Mittwoch, 14. September 2005

Time Saal Europa Saal Deutschland Saal Berlin Saal Rheinland
English Sessions
  Zusatz- und Hilfsstoffe
Diskussionsleitung: G. Peters

 
Fahrzeugbau (1)
Diskussionsleitung: H. Herold

 
Ausbildung und Qualifizierung
Diskussionsleitung: M. Pöge

 
Technology (1)
Session Chair: D. Böhme

 
08:30
Neuentwickelte FeCrVC-Fülldrahtlegierungen zum Schutz gegen komplexe Verschleißbeanspruchungen
B. Bouaifi, A. Gebert, J.-L. Scandella
Kurzfassung
Plasmafeinstrahlschneiden im Automobilbau
H. Jansen, V. Krink,W. Schmidt
Kurzfassung
Reparatur an Kraftfahrzeugen – Weiterbildungsmodul Kleben
J. Band
Development and Implementation of Innovative Joining Processes in the Automotive Industry
S.W. Kallee, W. M. Thomas, C. S. Wiesner
Kurzfassung
09:00
Entwicklung, Produktion und Anwendung von Fülldrähten in der Ukraine
A. Alimov, R. Rosert
Laserstrahlschweißen bei der Fertigung von Regionaltriebzügen
G. Meyer, C. Peuker
Kurzfassung
Neue Richtlinien zur Personalqualifizierung für das Laser- und Elektronenstrahlschweißen
H. Orlick, H. Schultz
Kurzfassung
Machine Vision System-Aided Robot Welding of Micropanels
K. Ruottu, O.-P. Holamo
Kurzfassung
09:30
Qualifizierung von Ni-Basis-Fülldrahtelektroden mit basischer Schlacke für den MSG-Schweißprozess
J.-M. Bonnel, B. Bouaifi, U. Draugelates, S. Schultze
Kurzfassung
Profilintensive Karosseriebauweise – eine neue Herausforderung für die Fügetechnik
L. Dorn, K. Koppe, H. Rudolf
Kurzfassung
Erfahrungen mit der neuen DIN EN 287-1 für Stahlschweißerprüfungen
P. Loos
The Risk Based Inspection Approach on Above-Ground Athmosferic Storage Tanks for Refinery Industry
C. Guarino, A. Lauro, S. Pinca
Kurzfassung
10:00
-
10:30
Kaffeepause
 
Kaffeepause
 
Kaffeepause
 
Coffee Break
 
  Anlagen-, Apparate- und Rohrleitungsbau (1)
Diskussionsleitung: W. Janssen

 
Fahrzeugbau (2)
Diskussionsleitung: S. Müller

 
Lasermaterialbearbeitung (1)
Diskussionsleitung:
B. Hildebrandt

 
Technology (2)
Session Chair: U. Dilthey

 
10:30
Risssicherheit von Schweißnähten an Pipelines der Offshore-Industrie aus supermartensitischem Stahl
T. Böllinghaus, T. Kannengießer, D. M. Seeger
Kurzfassung
Induktionsschweißen von faserverstärkten Kunststoffen für Automobilanwendungen
A. K. Schlarb, R. Velthuis
Kurzfassung
Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen mit drei Lichtbögen – ein Hochleistungsschweißverfahren zum Fügen von dickwandigen Rohren aus hochfestem Stahl
R. Rauch, C. Schmaranzer, H. Staufer
Kurzfassung
Developing Manufacturing Technology to Overcome New Challenges in Heavy Engineering Applications
M. K. Ghosh, Y. S. Trivedi
Kurzfassung
11:00
Rationalisierung und Qualitätssteigerung im Behälterbau durch Laserstrahlschweißen – Prozessführung und Systemtechnik
P. Bronnsack, R. Dierken
Ingenieursmäßige Bewertung von geschweißten Bauteilen für Hydraulikbagger
W. Burget, R. Späth
Kurzfassung
Laserstrahlschweißen in der Blechfertigung - Wirtschaftlich auch bei kleinen Losgrößen
R. Kimmel
Mechanised Production of Windtower Frames
K. Ruottu, H. Kartanu
11:30
Thermisches Beschichten – Zusatzwerkstoffe und Anwendungsbeispiele im Kesselbau
H. Drzeniek, C. Sterner
Kurzfassung
Kraftüberwachung optimiert Widerstandsschweißen und verwandte Fügeprozesse
A. Kirchheim
, A. Lehmann, G. Schaffner, R. Deuerling, N. Jeck
Kurzfassung
Rationalisierung durch Laserstrahlschweißen – Sondermaschinen für die Automatisierung von Produktionsprozessen
P. Bronnsack, M. Hoffmann, P. Kugler
Kurzfassung
New method to Maximize Cutting Production
Y. Koike, S. Aoki
Kurzfassung
12:00
-
13:30
Mittagspause
 
