik für schweißtechnische Aufgabenstellungen; Vergleich konventionellen Technologien und Möglichkeiten des Einstiegs in diese - für viele Unternehmen oft neue - Technologie.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 07, 10
 
Dipl.-Ing. (FH) Harald Riedinger IWE
 Mühlbachstr. 53, 66497 Contwig
 Telefon 06332 4094782 , Telefax
 E-Mail: h.riedinger@live.de
 
 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen im Mobilkranbau
 Welchen Stellenwert hat die zfP im Mobilkranbau unter Berücksichtigung der Verwendung von hoch- und ultrahochfesten Stählen?
Einblicke in die Besonderheiten von hochfesten Stählen und den Mobilkranbau.
Mobilkranbau
Versagenskriterien der Schweißverbindung
Stellenwert der zfP
Bebilderte Beispiele
Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 05, 08
 
 Effizienzsteigerung durch den Einsatz innovativer Schweißtechnologien am Beispiel Mobilkranbau
 Fallbeispiel, wie durch den Einsatz modifizierter Sprühlichtbögen, deutliche Kosteneinsparungen eingefahren werden konnten.
Der ganzheitliche Ansatz
Modifizierte Lichtbögen und ihre Merkmale
Die ideale Nahtvorbereitung
Erkenntnisse und Erfahrungen
Vortrag in Microsoft Powerpoint
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 07, 12
 
Dipl.-Ing. Ulf JasnauDeloro Wear Solutions GmbH
 Zur Bergpflege 51 - 53
 56070 Koblenz
 Telefon 0261 8088 413 , Telefax 0261 8088 35
 E-Mail: ulf.jasnau@deloro.com
 
 Plasma- und Laser-Pulver-Auftragschweißen - Technologien und Systeme für die Herstellung von verschleiß- und korrosionsfesten Schichten
 Beginnend mit der Definition und der Einteilung des Auftragschweißens allgemein vermittelt der Vortrag die Prinzipien und jeweiligen Vorteile des Plasma Pulver Auftragschweißens und des Laser Pulver Auftragschweißens. Die für das jeweilige Verfahren wichtigen Parameter werden erläutert. 
Neben der Eignung für die Herstellung von Schichten wird auch die Eignung beider Verfahren für die additive Fertigung (3D-Druck) demonstriert. 
Anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus dem Alltag der Deloro Wear Solutions GmbH werden Einsatzbereiche der Technologien unter Nutzung verschiedener Beschichtungswerkstoffe aufgezeigt.
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 10
 
Dr.-Ing. Dirk Kampffmeyer SFI/IWEMesser Group GmbH
 Gahlingspfad 31
 47803 Krefeld
 Telefon 02151 7811252 , Telefax 02151 7811503
 E-Mail: dirk.kampffmeyer@messergroup.com
 
 Moderne Schutzgase zum MAG-Schweißen von unlegierten Stählen
 Unlegierte Baustähle werden hauptsächlich mit dem MAG-Schweißen gefügt. Hierbei werden - auch heute noch - überwiegend Schutzgase mit den beiden Bestandteilen Argon und CO2 eingesetzt. Am weitesten verbreitet ist da-bei das Schutzgas M21 mit 18% CO2 (ISO 14175-M21-ArC-18), das von nahezu jedem Gaseproduzenten angeboten wird. Steigende Anforderungen an die Schweißnahtoberfläche (z.B. Spritzerfreiheit) oder an die Streckenenergie bei höherfesten Feinkornbaustählen führen dazu, dass verschiedene Schweißaufgaben mit diesem Gas nur mit zusätzlichem Aufwand erfolgen können. Hier können moderne Schutzgase, die den Tropfenübergang beeinflussen und das Energieniveau des Schweißprozesses verändern, helfen.
Innerhalb dieses Dokuments wird der Einfluss aller gängigen Schutzgaskomponenten nach ISO 14175 auf unlegierte Stähle diskutiert. Ziel dieses Vortrags ist es, dem schweißtechnischen Anwender den Einfluss verschiedener Schutzgaskomponenten zu zeigen und ihn so bei der Schutzgasauswahl für den eigenen Schweißprozess zu unterstützen.
 Schwerpunktthema: 
02, 03, 05
 
Gabriele Weilnhammer
 Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
 Telefon 0172 8267533 , Telefax
 E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com
 
 Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium
 1. Verschiedene Arten von Aluminiumwerkstoffen, Werkstoffauswahl 2. Festigkeitssteigerung durch Kaltverformen und Aushärten 3. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung, Vorwärmen, Nachbehandlung
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 05
 
 Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von austenitisch-ferritischem Duplexstahl
 1. Einsatzgebiete, Werkstoffauswahl 2. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung 3. Nachweis Austenit/Ferrit-Verhältnis 4. ausgewählte Beispiele
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 05
 
 Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Feinkornbaustählen
 1. Arten von Feinkornbaustählen (N, M, Q) 2. Einsatzgebiete, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung. Wärmeeinbringung, Streckenenergie etc.
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 05
 
 Schweißen von Gusseisen
 1. Gusseisensorten, Einsatzgebiete 2. Warm- und Kaltschweißen, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung, nachbehandlung
 Schwerpunktthema: 
01, 02, 03, 05
 |  |