Mittagspause
 
Mittagspause
 
Lunch Break
 
  Anlagen-, Apparate- und Rohrleitungsbau (2)
Diskussionsleitung: T. Kannengießer

 
Prüftechnik
Diskussionsleitung: R. Mittelstädt

 
Lasermaterialbearbeitung (2)
Diskussionsleitung: P. Seyffarth

 
Sonderanwendungen
Diskussionsleitung: R. Killing

 
13:30
Schweißtechnischer Sondermaschinenbau – Entwicklung und Einsatz beim automatisierten WIG- und Plasmaschweißen
H.-J.Wolf
Kurzfassung
Prüfen statt reparieren – Messung von Spaltbreiten an nicht durchgeschweißten Nähten
K.-H. Fischer, H. Schmeink
Kurzfassung
10-kW-Hochleistungsfaserlaser – Erfahrungen aus verschiedenen Anwendungen
U. Jasnau, P. Seyffarth, A. Sumpf
Kurzfassung
Höchste Qualität durch den Einsatz digitaler Stromquellen bei der Herstellung Längsnaht-UP-geschweißter Großrohre
K. Biermann, S. Brünings, L. Oesterlein, A. Schade
14:00
Fügetechnische Herausforderungen bei der Herstellung eines Lanzetten-Wärmetauschers
M. Boretius, M. Holthaus, U. Knott, K.-H. Richter, R. Winkler
Kurzfassung
Prozessintegrierte trockene Ultraschallprüfung der Laserschweißnähte von Tailored Blanks
H.-J. Salzburger
Kurzfassung
Reparaturkonzepte mit handgeführten Lasersystemen an Fahrzeugkarosserien aus Stahl
O. Meier, B. Boese, T.-M. Wibbeke, C. Schmid
Kurzfassung
Großrohrfertigung für Sauergasleitungen aus schweißtechnischer Sicht
B. Berg, E. Engindeniz, W. Linden
Kurzfassung
14:30
Schweißtechnik im Ventilatorenbau
C. Pohl
Kurzfassung
Zerstörungsfreies Prüfen von komplizierten räumlichen Schweißverbindungen
S. Langrock, J. Müglitz, M. Ströfer, U.Wolski
Kurzfassung
Vereinfachte Qualitfizierung von Laserstrahlschweißverbindungen an hochfesten Baustählen bis 15 mm Dicke
M. Andrich, P. Harrison, P. Langenberg, H. Weißenberg
Kurzfassung
UP-Schweißen von Großrohren mit Fülldraht und Schmelzschweißpulver
A. Alimov, R. Rosert, A. Rybakov
Kurzfassung
15:00
Das VPL Faserlasersystem – Eine Innovation in der Verbindungstechnik im Pipelinebau
H. Kohn, C. Thomy, E. Vietz, F. Vollertsen
Kurzfassung
Kaltrissprüfverfahren nach der DVS Richtlinie 1006
T. Böllinghaus, T. Kannengießer, P. Zimmer
Kurzfassung
Einsatz des Nd:Yag Lasers mit freier Pulsformung zum Schweißen von Titanwerkstoffen
W. Behr, U. Reisgen, K. Richter
Kurzfassung
Hochgeschwindigkeitsschweißen mit dem Elektronenstrahl an Atmosphäre – Fertigung von Karosseriekomponenten
U. Dilthey, H. Masny
Kurzfassung
15:30
-
16:00
Kaffeepause
 
Kaffeepause
 
Kaffeepause
 
 
 
  Workshop Kraftwerksbau
Diskussionsleitung: H. Heuser

 
Workshop Fügegerechtes Konstruieren
Diskussionsleitung: C. Ahrens

 
Thermisches Spritzen
Diskussionsleitung: P. Heinrich

 
 
 
16:00
-
18:00
Aktuelle Werkstoffentwicklungen für Kraftwerke mit hohen Dampfparametern
B. Hahn, W. Bendick, B. Vandenberghe
Kurzfassung
Zum Risiko bei Konstruktion, Fertigung und Betrieb schweißtechnischer Erzeugnisse
A. Hobbacher
Kurzfassung
Thermisches Spritzen im Wandel der Zeit
P. Heinrich, W. Krömmer
Kurzfassung
16:00
 
Neuartige Schweißzusätze für bainitische und martensitische Stähle
W. Adam, H. Heuser, C. Jochum
Kurzfassung
Berücksichtigung des Eigenspannungseinflusses bei der Schwingfestigkeitsauslegung von geschweißten Konstruktionen
M. Kaßner, J. Krebs
Kurzfassung
Prozesssicherung beim thermischen Spritzen anhand von Beispielen
K. Nassenstein, A. Schwenk
Kurzfassung
16:30
 
Schweißtechnik im Dampfturbinenbau
W. Janssen
Kurzfassung
Erweiterung des Strukturspannungs-konzeptes auf Schweißverbindungen von Aluminiumkonstruktionen bei denen der Anriss nicht am Nahtübergang erfolgt
K. Dilger, B. Kranz
Ersatz von auftraggeschweißten Schichten durch thermisches Spritzen – Anwendungen
S. Hartmann, C. Hofmann, H. Ruff, R. Winkler
Kurzfassung
17:00
 
Schweißtechnik im nuklearen Kraftwerksbau
G. Engelhard, S. Gügel, E. Brückner
Kurzfassung
Mittelspannungseinfluss auf das Schwingfestigkeitsverhalten geschweißter Aluminiumlegierungen
T. Nitschke-Pagel, H. Wohlfahrt, K. Dilger, B. Kleinpeter
Kurzfassung
Qualitätskontrolle thermischer Spritzprozesse auf der Basis kostengünstiger Prozessdiagnostik
J. Dören, F. Ernst, E. Lugscheider, K. Bobzin, R. Schmitt
Kurzfassung
17:30
 
Werkstoff- und Schweißprobleme bei der Herstellung von Hochtemperatur-Wirbelschichtverbrennungskammern
R. Gaede, Potratz, P. Seyffarth, Steinbrecht
Kurzfassung
     
Hinweise zu den Fachvorträgen:
Die unterstrichenen Autoren sind die Vortragenden. Die Vortragsveranstaltungen werden als Diskussionveranstaltungen durchgeführt.

<= go back